Skip to main content

Inklusive Technologie? Digitalisierung und Teilhabe im Kontext aktivierender Gesundheitsförderung

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V
  • 7132 Accesses

Zusammenfassung

Teilhabe durch Technik lautet die Zauberformel, an die sich zahlreiche Hoffnungen knüpfen. Technikeinsatz im Gesundheitswesen soll zur Lösung drängender Probleme beitragen. Angesichts des demografischen Wandels und der damit einhergehenden mutmaßlichen Bedrohung durch Multimorbidität bei steigender Lebenserwartung wird versucht, gesellschaftliche Kontextfaktoren stärker zu berücksichtigen. Der Beitrag erörtert den Einsatz digitaler Assistenztechnologien im Gesundheitsbereich unter dem Aspekt und der Zielsetzung sozialer Teilhabe. Notwendig dafür ist ein reflektiertes Verständnis unterschiedlicher Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe sowie ethischer und sozialer Grenzen des Technikeinsatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Beauchamp T-L, Childress J-F (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg) (2013) Technik zum Menschen bringen. Forschungsprogramm zur Mensch-Technik-Interaktion. Druckschrift des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn

    Google Scholar 

  • Dahm-Gries A (2013) Private Haushalte als „dritter Gesundheitsstandort“. Welt der Krankenversicherung 2(9):218–221

    Google Scholar 

  • Demant L (2017) Teilhabe an Bildung. Beratung und professionelles Handeln. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • van Dyk S (2015) Fit ohne Ende – gesund ins Grab? Alter(n) in der Aktivgesellschaft. In: Exner S, Richter-Kornweitz A, Schumacher M, Wolff B, Altgeld T (Hrsg) Silver-Age, Versorgungsfall oder doch ganz anders? Perspektiven auf Alter(n) und Altsein erweitern! Nomos, Baden-Baden, S 42–56

    Google Scholar 

  • Ethikrat (Hrsg) (2017) Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung. Stellungnahme, Ethikrat. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-big-data-und-gesundheit.pdf. Zugegriffen am 14.02.2018

  • Haux R, Marschollek M, Wolf K-H (2016) Über assistierende Gesundheitstechnologien und neue Formen kooperativer Gesundheitsversorgung durch Menschen und Maschinen. In: Karsch F, Manzeschke A (Hrsg) Roboter, Computer und Hybride: Was ereignet sich zwischen Menschen und Maschinen? Nomos, Baden-Baden, S 131–144

    Chapter  Google Scholar 

  • Karsch F, Roche M (2016) Die Vermessung des Selbst. Digitale Selbstvermessung zwischen Empowerment, Medikalisierung und neuer Technosozialität. In: Karsch F, Manzeschke A (Hrsg) Roboter, Computer und Hybride: Was ereignet sich zwischen Menschen und Maschinen? Nomos, Baden-Baden, S 145–160

    Chapter  Google Scholar 

  • Keupp H (2016) Prävention durch einen realitätsorientierten Altersdiskurs. In: Pohlmann S (Hrsg) Alter und Prävention. Springer, Wiesbaden, S 239–269

    Google Scholar 

  • Kronauer M (2010) Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart. In: Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart. Bertelsmann, Bielefeld, S 24–58

    Google Scholar 

  • Krüger-Brand H, Osterloh F (2017) Elektronische Patientenakte – Viele Modelle, noch keine Strategie. Dtsch Ärztebl 114(43):1960–1966

    Google Scholar 

  • Kuhn U (2018) Soziologische Rahmenbedingungen und Perspektiven des Lebens im Alter. In Psychotherapie mit Älteren bei Sucht und komorbiden Störungen. Springer, Berlin/Heidelberg, S 37–53

    Chapter  Google Scholar 

  • Lupton D (1995) The imperative of health: public health and the regulated body. Sage, London

    Google Scholar 

  • Manzeschke A (2015) Angewandte Ethik organisieren: MEESTAR – ein Modell zur ethischen Deliberation in soziotechnischen Arrangements. In: Maring M (Hrsg) Vom Praktischwerden der Ethik in interdisziplinärer Sicht: Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, S 315–330

    Google Scholar 

  • Manzeschke A, Weber K, Rother E, Fangerau H (2013) Ergebnisse der Studie „Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“. Verein Deutscher Ingenieure und Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDI/VDE), Berlin

    Google Scholar 

  • Mollenkopf H, Mix S, Gäng K, Kwon S (2001) Alter und Technik. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter, Bd 1. Springer, Wiesbaden, S 253–440

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller O (2014) Selbst, Welt und Technik: eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Plessner H (1975) Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Schramme T (2016) Autonomie und Paternalismus. In: Schröder-Bäck P, Kuhn J (Hrsg) Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Beltz, Weinheim, S 81–90

    Google Scholar 

  • Steinert, A., Haesner, M., Steinhagen-Thiessen, E. (2017) App-basiertes Selbstmonitoring bei Typ-2-Diabetes. App-based self-monitoring in type 2 diabetes, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 50, 6, S. 516–523. https://doi.org/10.1007/s00391-016-1082-5

    Chapter  Google Scholar 

  • Streich W (2009) Vulnerable Gruppen: „Verwundbarkeit“ als politiksensibilisierende Metapher in der Beschreibung gesundheitlicher Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 301–307

    Chapter  Google Scholar 

  • Tews H-P (1993) Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters. In: Naegele G, Tews H-P (Hrsg) Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Springer, Wiesbaden, S 15–42

    Chapter  Google Scholar 

  • von Unger H (2012) Partizipative Gesundheitsforschung: Wer partizipiert woran? Forum Qual Soc Res 13(1):Art. 7 https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1781

  • Wacker E (2006) Umgang mit Vielfalt, ressourcenförderliche Umwelten und die Konstruktion der ‚Behinderung‘ nach ICF. In: Rehberg K-S, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg) Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Campus, Frankfurt am Main, S 5785–5798

    Google Scholar 

  • Wacker E, Wansing G, Schäfers M (2005) Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität. Teilhabe mit einem persönlichen Budget. Deutscher Universitäts verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • WHO (Hrsg) (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. WHO, World Health Organization (WHO). http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?ua=1. Zugegriffen am 14.02.2018

  • WHO (Hrsg) (1998) Health promotion glossary. World Health Organization (WHO). http://www.who.int/healthpromotion/about/HPG/en/. Zugegriffen am 14.02.2018

  • WHO (Hrsg) (2001) International classification of functioning, disability and health: ICF, WHO library. World Health Organization (WHO), Geneva

    Google Scholar 

  • Wiegerling K (2014) Entlastung vs. Entmündigung – Assistenz- und Pflegesysteme in Zeiten des demographischen Wandels. Technikfolgenabschätzung Theor Prax 23(1):69–74

    Google Scholar 

  • Wright M-T, von Unger H, Block M (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright M-T (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern, S 35–52

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Karsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Karsch, F. (2019). Inklusive Technologie? Digitalisierung und Teilhabe im Kontext aktivierender Gesundheitsförderung. In: Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., Mehlich, H. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23987-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23987-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23986-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23987-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics