Skip to main content

Woher kommt der Populismus? Zum Wandel der medialen Konstruktion des Politischen – Mediensymposium 1997 revisited

  • Chapter
  • First Online:
Intimisierung des Öffentlichen

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

  • 3797 Accesses

Zusammenfassung

Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa: das Gespenst des Populismus. Wie alle Gespenster erschreckt es viele, die ihm begegnen. Und wie bei allen Gespenstern kann man sich von der Furcht vor ihm befreien, indem man es beim Namen nennt. Dabei hilft die Frage, welches Bild des Politischen, des Verhältnisses zwischen dem Gemeinwesen und seinen Bürgern, Medien entwerfen und wie sich dieses Bild gewandelt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1980) [1956]: Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen über Rundfunk und Fernsehen. In Günther Anders (Hrsg.), Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, S. 97-211. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1964): Was bleibt? Es ist die Muttersprache. Günter Gaus im Gespräch mit Hannah Arendt. Sendung vom 28. 10. 1964. In: rbb Interview-Archiv, (Zugriff am 16. 11. 2016).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In Pierre Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht, S. 49-80. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (1965): Theorie sozialer Konflikte. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2006): Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven. In Frank Decker (Hrsg.), Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, S. 9-32. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1930): Panik im Mittelstand. In: Die Arbeit 7(10), S. 637-654.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1932): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1964): Demokratie ohne Dogma. Die Gesellschaft zwischen Pathos und Nüchternheit. München: Szczesny.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (o. J.): Kann Liebe Arbeit sein? Überlegungen zum Verhältnis von Staat und Familie. In: parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen, http://parapluie.de/archiv/arbeit/familienarbeit/ (Zugriff am 19.11.2016).

  • Hitler, Adolf (1940): Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band. Ungekürzte Ausgabe. München: Frz. Eher Nachf.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1998): Die Verankerung der Utopie herrschaftsemanzipierten Raisonnements im Dualismus Öffentlichkeit und Privatheit. Einführung. In Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.), Die Veröffentlichung des Privaten - Die Privatisierung des Öffentlichen, S. 15-24. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Schulz, Peter (1998): Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Einleitung. In Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.), Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen, S. 9-14. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgs, Michael (2009): Die öffentliche, nicht ganz so stille Trauer. In: Tagesspiegel, 24.12.2009, http//www.tagesspiegel.de (Zugriff am 19.11.2016).

  • Meyer, Thomas (2006): Populismus und Medien. In Frank Decker (Hrsg.), Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, S. 81-96. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2010): Illusionäre Interaktion. Horst Pöttkers Analyse der Entfremdung und der Kompensation durch Massenmedien. In Tobias Eberwein/Daniel Müller (Hrsg.), Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag, S. 97-105. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (2015) [1924]: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (2003) [1945]: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. I: Der Zauber Platons. Bd. II: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1980): Zum demokratischen Niveau des Inhalts überregionaler westdeutscher Tageszeitungen. Wissenschaftstheorie und Methodologie – Normative Demokratietheorie – Quantitative Inhaltsanalyse. Hannover: SOAK.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1993): Kritische Empirie. Zur Aktualität Theodor Geigers für die Medienforschung. In Urs Fazis/Jachen C. Nett (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Normentheorie. Symposium zum Gedenken an Theodor Geiger 9. 11. 1891 - 16. 6. 1952, S. 285-296. Basel: Social Strategies.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1997): Entfremdung und Illusion. Soziales Handeln in der Moderne. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1998): Hitler zum Anfassen. Personalisierung von Politik am Beispiel des Rundfunkjournalismus im NS-Regime. In Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.), Die Veröffentlichung des Privaten - Die Privatisierung des Öffentlichen, S. 210-224. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2000): Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In Martin Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, S. 375-390. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2013): Journalismus in der Krise. Ein differenzierungstheoretischer Erklärungsversuch. In Kurt Imhof/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hrsg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit, S. 29-45. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin (2012): Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Public Viewing (o. J.). In: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wikiPublic_Viewing (Zugriff am 19.11.2016).

  • Requate, Jörg (2006): „Zur Person“. Günter Gaus‘ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in contemporary history 3, S. 308-314.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Hermann (1969): Nichts anstelle vom lieben Gott. In: Der Spiegel 3(1969), (Zugriff am 26.5. 2017).

    Google Scholar 

  • Spier, Tim (2006): Populismus und Modernisierung. In Frank Decker (Hrsg.), Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, S. 33-58. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1979) [1887]: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • tst (2016): Dreisam-Mord: Warum öffentliche Trauer berechtigt ist. In: Badische Zeitung, 28.10.2016, http://www.badische-zeitung.de/kommentare-1 (Zugriff am 19.11.2016).

  • Ufer, Britta (2010): Emotionen und Erlebnisse beim Public Viewing. In: eDiss. Georg-August-Universität Göttingen, (Zugriff am 19.11.2016).

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1986): Die populistische Anrufung der Gemeinschaft. In Helmut Dubiel (Hrsg.), Populismus und Aufklärung, S. 221-246. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Pöttker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pöttker, H. (2019). Woher kommt der Populismus? Zum Wandel der medialen Konstruktion des Politischen – Mediensymposium 1997 revisited. In: Ettinger, P., Eisenegger, M., Prinzing, M., Blum, R. (eds) Intimisierung des Öffentlichen. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24052-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24052-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24051-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24052-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics