Skip to main content

Nähe und Distanz zu Täterschaft in der Auseinandersetzung mit Propaganda

Empirische Befunde zu Orientierungen in Lern- und Bildungsprozessen Jugendlicher am ehemaligen Reichsparteitagsgelände Nürnberg

  • 3006 Accesses

Part of the Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung book series (HEM)

Zusammenfassung

An Orten der Erinnerungsarbeit stehen neben den Opfern des Nationalsozialismus zuweilen auch Täterinnen und Täter im Fokus der Auseinandersetzung. Dies gilt insbesondere für sogenannte „Täterorte“, an denen diese sich in besonderer Weise inszenierten. Zur Frage, welche Prozesse während der Auseinandersetzung mit Täterschaft bei Lernenden ablaufen, wurden bislang ausschließlich Meinungen von Expertinnen und Experten zusammengetragen. Empirische Befunde fehlen jedoch. Reagierend auf dieses Desiderat hat der Autor empirisch die Lern- und Bildungsprozesse von Schulklassen bei Geländebegehungen auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg untersucht. Die Ergebnisse beruhen auf Gruppendiskussionen, die mit der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Es zeigt sich, dass Jugendliche dazu tendieren, die Selbstinszenierung der Nationalsozialisten affirmativ zu übernehmen und dabei zum Teil sogar Anerkennung gegenüber den Täterinnen und Täter zu entwickeln. Jedoch zeigen sich im Material ebenfalls Prozesse der Distanzierung sowie Aspekte einer Lernumgebung, die der Distanzierung von Täterinnen und Tätern förderlich sein kann. Diese Ergebnisse werden diskutiert und Vorschläge für die didaktische Arbeit formuliert.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernhardt, Markus (2011): „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ In: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.): Visualität und Geschichte, Berlin: LIT, S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Brachmann, Ines (2014): Die Vermittlung des Themas Täterschaft an KZ-Gedenkstätten. In: Gedenkstättenrundbrief, Nr. 9, S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Brebeck, Wulff E. (1995): Zur Darstellung der Täter in Ausstellungen von Gedenkstätten in der Bundesrepublik – eine Skizze. In: Ehmann, Annegret/Kaiser, Wolf/Lutz, Thomas/Rathenow, Hanns-Fred/vom Stein, Cornelia/Weber, Norbert W. (Hrsg.): Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven, Opladen: Leske+Budrich, S. 296–300.

    Google Scholar 

  • Eberle, Annette (2008): Pädagogik und Gedenkkultur. Bildungsarbeit an NS-Gedenkorten zwischen Wissensvermittlung, Opfergedenken und Menschenrechtserziehung, Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Geißler, Cornelia (2015): Individuum und Masse. Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2010): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Jelitzki, Jana/Wetzel, Mirko (2010a): Über Täter und Täterinnen sprechen. Die Darstellung nationalsozialistischer Täterschaft in der pädagogischen Arbeit von KZ-Gedenkstätten, Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Jelitzki, Jana/Wetzel, Mirko (2010b): 10 Thesen zur pädagogischen Vermittlung von nationalsozialistischer Täterschaft. In: Wrochem, Oliver von (Hrsg.): Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung, Berlin: Metropol, S. 217–226.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolf (2012): Historisch-politische Bildungsarbeit an Täterorten und in Gedenkstätten. In: Gedenkstättenrundbrief, Nr. 165, S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Klein, Marion (2012): Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine empirisch-rekonstruktive Studie, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kößler, Gottfried (2015): Aura und Ordnung. In: Gryglewski, Elke/Haug, Verena/Kößler, Gottfried/Lutz, Thomas/Schikorra, Christian (Hrsg.): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen, Berlin: Metropol, S. 67–81.

    Google Scholar 

  • Lange, Kristina (2011): Historisches Bildverstehen oder Wie lernen Schüler mit Bildquellen? Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung, Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1970): Wissenssoziologie, Neuwied am Rhein: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mittig, Hans-Ernst (1992): NS-Architektur für uns. In: Ogan, Bernd/Weiß, Wolfgang W. (Hrsg.): Faszination und Gewalt. Zur politischen Ästhetik des Nationalsozialismus, Nürnberg: Tümmels, S. 245–266.

    Google Scholar 

  • Pampel, Bert (2007): „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist“. Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pampel, Bert (2011): Was lernen Schülerinnen und Schüler durch Gedenkstättenbesuche? In: Gedenkstättenrundbrief, Nr. 162, S. 16–29.

    Google Scholar 

  • Pampel, Bert (2014): Was lernen Schülerinnen und Schüler durch Gedenkstättenbesuche? In: Ciupke, Paul (Hrsg.): Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur. Ein deutsch-polnischer Austausch, Essen: Klartext, S. 102–118.

    Google Scholar 

  • Rechberg, Karl-Hermann (2020): Täterschaft in der Gedenkstättenpädagogik. Empirische Rekonstruktion der Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, Bernd (1988): Psychische Prozesse beim Verstehen von Bildern, Bern u. a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, Bernd (2006): Lernen mit Medien. In: Krapp, Andreas/Weidenmann, Bernd (Hrsg.): Pädagogische Psychologie, Weinheim/Basel: Beltz, S. 423–476.

    Google Scholar 

  • Zülsdorf-Kersting, Meik (2007): Sechzig Jahre danach: Jugendliche und Holocaust. Eine Studie zur geschichtskulturellen Sozialisation, Berlin: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Hermann Rechberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rechberg, KH. (2020). Nähe und Distanz zu Täterschaft in der Auseinandersetzung mit Propaganda. In: Gloe, M., Ballis, A. (eds) Holocaust Education Revisited. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24207-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24207-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24206-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24207-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)