Skip to main content

Bildungstheorie als Gesellschaftskritik

Voraussetzungen und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Die Befähigung des Menschen zum Menschen

Zusammenfassung

Das historisch-systematische bildungsanalytische Werk Heydorns wird gelesen als Beitrag zur Kritik bisheriger Gesellschaftsformen ob ihrer Herrschaftsverfassungen. Dabei wird Heydorn in der praxisphilosophischen Tradition des Westlichen Marxismus verortet, der es um die Realisierung der 11. Feuerbachthese von Marx in emanzipatorischer Absicht mit der Perspektive einer Gesellschaft der Freien und Gleichen zu tun ist. Unterfüttert wird dies Vorgehen durch den Aufweis, dass Heydorn – im Anschluss an Hegel und Marx - Begriff und Realität von „Bildung“ in einer historiographisch verfahrenden Weise entziffert, um gesellschaftliche Grundlagen wie Klassenstrategien im Verhältnis von Bildung und Gesellschaft bestimmen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1966). Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit H. Becker 1959–1969. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1972). Theorie der Halbbildung. In Th. W. Adorno, Soziologische Schriften I. (S. 93–121). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1993) [1968]. Einleitung in die Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (2004) [1944]: Contra Paulum. In ders. & M. Horkheimer, Briefwechsel 1927–1969. Bd. II: 1938–1944. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (2006)[1964/65] Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anderson, P. (1978). Über den Westlichen Marxismus. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Arrighi, G., Hopkins, T. & Wallerstein, I. (1986). Dilemmas of Antisystemic Movements. Social Research 53, 185–206.

    Google Scholar 

  • Benner, D., Brüggen, F. & Göstemeyer, K.-F. (1982). Heydorns Bildungstheorie. Zeitschrift für Pädagogik 28, 73–92.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1988). Der Typ Sokrates. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1999). Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880–1945. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, H. (1973). Literarische Technik und soziale Revolution. Versuche Über das Verhältnis von Kunstproduktion, Marxismus und literarische Tradition in den theoretischen Schriften Bertolt Brechts. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Butterhof, H.-W. & Thorn-Prikker, J. (1975). Aspekte und Probleme der „negativen Bildungstheorie“ Heinz-Joachim Heydorns. Zeitschrift für Pädagogik 21, 695–708.

    Google Scholar 

  • Castel, R., Castel, F. & Lovell, A. (1982). Psychiatrisierung des Alltags: Produktion und Vermarktung der Psychowaren in den USA. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1998). The Information Age. Vol. III: End of Millennium. Malden & Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Euler, P. (1995). Das Subjekt zwischen Hypostasierung und Liquidation. In P. Euler & L. A. Pongratz (Hrsg.), Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydorns (S. 203–221). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Euler, P. & Pongratz, L. A. (Hrsg.) (1995). Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz- Joachim Heydorns. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerstenberger, H. (1988). Gesellschaftsgeschichte – ein neues Paradigma? Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 11 (H. 17), 19–28.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1955). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hamburg. Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Erster Teil: Die Wissenschaft der Logik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1976). Theorie der Bedürfnisse bei Marx. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1978). Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Herausgegeben von von Hans Joas. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hess, R. (1988). Henri Lefebvre: Et l’aventure du siècle. Paris: Métailié.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.- J. (1979). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.- J. (1980). Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs. In H.- J. Heydorn (Hrsg.), Ungleichheit für alle (S. 95–184). Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.- J. (1980a). Überleben durch Bildung. Umriss einer Aussicht., In H.- J. Heydorn, Ungleichheit für alle (S. 282–301). Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.- J. (1980b). Zum Bildungsproblem in der gegenwärtigen Situation. In H.- J. Heydorn, Zur bürgerlichen Bildung. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1980c) Abstand und Nähe. Wilhelm von Humboldt. In H.- J. Heydorn, Zur bürgerlichen Bildung. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1980d) Bildungstheorie Hegels. In H.- J. Heydorn, Ungleichheit für alle. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1994). Bildungstheoretische und pädagogische Schriften Bd. I, herausgegeben von I. Heydorn et al.. Vaduz.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J./ & Roth, R. (1986). Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post- Fordismus. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, P. U. (1985). Reform als Utopie: Die preußische Bildungspolitik 1809–1817. In W. Voßkamp (Hrsg.), Utopieforschung (S. 250–272). 3. Bd. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (o. J.). Materialismus und Metaphysik. In M. Horkheimer, Kritische Theorie der Gesellschaft. Bd. I. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, Th. W. (o. J./1947). Dialektik der Aufklärung. Raubdruck.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1984). Neue soziale Bewegungen und Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 30, 147–167.

    Google Scholar 

  • Jay, M. (1987). Lukacs, Bloch und der Kampf um eine marxistische Totalitätskonzeption. In: M. Löwy et al. (Hrsg.), Verdinglichung und Utopie (S. 298–306). Frankfurt am Main: Vervuert.

    Google Scholar 

  • Kappner, H. (1984). Die Bildungstheorie Adornos als Theorie der Erfahrung von Kultur und Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, H. & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kesselring, Th. (1991). Entwicklung und Widerspruch. Ein Vergleich zwischen Piagets genetischer Erkenntnistheorie und Hegels Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kesselring, Th. (1978). Freiheit und Liebe. Zu Michael Theunissens Hegel-Interpretation „Sein und Schein“. In Frankfurter Rundschau vom 30.10.1978

    Google Scholar 

  • Kilian, H. (1971). Das enteignete Bewusstsein. Zur dialektischen Sozialpsychologie. Neuwied & Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, H.-D. (1980). Naturabsicht und unsichtbare Hand. Zur Kritik geschichtsphilosophischen Denkens. Frankfurt am Main, Berlin & Wien: Ullstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Koneffke, G. (1981). Überleben und Bildung. Argument-Sonderband AS 58, 163–193.

    Google Scholar 

  • Koneffke, G. (1986). Revidierte Allgemeinbildung. Anmerkungen zu einer Diskussion des Bildungsbegriffs. Widersprüche 21, 67–75.

    Google Scholar 

  • Koneffke, G. (2009). Die verzwickte Domestikation der Autonomie. Heydorn weitergedacht. In C. Bünger et al. (Hrsg.), Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Korsch, K. (1966). Marxismus und Philosophie. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Krahl, H.-J. (1970). Thesen zum allgemeinen Verhältnis von wissenschaftlicher Intelligenz und proletarischen Klassenbewußtsein. In ders., Ausgewählte Werke. Helsinki: Tursen Press. Lefebvre, H. (1972). Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1972a). Die Revolution der Städte. München: List.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1974). Die Zukunft des Kapitalismus. Die Reproduktion der Produktionsverhältnisse. München: List.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1975). Metaphilosophie. Prolegomena. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1977). Kritik des Alltagslebens. Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe, herausgegeben. von D. Prokop. Kronberg: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1978). Einführung in die Modernität. 12 Präludien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenhart, V. (1987). Die Evolution erzieherischen Handelns. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippe, R. zur (1974). Naturbeherrschung am Menschen I. Körpererfahrung als Entfaltung von Sinnen und Beziehungen in der Aera des italienischen Kaufmannskapitals. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukacs, G. (1967). Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien Über Marxistische Dialektik. Amsterdam: Verlag de Munter.

    Google Scholar 

  • Markus, G. (1980). Die Welt menschlicher Objekte. Zum Problem der Konstitution im Marxismus. In A. Honneth & U. Jaeggi (Hrsg.), Arbeit, Handlung, Normativität. Theorien Über den Historischen Materialismus II. (S. 12–136). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (o. J.). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. 1857–1858. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Marx, K. & Engels, F. (1956ff.). Werke. Berlin: Dietz Verlag. [MEW]

    Google Scholar 

  • McLaren, P. (1995). Critical Pedagogy in the Age of Global Capitalism: Some Challenges fort he Educational Left. Australian Journal of Education 39, 5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Negt, O. & Kluge, A. (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nelson, L. (1948). Die sokratische Methode. In L. Nelson, Drei Schriften zur kritischen Philosophie (S. 15–48). Wolfenbüttel: Wolfenbüttler Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1986). New Social Movements: Challenging the Boundaries of Institutional Politics. Social Research 52, 817–868.

    Google Scholar 

  • Peukert, D. (1986). Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der Deutschen Jugendfürsorge 1878–1932. Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichelt, H. (1970). Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx. Frankfurt am Main: Europäisache Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Reichelt, H. (1983). Zur Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen. Versuch einer Rekonstruktion. In H. Reichelt & R. Zech (Hrsg.), K. Marx: Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Entstehung, Funktion und Wandel eines Theorems der materialistischen Geschichtsauffassung (S. 7–59). Frankfurt am Main: Ullstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Reuss, S. (1982). Die Verwirklichung der Vernunft. Hegels emanzipatorisch-affirmative Bildungstheorie. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1964). Marxismus und Existentialismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schecter, D. (2013). Die Kritik der instrumentellen Vernunft von Weber bis Habermas. Baden Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, W. (1981). Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie. Freiburg: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Sesink, W. (1976). Die Schule der bürgerlichen Gesellschaft. Kritik der öffentlichen Bildungsinstitution. Diss. Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften an der GH Kassel, Bonn.

    Google Scholar 

  • Sohn-Rethel, A. (1981). Produktionslogik gegen Aneignungslogik. In P. Löw-Beer (Hrsg.), Industrie und Glück. Der Alternativplan von Lucas Aerospace (S. 195–210). Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, J. (2010). Die Hand, die es nicht gibt, Lettre International, Sommer 2010.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1984). Bildungstheorie und Erziehungspraxis. Bielefeld: USP Publishing Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989). Bildung, Alltag und Subjektivität. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989a). Politische Bildung, Sozialisation und Gewalt. In W. Heitmeyer, K. Möller & H. Sünker (Hrsg.), Jugend – Staat – Gewalt. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989b). Heinz-Joachim Heydorn: Bildungstheorie als Gesellschaftskritik. In O. Hansmann, W. Marotzki (Hrsg.), Diskurs Bildungstheorie II: Problemgeschichtliche Orientierungen. Weinheim: Beltz Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2003). Politik, Bildung und soziale Gerechtigkeit. Perspektiven für eine demokratische Gesellschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2008). Von der Kritik des Alltagslebens zur Metaphilosophie. Henri Lefebvres philosophisch-politisches Vermächtnis der Kulturrevolution. In M. A. Born (Hrsg.), Existenz und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2019). Kritische Bildungstheorie heute: Adorno und Heydorn revisited oder: Für eine Gesellschaft der Freien und Gleichen. In K. Walgenbach (Hrsg.), Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. & Braches-Chyrek, R. (2013). Der Bildungs- und Gesellschaftswert von Erziehung und Bildung. Zu einigen Motiven des pädagogischen Denkens von Michael Winkler. In J. Brachmann, R. Coriand & R. Koerrenz (Hrsg.), Kritik der Erziehung. Der Sinn der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt KG.

    Google Scholar 

  • Sünker, H., Timmermann, D. & Kolbe, F.-U. (Hrsg.). Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. (1970). Die Verwirklichung der Vernunft. Zur Theorie-Praxis-Diskussion im Anschluss an Hegel. Philosophische Rundschau. Beiheft 6, 1–89.

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. (1975). Krise der Macht. Thesen zur Theorie des dialektischen Widerspruchs, (S. 318–329). In Hegel-Jahrbuch.

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. (1978). Sein und Schein. Die kritische Funktion der Hegelschen Logik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. (1978a). Begriff und Realität. Hegels Aufhebung des metaphysischen Wahrheitsbegriffes. In R.-P. Horstmann (Hrsg.), Seminar: Dialektik in der Philosophie Hegels. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. (1982). Selbstverwirklichung und Allgemeinheit. Zur Kritik des gegenwärtigen Bewusstseins. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. (1982a). Die verdrängte Intersubjektivität in Hegels Philosophie des Rechts. In D. Henrich & R.-P. Horstmann (Hrsg.), Hegels Philosophie des Rechts. Die Theorie der Rechtsformen und ihre Logik. Stuttgart: Klett-Cottas.

    Google Scholar 

  • Titz, E. (1996). Exodus und Pädagogik. Die Exodus-Erzählung als Grundmuster der kritischen Bildungstheorie Heydorns. Zeitschrift für Pädagogik 42, 255–275.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1988). Exodus und Revolution. Berlin: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1987). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Erster Band. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815. München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Werner, H.-G. (1969). Geschichte des politischen Gedichts in Deutschland von 1815 bis 1840. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Wexler, Ph. (1999). Die Toyota-Schule. Ökonomisierung von Bildung und postmodernes Selbst. in: H. Sünker & Krüger, H.-H. (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! (S. 35–57). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2008). Erziehung Ein Verhängnis. Neue praxis 37, H. 1, 110–119.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Sünker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sünker, H. (2020). Bildungstheorie als Gesellschaftskritik. In: Stederoth, D., Novkovic, D., Thole, W. (eds) Die Befähigung des Menschen zum Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24214-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24215-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics