Skip to main content

Zwischen Reformskeptizismus und Aufklärungsoptimismus

Zur Frage nach der Aktualität der Bildungskritik Heinz-Joachim Heydorns

  • Chapter
  • First Online:
Die Befähigung des Menschen zum Menschen

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert Heydorns Bildungstheorie entlang des Problems der Kritik. Ausgangspunkt ist hier die irritierende Gleichzeitigkeit einer bestechenden Aktualität, die sich an Heydorns Problematisierungen der Bildungsreform zeigen lässt, einerseits wie einer gegenwärtigen Distanz zu dessen Denk- und Argumentationsform andererseits. In den Vordergrund rückt so, auf welche Gegenhalte Heydorns Kritik Bezug nimmt, um einen produktiven Umgang mit der Dialektik der Aufklärung zu gewinnen. Der Beitrag schlägt eine verschobene Lektüre vor, in der Heydorns geschichtsphilosophische Perspektive als bildungstheoretischer Einsatz verstanden wird, um die Möglichkeit der Bildung ‚glaubhaft‘ zu machen.

Der Beitrag ist zuerst erschienen in Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft (Heft 55, S. 30–45). Anlässlich des 100. Geburtstages von Heinz-Joachim Heydorn bietet diese Ausgabe der Zeitschrift einen entsprechenden Schwerpunkt. Dem vorangegangen war ein von Christiane Thompson und Sabrina Schenk organisiertes Symposium an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihnen wie auch den Herausgebern des vorliegenden Bandes gilt unser Dank für die Ermöglichung des überarbeiteten Wiederabdrucks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1951) [1975]. Minima Moralia, Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1959) [1975]. Theorie der Halbbildung. In ders. (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Kulturkritik (S. 66–94). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1966) [1997]. Negative Dialektik. In ders.[Hrsg.], Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bünger, C. (2013). Die offene Frage der Mündigkeit. Studien zur Politizität der Bildung. Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Bünger, C. & Schenk, S. (2018). „Belehrung“ und „Neufassung“ – Tradieren als Übersetzen. Überlegungen zum Anschluss an Günther Buck und Heinz-Joachim Heydorn. In K. Amos, M. Rieger-Ladich & A. Rohstock (Hrsg.), Erinnern, Umschreiben, Vergessen. Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis. Weilerswist (i. E.): Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gamm, G. (1985). Angesichts objektiver Verblendung. Über die Paradoxien kritischer Theorie. Tübingen: Konkursbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2009). Die Sache der Bildung vertreten durch die Sprache. In C. Bünger, P. Euler, A. Gruschka & L. A. Pongratz (Hrsg.), Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie (S. 55–78). Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1972). Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (2004). Werke. Studienausgabe in 9 Bänden (Bildungstheoretische Schriften: Bde. 1–4). Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2007). Der Leitbegriff ‚Kompetenz‘ als Mantra neoliberaler Bildungsreformer. Zur Kritik seiner semantischen Weitläufigkeit und inhaltlichen Kurzatmigkeit. In L. A. Pongratz, R. Reichenbach & M. Wimmer (Hrsg.), Bildung – Wissen – Kompetenz (S. 30–44). Bielefeld: Janus Presse.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2007). Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der Kritischen Theorie. In ders., Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie (S. 28–56). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. u. a. (1970/71, Hrsg.). Funk-Kolleg Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in drei Bänden. Frankfurt am Main: Funk-Kolleg.

    Google Scholar 

  • Koneffke, G. (2005). Der Grund für die mögliche Befreiung von Herrschaft liegt im Diesseits – gegen die Theologisierung der kritischen Bildungstheorie. Pädagogische Korrespondenz 33, 15–41.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1985). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (2009). Heydorn reloaded. Einsprüche gegen die Bildungsreform. In C. Bünger, P. Euler, A. Gruschka & L. A. Pongratz (Hrsg.), Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie (S. 99–120). Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1980). Soziologie der Schulreform. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2009a). Hegemoniale Einsätze. Überlegungen zum Ort der Kritik. In C. Bünger, P. Euler, A. Gruschka & L. A. Pongratz (Hrsg.), Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie (S. 193–214). Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2009b). Die Erfindung des Pädagogischen. Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) (Hrsg.) (2003). Bildung neu denken!, Bd. 1. Das Zukunftsprojekt. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) (Hrsg.) (2004). Bildung neu denken!. Bd. 2. Das Finanzkonzept. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Bünger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bünger, C., Pongratz, L.A. (2020). Zwischen Reformskeptizismus und Aufklärungsoptimismus. In: Stederoth, D., Novkovic, D., Thole, W. (eds) Die Befähigung des Menschen zum Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24214-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24215-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics