Skip to main content

Einführung einer Diversity-and-Inclusion-Kultur – eine herausfordernde Management-Aufgabe

  • Chapter
  • First Online:
Führung und Organisation

Zusammenfassung

„Diversity and Inclusion“ (D&I) ist heute unerlässlich, um Organisationen als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Die meisten großen Unternehmen haben D&I Officers oder Fachstellen für Diversity. CEOs und Personalvorstände geben öffentlich in Videos und Interviews ihr Commitment für D&I ab.

Angepasster Nachdruck mit Genehmigung von Springer Nature aus:

Genkova, Petia & Ringeisen, Tobias (Hrsg.) (2016). Handbuch Diversity Kompetenz, Bd. 1: Perspektiven und Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer, S. 633–647.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyris, C./Schön, D. A. (1996). Organizational Learning II: Theory, Method and Practice. Reading MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Bauer-Jelinek, Ch. (2007). Die geheimen Spielregeln der Macht. Salzburg: Ecowin.

    Google Scholar 

  • Bolman, L. G., Deal, T. E. (2003). Reframing Organizations. Artistry, Choice, and Leadership (3rd ed.). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bosch (2013). Projekt “MORE” startet in neue Runde – 500 Bosch-Manager testen flexibles Arbeiten. http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=6289. Zugegriffen: 16. Januar 2015.

  • Competence Centre for Diversity & Inclusion der Universität St. Gallen (2018). Unsere Dienstleistungen. http://ccdi-unisg.ch/de/unsere-leistungen/. Zugegriffen: 07. November 2018.

  • Dawson, P. (2003). Reshaping Change: A Processual Perspective. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Dobbin, F. und Kalev, A. (2016). Why Diversity Programs Fail. And What Works Better. Harvard Business Review, July–August, 52–60.

    Google Scholar 

  • FidAR (2018). WOMEN-ON-BOARD-INDEX (WOB-INDEX 185): Frauenanteil in Führungspositionen der im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX sowie der im Regulierten Markt notierten, voll mitbestimmten Unternehmen. Berlin: FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e. V.

    Google Scholar 

  • FIM-HSG Forschungsstelle für Internationales Management der Universität St. Gallen (o. D.). Forschungsprojekt DiManD. http://www.fim.unisg.ch/en/competence+center+for+diversity+and+inclusion/research+projects+teaching/dimand. Zugegriffen: 28. Januar 2015.

  • Guido Schilling AG (2018). Schillingreport 2018: Transparenz an der Spitze – Die Führungsgremien der Schweizer Wirtschaft und des öffentlichen Sektors. www.schillingreport.ch. Zugegriffen: 07. November 2018.

  • Hambrick, D.C. & Fredrickson, J.W. (2001). Are you sure you have a strategy? Academy of Management Executive, 15(4), 48–59.

    Google Scholar 

  • Kalev, A., Dobbin, F. & Kelly, E. (2006). Best Practices or Best Guesses? Assessing the Efficacy of Corporate Affirmative Action and Diversity Policies. American Sociological Review, 71, 589–617.

    Article  Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2011). Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion und Intersektionalität: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung für die gleichstellungspolitische Praxis. In G. Krell, R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik – Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (6. Aufl.) (S. 71–82). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krell, G., Mückenberger, U. & Tondorf, Karin (2011). Gender Mainstreaming: Chancengleichheit (nicht nur) für Politik und Verwaltung. In G. Krell, R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik – Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (6. Aufl.) (S. 85–104). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1951). Field Theory in Social Science: Selected Theoretical Papers. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company (2013). Women Matter 2013 – Gender diversity in top management: Moving corporate culture, moving boundaries.

    Google Scholar 

  • Mensi-Klarbach, H. (2012). Diversity Management: The Business and Moral Cases. In M. A. Danowitz, E. Hanappi-Egger & H. Mensi-Klarbach (Hrsg.), Diversity in Organizations – Concepts & Practices, (S. 63–89) Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morgan, G. (2006). Bilder der Organisation (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Müller, C. & Sander, G. (2005). Gleichstellungs-Controlling. Das Handbuch für die Arbeitswelt. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Müller, C. & Sander, G. (2011). Innovativ führen mit Diversity-Kompetenz. Vielfalt als Chance (2. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G. (2009). Strategische Entwicklungsprozesse. In R. Dubs, D. Euler, J. Rüegg-Stürm & C. E. Wyss (Hrsg.), Einführung in die Managementlehre, Band 2 (2. Aufl.) (S. 39–84). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G. & Lechner, C. (2011). Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Nagel, R. & Wimmer, R. (2009). Systemische Strategieentwicklung – Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Nentwich, J. (2004). Die Gleichzeitigkeit von Differenz und Gleichheit. Königstein/Taunus: Ulrike Heiner.

    Google Scholar 

  • Nentwich, J. (2006). Gleichheit, Differenz, Diversity oder Dekonstruktion? Verschiedene Geschlechter-Theorien und ihre Konsequenzen für die Gleichstellungsarbeit. Rote Revue 84(1), 2–6.

    Google Scholar 

  • Pro Familia Schweiz (2011). Was Männer wollen! Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Im Auftrag des Departements des Innern des Kantons St. Gallen, vertreten durch das Kompetenzzentrum für Integration, Gleichstellung und Projekte.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J. (2002). Das neue St. Galler Management-Modell – Grundkategorien einer integrierten Managementlehre: Der HSG-Ansatz. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ruigrok, W. (2012). Overcoming the Triple Hurdle of Diversity Management. The European Business Review, January – February 2012, 64–66.

    Google Scholar 

  • Sander, G. (1998). Von der Dominanz zur Partnerschaft – Neue Verständnisse von Gleichstellung und Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sander, G., Hartmann, I. & Petropaki, A. (2018). Advance & HSG Gender Intelligence Report 2018. Zürich: Advance Gender Equality in Business. www.advance-hsg-report.ch. Zugegriffen: 09. November 2018.

  • Sander, G (2009). Gender Issues – Theoretische Grundlagen zur Geschlechterfrage und Auswirkungen auf die betriebliche Gleichstellungsarbeit in der Praxis. In R. Dubs, D. Euler, J. Rüegg-Stürm & C. E. Wyss (Hrsg.), Einführung in die Managementlehre, Band 4 (2. Aufl.) (S. 369–398). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sander, G. & Bauer, E. (2011). Strategieentwicklung kurz und klar: Das Handbuch für Non-Profit-Organisationen (2. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sander, G. & Levy, R. (2012). Exit le genre, place à la diversité… Le Temps, 18 mai 2012.

    Google Scholar 

  • Schedler, K. & Rüegg-Stürm, J. (2013). Multirationales Management – Der erfolgreiche Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen an die Organisation. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1992). Organizational Culture and Leadership (2. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Shore, L. M., Randel, A. E., Chung, B. G., Dean, M. A., Holcombe Ehrhart, K. & Singh, G. (2011). Inclusion and Diversity in Work Groups: A Review and Model for Future Research. Journal of Management, 37(4), 1262–1289.

    Article  Google Scholar 

  • Straumann, L. D., Hirt, M. & Müller, W. R. (1996). Teilzeitarbeit in der Führung. Perspektiven für Frauen und Männer in qualifizierten Berufen. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2009). Die normativen Grundlagen der unternehmerischen Tätigkeit. In R. Dubs, D. Euler, J. Rüegg-Stürm & C. E. Wyss E. (Hrsg.), Einführung in die Managementlehre, Band 1 (2. Aufl.) (S. 143–166). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gudrun Sander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sander, G., Hartmann, I. (2019). Einführung einer Diversity-and-Inclusion-Kultur – eine herausfordernde Management-Aufgabe. In: Fröse, M., Naake, B., Arnold, M. (eds) Führung und Organisation. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24193-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24193-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24192-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24193-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics