Skip to main content

Andererseits

Antinomien und ihre Modellierung im Erzählsystem des frühen Prosaromans (Jörg Wickrams Der Jungen Knaben Spiegel, mit Nebenbemerkungen zu Ritter Galmy und Der Goldtfaden)

  • Chapter
  • First Online:
Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur

Part of the book series: Contradiction Studies ((COSTU))

Zusammenfassung

The origins of the prose novel in the sixteenth century are closely connected with the chronological development of Wickram’s narration throughout the history of his oeuvre. The texture of the genre takes shape in the succession of his novels as a combination of heterogenous narrative elements. It accommodates various representations, concepts of meaning, and an experience that is determined by differing case-related clarifications. Narrative coherence is not what drives this process. Such coherence is rather a result of reinforcing certain perspectives and ostentatiously dismissing others. In this sense Wickram’s Der Jungen Knaben Spiegel functions as an overregulated text that essentially repeals opposing actualities and insists on a linear flow of narration. – Further inquiries into Ritter Galmy and Der Goldtfaden concern conceptual dimensions of contradiction, which assign the narrated events as a whole to different perspectives. The selection of one perception over the other is not governed by an apologetic or a subversive treatment of norms. It is rather based on a differentiation of knowledge, which can not be contained in individual truths. It is this situation that is negotiated in the variable model of the prose novel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Quellen

  • Alberus, Erasmus. 1539. Das Ehbüchlin. Ein gesprech zweyer weiber/ mit namen Agatha vnd Barbara / vnd sunst mancherley vom Ehestand / Eheleuten / vnnd jederman nützlich zulesen / An die Durchleuchtige Hochgeborne Fürstin / Fraw Catharina geborne Hertzogin von Braunschweig / Marggraeffin zu Brandenburg &c. Frankfurt am Main: Egenolff, Christian d.Ä. Zuletzt aufgerufen 08.01.2017. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10202771-7

  • Ardens, Radulfus. 2011. Speculum uniuersale. Libri I–V. Herausgegeben von Claudia Heimann & Stephan Ernst. Turnhout: Brepols.

    Google Scholar 

  • Eyb, Albrecht von. 1993 [1472]. Ob einem mann sey zenemen ein eelichs weib oder nicht. Im Anhang: Einführung von Helmut Weinacht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fabri de Werdea, Johannes. ca. 1493–1495. Proverbia metrica et vulgariter rytmisata. Leipzig: Martin Landsberg. Zuletzt aufgerufen 07.03.2018. http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034301/images/

  • Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von. 1984. Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi. Herausgegeben von Rolf Tarot. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von. 1967. Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche. Herausgegeben von Wolfgang Bender. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin. 1545. Biblia: das ist: Die gantze Heilige Schrifft: Deudsch Auffs new zugericht. D. Mart. Luth. W ittenberg: H ans L ufft. ( Württembergische L andesbibliothek Stuttgart. Sign. Bb deutsch 154502). Zuletzt aufgerufen 03.04.2018. http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz351733388

  • Luther, Martin. 1915. Hauspostille. In D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 52. Herausgegeben von Karl Drescher, 1–733. Weimar: Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin. 1937. „An Fürst Joachim von Anhalt. Wittenberg, 23. Mai 1534.“ In Martin Luthers Briefwechsel. Bd. 7. Herausgegeben von Otto Clemen, 65–67. Weimar: Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Cypriacus. 1563. Ehespiegel: Das ist / Alles was vom heyligen Ehestande / nützliches / nötigs / vnd tröstliches mag gesagt werden. In Sibentzig Brautpredigen: zůsammen verfasset. 2. Auflage. Straßburg: Samuel Emmel. Zuletzt aufgerufen 08.01.2017. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10144157-2

  • Wickram, Georg. 1967. Ritter Galmy. In Sämtliche Werke. Herausgegeben von Hans-Gert Roloff, Bd. 1. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wickram, Georg. 1968a. Knaben Spiegel. In Sämtliche Werke. Herausgegeben von Hans-Gert Roloff, Bd. 3, 1–121. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wickram, Georg. 1968b. Eine Warhafftige History / Von einem vngerahtnen Son. In Sämtliche Werke. Herausgegeben von Hans-Gert Roloff, Bd. 3, 123–141. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wickram, Georg. 1968c. Der Goldtfaden. In Sämtliche Werke. Herausgegeben von Hans-Gert Roloff, Bd. 5. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Althaus, Thomas. 2002. „Kurzweil. Überlegungen zum Verhältnis von Darstellungsintention und geringem Textumfang in der Kleinen Prosa des 16. Jahrhunderts.“ In Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999, herausgegeben von Franz Simmler, 23–38. Bern et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Althaus, Thomas. 2016. „Topische Radikalisierung und allegorische Kontrolle des Pikaresken in den frühen deutschsprachigen Adaptionen.“ In Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Jan Mohr, Carolin Struve & Michael Waltenberger, 67–93. Berlin und Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg. 1985. Till Eulenspiegel. Der dauerhafte Schwankheld. Zum Verhältnis von Produktions- und Rezeptionsgeschichte. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Borcherdt, Hans Heinrich. 1926. Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. I. Teil. Vom frühen Mittelalter bis zu Wieland. Leipzig: Weber.

    Google Scholar 

  • Braun, Manuel. 2001. Ehe, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ernst, Stephan. 2013. „Die passiones animae im Speculum universale des Radulfus Ardens.“ In Passiones animae. Die „Leidenschaften der Seele“ in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, herausgegeben von Christian Schäfer & Martin Thurner. 2., erweiterte Auflage, 135–164. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Hanns. 1958. „Zur Gattungsform des Pfaffen Amis.“ Zeitschrift für deutsches Altertum 88: 291–299.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter. 1991. „Jörg Wickrams Ritter Galmy. Die Zähmung des Romans als Ursprung seiner Möglichkeit.“ In Traditionswandel und Traditionsverhalten, herausgegeben von Walter Haug & Burghart Wachinger, 96–120. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kartschoke, Dieter. 2002. „Ritter Galmy vß Schottenland und Jörg Wickram aus Colmar.“ Daphnis 31: 469–490.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim. 1984. ‚Historie‘ in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext. Baden-Baden: Koerner.

    Google Scholar 

  • Kobler, Beate. 2014. Die Entstehung des negativen Melanchthonbildes. Protestantische Melanchthonkritik bis 1560. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Kümmel, Werner Friedrich. 1984. „Der Homo litteratus und die Kunst, gesund zu leben. Zur Entfaltung eines Zweiges der Diätetik im Humanismus.“ In Humanismus und Medizin, herausgegeben von Rudolf Schmitz & Gundolf Keil, 67–85. Weinheim: Acta Humaniora.

    Google Scholar 

  • Lugowski, Clemens. 1976 [1932]. Die Form der Individualität im Roman. Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mennecke-Haustein, Ute. 1989. Luthers Trostbriefe. Gütersloh: Mohn.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1985. „Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert. Perspektiven der Forschung.“ Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 1: 1–128.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1986. „Erfarung zwischen Heilssorge, Selbsterkenntnis und Entdeckung des Kosmos.“ Daphnis 15: 307–342.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1990. Kommentar zu Knabenspiegel/Dialog. In Romane des 16. Jahrhunderts, nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten herausgegeben von Jan-Dirk Müller, 1261–1318. Frankfurt am Main 1990: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk. 1999. „Der Prosaroman – eine Verfallsgeschichte? Zu Clemens Lugowskis Analyse des ‚Formalen Mythos‘ (mit einem Vorspruch).“ In Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, herausgegeben von Walter Haug, 143–163. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Petzsch, Christoph. 1978. Die Kolmarer Liederhandschrift. Entstehung und Geschichte. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F. 1994. „Gattungspoetik in der Renaissance.“ In Renaissance-Poetik / Renaissance poetics, herausgegeben von Heinrich F. Plett, 147–176. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Richter, Julia. 2011. „Genealogie und sozialer Aufstieg in Georg Wickrams Goldtfaden.“ In Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, herausgegeben von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller & Peter Strohschneider, 157–175. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Röcke, Werner. 1987. Die Freude am Bösen. Studien zu einer Poetik des deutschen Schwankromans im Spätmittelalter. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Roloff, Hans-Gert. 2007. „Typologie der epischen Figuren Wickrams vor dem Hintergrund ihrer Zeit.“ In Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung, herausgegeben von Maria E. Müller & Michael Mecklenburg, 281–292. Frankfurt am Main et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Roloff, Hans-Gert. 2008. „Georg Wickram als Editor.“ In Autoren und Redaktoren als Editoren, herausgegeben von Jochen Golz & Manfred Koltes, 35–41. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm. 1877. Die Anfänge des deutschen Prosaromans und Jörg Wickram von Colmar. Eine Kritik. Straßburg und London: Trübner.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich. 1967. „Melancolia als ein mittelalterlicher Sammelbegriff für Wahnvorstellungen.“ Studium generale 20: 723–736.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Erich. 1879. „Beiträge zur Geschichte der deutschen Litteratur im Elsass. I. Zu Jörg Wickram.“ Archiv für Litteraturgeschichte 8: 346–357.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rüdiger. 1984. „Prosaauflösung und Geschichtsschreibung im deutschen Spätmittelalter. Zum Entstehen des frühneuhochdeutschen Prosaromans.“ In Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, herausgegeben von Ludger Grenzmann & Karl Stackmann, 214–248. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, Armin. 2012. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, herausgegeben von Manuel Braun, Alexandra Dunkel & Jan-Dirk Müller. Berlin und Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gerhard. 2007: „Gattungsvermischung in Wickrams Von Gůten und Bösen Nachbaurn.“ In Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung, herausgegeben von Maria E. Müller & Michael Mecklenburg, 293–311. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Ziegeler, Hans-Joachim. 1993. „Aronus, oder: Marina und Dagianus.“ In Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, herausgegeben von Walter Haug & Burghart Wachinger, 311–331. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Althaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Althaus, T. (2019). Andererseits. In: Lienert, E. (eds) Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Contradiction Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24163-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24162-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24163-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics