Skip to main content

Jugendzentren, Jugendhäuser, Jugendtreffs und Co – Jugendfreizeit- und Jugendbildungseinrichtungen

  • Chapter
  • First Online:
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
  • 26k Accesses

Zusammenfassung

Die Angebotslandschaft der Kinder- und Jugendarbeit ist äußerst heterogen, vielfältig und komplex. Systematisierungsversuche sind schwierig und können an unterschiedlichen Kriterien ansetzen. Eine relativ einfache Unterscheidungslogik bietet hierbei der Ort der Angebotserbringung. Grob unterschieden werden können ortsungebundene Formen sowie ortsgebundene Formen der Kinder- und Jugendarbeit, deren Größe und pädagogische Konzeption weiterhin noch erheblich variieren können. In dem nachfolgenden Beitrag stehen die ortsgebundenen Formen der Kinder- und Jugendarbeit mit einem Schwerpunkt auf „größere“ Einrichtungen im Zentrum der Betrachtung. Gemeint sind damit vor allem Jugendzentren, Jugendhäuser oder andere Jugendfreizeit- bzw. Jugendbildungseinrichtungen. Da dieser Angebotstypus in der Regel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) zuzuordnen ist, spielen die grundlegenden Leitprinzipien und Raumkonzepte der offenen Arbeit eine wichtige Rolle. Dabei soll gezeigt werden, dass die wesentliche Gemeinsamkeit dieser offenen Jugendeinrichtungen das Anliegen ist, jungen Menschen Räume und Angebote zur Verfügung zu stellen, die sie sich eigeninitiativ aneignen, die ihnen Bildungspotenziale bieten, in denen wichtige soziale Lernprozesse ablaufen und in denen sie ihren jugendkulturellen Interessen nachgehen können. Dabei spielen die Mitbestimmung bei der Angebots- und Programmgestaltung sowie die Mitgestaltung dieser Räume stets eine wichtige Rolle. In einer kritischen historischen Perspektive wird aber auch deutlich, dass diese „Frei-Räume“ häufig dazu dienten, die jungen Menschen im Sinne vorherrschender gesellschaftlicher Wertvorstellungen bzw. nach den Interessen der jeweils zuständigen Erwachsenen zu erziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die teilweise parallel zu diesen westdeutschen Entwicklungen verlaufende Geschichte von offenen Jugendeinrichtungen in der ehemaligen DDR wurde hier weitestgehend ausgespart. Dort wurden flächendeckend sogenannte ‚Jugendklubs‘ eröffnet (ca. 7.000), die eine staatlich-instrumentellen Erziehungsauftrag verfolgten und die Jugendlichen zu einer ‚sozialistischen Persönlichkeit‘ formen sollten (vgl. Hafeneger 2013, S. 39). Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde ca. die Hälfte diese Clubs geschlossen und die restlichen Einrichtungen nach dem westdeutschen Vorbild der Offenen Kinder- und Jugendarbeit umstrukturiert (vgl. ebd.).

  2. 2.

    Giesecke (1980) verweist in seiner Definition zur Jugendarbeit explizit auf einen Ausschluss von Kindern: „Die Definition enthält eine Altersabgrenzung; die (…) genannten Maßnahmen (…) gehören nur dann zur Jugendarbeit, wenn sie sich nicht an Kinder wenden (ebd., S. 15; Hervorhebung im Original).

Literatur

  • Albert, Mathias, Klaus Hurrelmann, und Gudrun Quenzel. 2019. Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim: Beltz. (Shell Deutschland Holding (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e. V. 2018. Offene Kinder- und Jugendarbeit. Grundsätze und Leistungen. https://www.agjf.de/files/cto_layout/Material/Puplikationen/AGJF-zweite-Heimat-web.pdf. Zugegriffen: 08. Jan. 2020.

  • Aslan, Bünyamin, und Erich Sass. 2013. Kinder- und Jugendarbeit in kulturellen Einrichtungen und Initiativen. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Binder, Daniel. 2005. Zentrale Großeinrichtungen. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 3., völlig überarbeitete u. erweiterte Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 353–359. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Blinkert, Baldo. 1996. Aktionsräume von Kindern in der Stadt. Eine Untersuchung im Auftrag der Stadt Freiburg, 2. Aufl. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 1984a. Historische Skizzen zur Jugendarbeit (I). Deutsche Jugend 32 (10): 460–470.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 1984b. Historische Skizzen zur Jugendarbeit (II). Deutsche Jugend 32 (11): 514–520.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier. 1987. Wozu Jugendarbeit? Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und Praxis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier. 1990. Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 2008. Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung, 5., überarbeitete Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg. 2017. 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e. V. (BJKE), 2011. Phantasie fürs Leben – Jugendkunstschulen in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Datenerhebung 2007 des bjke e. V. Unna.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. (BSZ). 2017. Ganz genau! Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2017. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. (BSZ). 2019. Was braucht’s? Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2019. Berlin.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas. 2002. „Ganztagsbildung“. Ausbildung und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen. Neue Praxis 32 (1): 53–66.

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter, und Stefan Köngeter. 2009. Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit. In Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit, 2. Aufl, Hrsg. Werner Lindner, 81–94. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cloos, Peter, Stefan Köngeter, Burkhard Müller, und Werner Thole. 2009. Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dalaker, Michael, und Torsten Luley, 2016. Wie wird die Offene Kinder- und Jugendarbeit des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe genutzt? Ergebnisbericht zur Besucherzählung und Besucherbefragung 2016. Karlsruhe: Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe. https://www.lago-bw.de/reichweitenuntersuchungen.html?file=files/cto_layout/img/LAGO/pdf/Reichweitenuntersuchungen/Abschlussbericht%20RWU%20stja%20-%20Karlsruhe.pdf. Zugegriffen: 26. Jan. 2019.

  • Damm, Diethelm. 1979. „Es lebe die Freiheit“ – Einige Anmerkungen zu Chancen und Problemen der Jugendzentrumsbewegung. Deutsche Jugend 27 (11): 493–504.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich. 1992. Das Konzept Aneignung im Jugendhaus. Neue Impulse für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, Maria Icking, Dirk Nüsken, und Holger Schmidt. 2017. Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Innen- und Außensichten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fehrlen, Burkhard. 1988. „Häuser der Jugend“ oder: was heißt offene Jugendarbeit? Beobachtungen in Jugendhäusern anno 1953. In "Was wir wollen, ist eine Lösung für die gesamte deutsche Jugend". Die Entstehung der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemberg: 1945 bis 1955, Hrsg. Projektgruppe Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e. V., Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e. V., und Landesjugendring Baden-Württemberg e. V., 141–178. Leinfelden: Verlag Burkhard Fehrlen.

    Google Scholar 

  • Fehrlen, Burkhard, und Ulrich Schubert. 1988. Die Entstehung der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemberg in der Nachkriegszeit. In „Was wir wollen, ist eine Lösung für die gesamte deutsche Jugend“. Die Entstehung der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemberg: 1945 bis 1955, Hrsg. Projektgruppe Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e. V., Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e. V., und Landesjugendring Baden-Württemberg e. V., 21–102. Leinfelden: Verlag Burkhard Fehrlen.

    Google Scholar 

  • Fehrlen, Burkhard. 2013. Offene Jugendarbeit. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gängler, Hans. 2002. Jugendverbände. In Handbuch der Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Wolfgang Schröer, Norbert Struck, und Mechthild Wolff, 581–593. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Gängler, Hans. 2005. Die Anfänge der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 3., völlig überarbeitete u. erweiterte Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 503–509. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gängler, Hans. 2011. Jugendverbände und Jugendpolitik. In Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik, 4. Aufl, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 708–715. München: Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann. 1980. Die Jugendarbeit. (Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Bd. 14), 5. völlig neu bearbeitete Aufl. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Grauer, Gustaf. 1973. Jugendfreizeitheime in der Krise. Zur Situation eines sozialpädagogischen Feldes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno. 1995. Jugendbilder. Zwischen Hoffnung, Kontrolle, Erziehung und Dialog. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno. 2005. Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 3., völlig überarbeitete u. erweiterte Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 510–518. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno. 2013. Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 37–46. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herrenknecht, Albert, Wolfgang Hätscher, und Stefan Koospal. 1977. Träume – Hoffnungen – Kämpfe… Ein Lesebuch zur Jugendzentrumsbewegung. Frankfurt a. M.: Verlag Jugend und Politik.

    Google Scholar 

  • Herrenknecht, Albert. 1979. Entpolitisierung oder Neuorientierung. Versuch einer Bestandsaufnahme. Deutsche Jugend 27 (11): 505–510.

    Google Scholar 

  • Herrenknecht, Albert. 1981. Formen alternativer Jugendarbeit. Über das Verhältnis von Jugendzentrumsbewegung und Alternativbewegung. Deutsche Jugend 29 (5): 221–228.

    Google Scholar 

  • Kamp, Peter. 2005. Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen, Soziokulturellen Zentren, Jugendkulturzentren und vergleichbaren Einrichtungen. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 3., völlig überarbeitete u. erweiterte Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 373–381. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, Armin. 2003. Kulturpolitik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Knoblich, Tobias J. 2001. Das Prinzip Soziokultur – Geschichte und Perspektiven. Aus Politik und Zeitgeschichte B 11 (2001): 7–14.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Wiesbaden. 2017. Jugend in Wiesbaden – Ergebnisse der Jugendbefragung 2017. Band I: Konzept und Ergebnisse. Amt für Strategische Steuerung, Wiesbaden: Stadtforschung und Statistik. https://www.wiesbaden.de/medien-zentral/dok/leben/stadtportrait/Jugendbefragung_Band_I.pdf.

  • May, Evelyn. 2013. Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen und Soziokulturellen Zentren. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 741–745. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, Sebastian Rahn, und Stefan Daum, 2017. Reichweitenuntersuchung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Ludwigsburg, Leonberg, Weil der Stadt und Holzgerlingen. Abschlussbericht zum Teilprojekt: Befragung von Nutzerinnen und Nutzern von Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Ludwigsburg, Leonberg, Weil der Stadt und Holzgerlingen. Stuttgart: Institut für angewandte Sozialwissenschaften. www.lago-bw.de/reichweitenuntersuchungen.html?file=files/cto_layout/img/LAGO/pdf/Reichweitenuntersuchungen/Abschlussbericht%20RWU%20Kommunaler%20Verbund%20NutzerInnenbefragung.pdf.

  • Mohnke, Maike, und Helen Breit, 2017. Reichweite der Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für den Raum Freiburg. Abschlussbericht zur Untersuchung im Rahmen des Förderprogramms „Reichweitenuntersuchungen Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit“. Freiburg: Wissen-schaftliches Institut des Jugendhilfswerk Freiburg e. V. an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. www.lago-bw.de/reichweitenuntersuchungen.html?file=files/cto_layout/img/LAGO/pdf/Reichweitenuntersuchungen/Abschlussbericht%20RWU%20Freiburg.pdf.

  • Müller, Carl Wolfgang, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke. 1986. Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie. Reprint. Weinheim: Juventa. (Erstveröffentlichung 1964).

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Christian. 2013. Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Nugel, Martin. 2013. Jugend im Kaiserreich und der Weimarer Republik. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nugel, Martin. 2012. Jugendbewegung(en). Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pothmann, Jens. 2009. Aktuelle Daten zu Stand und Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit. In Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit, 2. Aufl, Hrsg. Werner Lindner, 21–36. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Projektgruppe Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e. V., Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e. V., und Landesjugendring Baden-Württemberg e. V., Hrsg. 1988. „Was wir wollen ist eine Lösung für die gesamte deutsche Jugend“. Die Entstehung der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemberg: 1945 bis 1955. Leinfelden: Verlag Burkhard Fehrlen.

    Google Scholar 

  • Rahn, Sebastian, Angelina Bartz, Thomas Meyer, und Peter Höfflin. 2018. Reichweitenuntersuchungen zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Deutsche Jugend 66 (4): 155–163.

    Google Scholar 

  • Raske, Peter. 1981: Jugendkunstschulen – Kulturelle Praxis mit Kindern und Jugendlichen. Deutsche Jugend, 29 (3): 115-120.

    Google Scholar 

  • Schmid, Mirjam, und Wolfgang Antes. 2017. Jugendstudie Baden-Württemberg 2017. Die Ergebnisse von 2011 bis 2017 im Vergleich und die Stellungnahme des 12. Landesschülerbeirats. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Holger. 2011. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Eine Sekundärdatenanalyse. In Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. H. Schmidt, 13–127. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schubert, Ulrich. 1988. GYA – German Youth Activities in Baden-Württemberg. In „Was wir wollen ist eine Lösung für die gesamte deutsche Jugend“. Die Entstehung der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemberg: 1945 bis 1955, Hrsg. Projektgruppe Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e. V., Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e. V., und Landesjugendring Baden-Württemberg e. V., 103–139. Leinfelden: Verlag Burkhard Fehrlen.

    Google Scholar 

  • Seckinger, Mike, Liane Pluto, Christian Peucker, und Eric van Santen. 2016. Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stadt Leipzig. 2014. Nutzerbefragung 2014 in offenen Freizeiteinrichtungen. Leipzig: Stadt Leipzig/Amt für Jugend, Familie und Bildung. https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.5_Dez5_Jugend_Soziales_Gesundheit_Schule/nutzerbefragung2014.pdf.

  • Stadt Leipzig. 2017. Nutzerbefragung 2017 in offenen Freizeiteinrichtungen. Leipzig: Stadt Leipzig/Amt für Jugend, Familie und Bildung. https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.5_Dez5_Jugend_Soziales_Gesundheit_Schule/51_Amt_fuer_Jugend_Familie_und_Bildung/Veroeffentlichungen/Publikationen/OFT-Nutzerbefragung-2017.pdf.

  • Strack, Gerhold. 1983. Selbstverwaltete Jugendhäuser. Erfahrungen mit Selbstverwaltung in fünf Jugendzentren. Deutsche Jugend 31 (2): 80–88.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt. 2005. Institutionelle Charakteristika der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 3., völlig überarbeitete u. erweiterte Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 338–344. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt, und Ulrich Deinet. 2018. Kinder- und Jugendarbeit. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 693–712. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Teuter, Leo. 1983. Selbstverwaltung und professionelle Jugendarbeit. Deutsche Jugend 31 (6): 253–264.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner. 2000. Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Grundlagentexte Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • von Schwanenflügel, Larissa. 2018. „So den kleinen Revolutionär in mir rauszukitzeln“. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus einer subjektiv-biografischen Perspektive Jugendlicher. Deutsche Jugend 66 (1): 8–15.

    Google Scholar 

  • von Spiegel, H. 1997. Offene Arbeit mit Kindern – (k)ein Kinderspiel. Erklärungswissen und Hilfen zum methodischen Arbeiten. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Wolfert, Sabine, und Monika Pupeter. 2018. Freizeit: Hobbys und Mediennutzung. In Kinder in Deutschland 2018. 4. World Vision Kinderstudie, Hrsg. World Vision Deutschland, 95–125. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Literatur zur Vertiefung

  • Binder, Daniel. 2005. Zentrale Großeinrichtungen. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 3., völlig überarbeitete u. erweiterte Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 353–359. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno. 2005. Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 3., völlig überarbeitete u. erweiterte Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 510–518. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kamp, Peter. 2005. Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen, Soziokulturellen Zentren, Jugendkulturzentren und vergleichbaren Einrichtungen. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 3., völlig überarbeitete u. erweiterte Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 373–381. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • May, Evelyn. 2013. Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen und Soziokulturellen Zentren. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 741–745. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Seckinger, Mike, Liane Pluto, Christian Peucker, und Eric van Santen. 2016. Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, T., Rahn, S. (2020). Jugendzentren, Jugendhäuser, Jugendtreffs und Co – Jugendfreizeit- und Jugendbildungseinrichtungen. In: Meyer, T., Patjens, R. (eds) Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24202-2

  • Online ISBN: 978-3-658-24203-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics