Skip to main content

Die anderen zweieinhalb bis sechzehn Prozent

Zur Theorie und Politik der Armut in Zeiten sozialer Polarisierung

  • Chapter
  • First Online:
Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch
  • 2278 Accesses

Zusammenfassung

Die deutsche Gesellschaft ist besonders stark von der Mittelschicht geprägt, einem Bürgertum, das sich selbst als Mitte und Zentrum der Gesellschaft empfindet, welches das Gemeinwesen trägt und auf das die Institutionen des Sozialversicherungsstaats wie auch die Kirchen u. a. ausgerichtet sind. Armut ist hier kein Gewinnerthema – weder in der Öffentlichkeit, noch in der Wissenschaft und schon gar nicht in der Politik. Nur Verlierer haben mit Armut zu tun, nur Neider kritisieren die Ungleichverteilung und nur die Zaghaften haben Verständnis für die Verzagtheit am unteren Ende der Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achinger, Hans (1939): Sozialpolitik und Fürsorge: Abgrenzungsversuch, begründet aus den Ursachen der Notstände. Würzburg: Triltsch.

    Google Scholar 

  • Achinger, Hans (1958/1979): Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik: von der Arbeiterfrage zum Wohlfahrtsstaat. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Deutscher Verein.

    Google Scholar 

  • Benz, Benjamin (2018): Soziale Arbeit – Politisch schwach … erforscht? In: Benz, Benjamin; Toens, Katrin (Hrsg.): Schwache Interessen? – Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit. Bochum: Manuskript, erscheint demnächst.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2010): Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die Soziale Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 3. Auf., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 219 – 233.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2011): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (2018): Zahl der Wohnungslosen. Verfügbar unter https://www.bagw.de/de/themen/zahl_der_wohnungslosen/index.html am 11.12.2018.

  • Bundesregierung (2014): Lebenslagen in Deutschland. Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph; Klundt, Michael; Zeng, Matthias (2004): Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cardoso, Fernando H.; Faletto, Enzo (1976): Abhängigkeit und Unterentwicklung in Lateinamerika. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cordova, Armando (1973): Strukturelle Heterogenität und wirtschaftliches Wachstum. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, Andre Gunder (1998): ReOrient. Global Economy in sie Asian Age. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (1999): Modernisierung ohne auszuschließen: Quartiersentwicklung zur Verhinderung einer städtischen Unterschicht. In: Abteilung Arbeit und Sozialpolitik. Gesprächskreis Arbeit und Soziales. Nr. 87. Bonn.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1972): Eine strukturelle Theorie des Imperialismus. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.): Imperialismus und strukturelle Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 29 – 104.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hohm, Hans-Jürgen (2003): Urbane soziale Brennpunkte, Exklusion und soziale Hilfe. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Jansson, Bruce A. (2009): The Reluctant Welfare State. Engaging History to Advance Social Work in Contemporary Society. Australia u. a.: Brooks/Cole.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2010): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2. Auf. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Protest: Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (MfASFFS) (2012): Einkommens- und Armutsverläufe von Familien. Familien in Baden-Württemberg. Report 1/2012. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Myrdal, Gunnar (1974): Ökonomische Theorie und unterentwickelte Regionen. Weltproblem Armut. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe; Ziegler, Holger (2004): Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der sozialen Arbeit. In: Neue Praxis, 34. Jg., 2,3/ 2004, S. 117 – 135 und S. 271 – 291.

    Google Scholar 

  • Péron, Clara; Baldauf, Valentina (2015): Was bringt’s? SROI-Analyse des Mentoring-Programms Balu und Du. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riis, Jacob A. (1890/1998): How the other half lives. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Rösner, Hans Jürgen (1997): Strukturelle Heterogenität und periphere Dependenz als Wirtschaftsphänomene in den neuen Bundesländern. In: Zerche, Jürgen (Hrsg.): Warten auf die Soziale Marktwirtschaft. Ausbau oder Abbau der sozialen Lage in den neuen Bundesländern. Regensburg: Transfer, S. 147 – 172.

    Google Scholar 

  • Rostow, Walt W. (2008): The Stages of Economic Growth. A Non-Communist Manifesto. 3. Aufl. Cambridge/Mass.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Saldern, Adelheid v. (2006): Integration und Fragmentierung in Europäischen Städten. Zur Geschichte eines aktuellen Themas. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Archiv für Sozialgeschichte, 46. Jg. Bonn: Dietz, S. 3 – 60.

    Google Scholar 

  • Schönig, Werner (2014): Kommunalpolitik in der Sozialen Arbeit. In: Benz, Benjamin; Rieger, Günter; Schönig, Werner; Többe-Schukalla, Monika (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Bd. 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim/Basel: Juventa, S. 43 – 61.

    Google Scholar 

  • Schönig, Werner (2015): Warum sind arme Leute arm? Armutstheorien und ihre sozialpolitischen Konsequenzen. In: Romahn, Hajo; Rehfeld, Dieter (Hrsg.): Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitik. Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – Gerhard-Weisser-Institut. Marburg: Metropolis, S. 129 – 151.

    Google Scholar 

  • Schönig, Werner (2015a): Sozialarbeitspolitik in Armutsgebieten. Überwindung politischer Apathie durch Handlungs-, Themen- und Personenzentrierung. In: Knabe, Judith; Rießen, Anne van; Blandow, Ralf (Hrsg.): Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierenden Wohlfahrtsstaat. Bielefeld: Transcript, S. 223 – 244.

    Google Scholar 

  • Schönig, Werner (2017): Armut im entwickelten Sozialstaat. Aktualität, Binnenstruktur und politische Perspektiven. In: Speelman, Willem Marie; Hilsebein, Angelica; Schmies, Bernd; Schimmel, Thomas M. (Hrsg.): Armut als Problem und Armut als Weg. Münster: Aschendorf, S. 227 – 253.

    Google Scholar 

  • Schönig, Werner (2017a): Entwicklungspolitik für städtische Armutsgebiete. Periphere Dependenz und strukturelle Heterogenität im Sozialraum. In: Neue Praxis, 2/2017, S. 173 – 183.

    Google Scholar 

  • Schröder, Christoph (2011): Einkommensungleichheit und Homogamie. IW-Trends 1/2011, verfügbar unter http://www.iwkoeln.de/studien/iw-trends/beitrag/53418 am 9.5.2015.

  • Selke, Stefan; Maar, Katja (Hrsg.) (2011): Transformation der Tafeln in Deutschland. Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Spannagel, Dorothee (2018): Verfestigter Reichtum. WSI-Verteilungsbericht 2018. WSI-Report, Nr. 43, November 2018. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut.

    Google Scholar 

  • Speelman, Willem Marie; Hilsebein, Angelica; Schmies, Bernd; Schimmel, Thomas M. (2017) (Hrsg.): Armut als Problem und Armut als Weg. Münster: Aschendorf,

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard; Menzel, Ulrich; Nuscheler, Franz (2016): Entwicklungspolitik. Theorien, Probleme, Strategien. 2. Aufl. Berlin/Boston: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wiemeyer, Joachim (1987): Zum Verhältnis von Dependenztheorie und Befreiungstheologie. In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften. 28. Jg., S. 253 – 267.

    Google Scholar 

  • Wilson, William J. (1987): The truly disadvantaged. The inner city, the underclass, and public policy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2007): S’Lebbe iss doch, wie’s iss. Unterschicht, Kultur und Soziale Arbeit. Eine andere Geschichte. In: Kessel, Fabian; Reutlinger, Christian; Ziegler, Holger (Hrsg.): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die neue Unterschicht. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 103 – 133.

    Google Scholar 

  • Zimmer-Hegmann (2015): Räumliche Aspekte der Sozialen Frage: Ortsbezogenheit multipler Armut. In: Romahn, Hajo; Rehfeld, Dieter (Hrsg.): Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitik. Marburg: Metropolis, S. 175 – 192.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Schönig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schönig, W. (2019). Die anderen zweieinhalb bis sechzehn Prozent. In: Rahnfeld, C. (eds) Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24213-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24213-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24212-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24213-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics