Skip to main content

Keine Poetik des Widerspruchs – aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur

Part of the book series: Contradiction Studies ((COSTU))

  • 2033 Accesses

Zusammenfassung

The article questions the proposed concept of a medieval ‘poetics of contradiction’ and the role it plays in diminishing the coherence of a narrative. In medieval literature two phenomena conventionally labeled as contradiction manifest themselves: firstly, explicit, exposed contradictions i.e. in the form of paradoxical assertions and adynata, as can be found especially in spiritual texts, courtly love literature, and nonsense poetry like fatrasies; secondly, as demonstrated by examples taken from the Eckenlied, narrative inconsistencies such as blind motives, redundant motivations, shifting descriptions of characters, and lacking continuity of story. Phrasings of the first kind imply a high grade of deliberate forming. Obviously they can be regarded as engendered by a ‘poetics of paradox’. In addition, these verbal techniques serve to increase textual coherence. By contrast, contradictions of the second kind will definitely lessen coherence, but as they were not deliberately authored they should not be attributed to a ‘poetics’. Instead, it might be modern literary expectations of motivational logic and coherence that bring several of the inconsistencies in texts like the Eckenlied into being.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Quellen

  • Brévart, Francis B., Hrsg. 1986. Das Eckenlied. Text, Übersetzung und Kommentar. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Dutli, Ralph, Hrsg. 2010. Fatrasien. Absurde Poesie des Mittelalters. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Gervasius von Tilbury. 2009. Kaiserliche Mußestunden. Otia imperialia. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Heinz Erich Stiene. Stuttgart: Hiersemann.

    Google Scholar 

  • Gregorius Magnus. 1979. Moralia in Iob libri I–X. Herausgegeben von Marcus Andriaen. Turnhout: Brepols.

    Google Scholar 

  • Hartmann von Aue. 1984. Gregorius. Herausgegeben von Hermann Paul. 13., neu bearbeitete Auflage besorgt von Burghart Wachinger. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Veldeke. 1986. Eneasroman. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Herbort von Fritslâr. 1837. Liet von Troye. Herausgegeben von Ge. Karl Frommann. Quedlinburg und Leipzig: Basse.

    Google Scholar 

  • Konrad Fleck. 2015. Flore und Blanscheflur. Text und Untersuchungen. Herausgegeben von Christine Putzo. Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Konrad von Würzburg. 1982. Engelhard. Herausgegeben von Ingo Reiffenstein. 3., neubearbeitete Auflage der Ausgabe von Paul Gereke. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Wierschin, Martin, Hrsg. 1974. Eckenlied. Fassung L. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Wolfram von Eschenbach. 1998. Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bleumer, Hartmut. 2000. „Narrative Historizität und historische Narration. Überlegungen am Gattungsproblem der Dietrichepik. Mit einer Interpretation des Eckenliedes.“ Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 129: 125–153.

    Google Scholar 

  • Fasbender, Christoph. 2003/2004. „Eckes Pferd.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 14: 41–53.

    Google Scholar 

  • Heinzle, Joachim. 1978. Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung. München: Artemis.

    Google Scholar 

  • Jackson, Timothy. 2003. Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Kragl, Florian. 2013. Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Kragl, Florian & Christian Schneider, Hrsg. 2013. Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth. 2016. „Aspekte der Figurenkonstitution in mittelhochdeutscher Heldenepik.“ Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138: 51–75.

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth. 2017. „Widerspruch als Erzählprinzip in der Vormoderne? Eine Projektskizze.“ Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139: 69–90.

    Google Scholar 

  • Malcher, Kay. 2009. Die Faszination von Gewalt. Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meier, Christel. 2016. „Unusquisque in suo sensu abundet (Rom 14,5). Ambiguitätstoleranz in der Texthermeneutik des lateinischen Westens?“ In Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption, herausgegeben von Oliver Auge & Christiane Witthöft, 49–81. Berlin und Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Miklautsch, Lydia. 2009. „Zuerst die Rüstung, dann der Held. Männlichkeit und Maskerade am Beispiel des Eckenlieds.“ In Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, herausgegeben von Johannes Keller & Florian Kragl, 299–310. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1992. „Woran erkennt man einander im Heldenepos? Beobachtungen an Wolframs Willehalm, dem Nibelungenlied, dem Wormser Rosengarten A und dem Eckenlied.“ In Symbole des Alltags. Alltag der Symbole. Festschrift für Harry Kühnel zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Gertrud Blaschitz, Helmut Hundsbichler, Gerhard Jaritz & Elisabeth Vavra, 87–111. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 2017. ‚Episches‘ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Ruh, Kurt. 1979. „Verständnisperspektiven von Heldendichtung im Spätmittelalter und heute.“ In Deutsche Heldenepik in Tirol. König Laurin und Dietrich von Bern in der Dichtung des Mittelalters. Beiträge zur Neustifter Tagung 1977 des Südtiroler Kulturinstitutes, herausgegeben von Egon Kühebacher, 15–31. Bozen: Athesia.

    Google Scholar 

  • Schulz, Armin. 2012. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, herausgegeben von Manuel Braun, Alexandra Dunkel & Jan-Dirk Müller. Berlin und Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seebald, Christian. 2017. „Die Lust an der unmöglichen Fiktion. Das Wachtelmäre und die Tradition der altfranzösischen Fatrasies.“ In Wolfram-Studien XXIV. Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014, in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung & Susanne Köbele herausgegeben von Franz-Josef Holznagel & Jan Cölln, 221–235. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Störmer-Caysa, Uta. 2000. „Kleine Riesen und große Zwerge? Ecke, Laurin und der literarische Diskurs über kurz oder lang.“ In 5. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Aventiure – Märchenhafte Dietrichepik, herausgegeben von Klaus Zatloukal, 157–175. Wien: Fassbaender.

    Google Scholar 

  • Stuck, Elisabeth. 2000. „Kohärenz.“ In Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft 2, 280–282.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Glauch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glauch, S. (2019). Keine Poetik des Widerspruchs – aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz. In: Lienert, E. (eds) Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Contradiction Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24162-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24163-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics