Skip to main content

Neue Lehren aus alten Fehlern? Das Kühn-Memorandum als Fingerzeig für die gegenwärtige Integrationsdebatte

  • Chapter
  • First Online:
Politische Debatten um Migration und Integration
  • 2286 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage, ob sich Deutschland als dezidiertes Einwanderungsland verstehen soll, sorgt in der deutschen Politik in regelmäßigen Abständen für Zerwürfnisse zwischen den Parteien. Vor diesem Hintergrund stellt die Auseinandersetzung zwischen den beiden Schwesterparteien CDU und CSU über zukünftige Maßnahmen zur Ordnung, Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung somit nur den neuesten Konflikt bezüglich der von Klaus Bade umschriebenen und lange Zeit parteiübergreifenden Lebenslüge „Die Bundesrepublik sei kein Einwanderungsland!“ dar (Bade, Migration, Flucht, Integration. Kritische Politikbegleitung von der „Gastarbeiterfrage“ bis zur „Flüchtlingskrise“: Erinnerungen und Beiträge, Universitätsbibliothek, Osnabrück, https://repositorium.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017042015828). Gemeinsam war und ist dieser Diskussion bisweilen, dass sie sich weniger um eine faktische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Einwanderung bzw. der Migration dreht, als vielmehr um eine programmatische Debatte, die das vermeintlich politisch Wünschenswerte, die Vermeidung von dauerhafter Zuwanderung nach Deutschland, postuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Letztere betrug zu Beginn maximal zwölf Monate, womit dem Anspruch Rechnung getragen wurde, dass sich die Anwerbung streng an den deutschen Arbeitsmarktinteressen orientieren sollte. Im weiteren Verlauf stellte sich diese Praxis allerdings als nicht effizient heraus, da Unternehmen neue Arbeitskräfte immer wieder einlernen mussten. Daher wurden die Vertragslaufzeiten verlängert bzw. sogar auf unbefristete Zeit ausgestellt.

  2. 2.

    Diese Aussage Conradis steht jedoch unter dem Vorbehalt, dass eines solches Recht nicht nur die Integration in Deutschland erleichtere, sondern überhaupt nur auf diese Weise eine Perspektive geschaffen werden könne, die für eine spätere Rückkehr der Kinder ausländischer Arbeitnehmer in ihre Heimatländer eine reale Option schaffe.

  3. 3.

    Die Kritik, dass sich der Begriff der „Zwangsgermanisierung“, der als Vokabel für die gewaltsame Unterwerfung fremder Völker aus dem nationalsozialistischen Gedankengut stamme, in einem solchen Kontext verbiete, folgte vonseiten der SPD auf dem Fuß.

  4. 4.

    In der bereits angesprochenen Ausstattung und Stellung des Bundesbeauftragen Heinz Kühn lag somit bereits vor der inhaltlichen Ausarbeitung ein enormer Stolperstein im Weg, insofern „die Vorschläge des Memorandums zwar im Zuge der Sondierungen mit verschiedenen Gesprächspartnern erörtert wurden, jedoch – auch innerhalb der Bundesregierung – nicht ressortmäßig abgestimmt“ (Kühn 1979, S. 5) waren. Entsprechend seines Mandates sollte Kühn mit seiner Denkschrift somit vor allem Anstöße und Arbeitsgrundlagen für die weiteren Entscheidungen liefern. Unmittelbare Einwirkungsmöglichkeit auf Gesetzgebung und Verwaltung waren nie vorgesehen und eine Unterstützung der erarbeiteten Leitlinien und Ansätze durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung angesichts der Konkurrenz-Papiere von vorneherein unwahrscheinlich.

  5. 5.

    Dies spiegelte sich auch 1983 in der Zahlung der zeitlich befristeten Rückkehrprämie wider.

  6. 6.

    Im heutigen Vergleich würden sich die Kosten, unter Annahme der historischen Inflationsrate, auf etwa 672,5 Mio. EUR belaufen.

Literatur

  • Bade, K. (2001). Ausländer- und Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Grundprobleme und Entwicklungslinien. In: Mehrländer, U. und G. Schultze (Hrsg.), Einwanderungsland Deutschland. Neue Wege nachhaltiger Integration. Bonn: Dietz, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Bade, K. (2007). Versäumte Integrationschancen und nachholende Integrationspolitik. In: Bade, K. und H.-G. Hiesserich (Hrsg.), Nachholende Integrationspolitik und Gestaltungsperspektiven der Integrationspraxis. Göttingen: V & R Unipress, S. 21–96.

    Google Scholar 

  • Bade, K. (2013). Zwanzig Jahre „Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung“ (1993). Erinnerungen des Herausgebers. Mediendienst Integration, https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Manifest_60_20_Jahre_Bade.pdf [Stand: 19.05.18].

  • Bade, K. (2017). Migration, Flucht, Integration. Kritische Politikbegleitung von der „Gastarbeiterfrage“ bis zur „Flüchtlingskrise“: Erinnerungen und Beiträge. Osnabrück: Universitätsbibliothek, https://repositorium.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017042015828 [Stand: 03.05.2018].

  • Bade, K. und M. Bommes (2000). Migration und politische Kultur im,Nicht-Einwanderungsland‘. In: Bade, K. und R. Münz (Hrsg.), Migrationsreport 2000. Fakten – Analysen – Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus, S. 163–203.

    Google Scholar 

  • Berschin, H. (2001). Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Vom Verdrängen und Umbenennen der Migrationsrealität. In: Die politische Meinung, 384, S. 72–76.

    Google Scholar 

  • BMI (2018). Masterplan Migration. Maßnahmen zur Ordnung, Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung, https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/migration/masterplan-migration.pdf;jsessionid=E021E8EDB026272DCCCEE4B6F42264AE.1_cid295?__blob=publicationFile&v=5 [Stand: 28.05.18].

  • Conradi, P. (1979). Zustände wie in Amerika? Die Gastarbeiter müssen die Chance erhalten, ihre Identität zu bewahren. In: Die Zeit, 02.11.1979.

    Google Scholar 

  • Destatis (2017a). Arbeitsmarkt – Registrierte Arbeitslose, Arbeitslosenquote nach Gebietsstand, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Arbeitsmarkt/lrarb003.html [12.05.18].

  • Destatis (2017b). Bevölkerung – Wanderungen Deutschland in langer Reihe, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Wanderungen/Tabellen_/lrbev07.html [Stand: 14.05.18].

  • Filsinger, D., F. Hamburger und D. Neubert (1982). Kommunale Ausländerarbeit: Sozialarbeit unter politischen und administrativen Zwängen. In: Neue Praxis, 22, 2, S. 136–159.

    Google Scholar 

  • Filsinger, D. (2018). Entwicklung, Konzepte und Strategien der kommunalen Integrationspolitik. In: Gesemann, F. und R. Roth (Hrsg.), Handbuch lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 315–344.

    Google Scholar 

  • Forum Migration (2004). Kein Grund zum Feiern. 25 Jahre Kühn-Memorandum, http://www.migration-online.de/data/publikationen_datei_1093166729.pdf [Stand: 05.05.18].

  • Fratzscher, M. und S. Junker (2015). Integration von Flüchtlingen – eine langfristig lohnende Investition. In: DIW Wochenbericht, 45, S. 1083–1088.

    Google Scholar 

  • Frisch, M. (1967). Öffentlichkeit als Partner. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiß, B. (2001). Die Ausländerbeauftragten der Bundesregierung in der ausländerpolitischen Diskussion. In: Currle, E. und T. Wunderlich (Hrsg.), Deutschland – ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 127–140.

    Google Scholar 

  • Herbert, U. (2003). Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Hoesch, K. (2018). Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hunn, K. (2005). „Nächstes Jahr kehren wir zurück …“. Die Geschichte der türkischen „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Jung, M., T. Niehr und K. Böke (2005). Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1979): Stand und Weiterentwicklung der Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien in der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum des Beauftragten der Bundesregierung. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, http://www.migration-online.de/data/khnmemorandum_1.pdf [Stand 02.05.18].

  • Leuninger, H. (1983). Ausländerpolitik aus katholischer Sicht. In: Die Neue Gesellschaft, 30, 1, S. 58–61.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, K.-H. (1988). Integration und Rückkehr? Zur Ausländerpolitik des Bundes und der Länder, insbesondere Baden-Württembergs. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, K.-H. (2002). Deutschland, Einwanderungsland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, K.-H. und R. Weber (2009). Kleine Geschichte der Ein- und Auswanderung in Baden-Württemberg. Leinfelden-Echterdingen: DRW.

    Google Scholar 

  • Motte, J. und R. Ohliger (2009). Rückblick: 30 Jahre Kühn-Memorandum. In: Newsletter Migration und Bevölkerung, 1, 7, http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/newsletter/57143/rueckblick-30-jahre-kuehn-memorandum [Stand 14.05.18].

  • Oberndörfer, D. (2004). Integration der Ausländer in den demokratischen Verfassungsstaat: Ziele und Aufgaben. In: Bizeul, Y. (Hrsg.), Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2010). Migration im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Prantl, H. (2018). Seehofers Verseppelung. In: Süddeutsche Zeitung, 16.03.2018, https://www.sueddeutsche.de/politik/csu-seehofers-verseppelung-1.3908804 [Stand: 15.05.18].

  • Puskeppeleit, J. und D. Thränhardt (1990): Vom betreuten Ausländer zum gleichberechtigten Bürger. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2018). Integration durch politische Partizipation. In: Gesemann, F. und R. Roth (Hrsg.), Handbuch lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 629–658.

    Google Scholar 

  • Roitsch, J. (1979). Kühn warnt Deutsche vor einem neuen rassischen Hochmut. In: Frankfurter Rundschau, 17.12.1979.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. und Ç. Inan (2018). Leitbilder in der politischen Debatte. In: Gesemann, F. und R. Roth (Hrsg.), Handbuch lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 201–227.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. (2010): Modernes Regieren und Konsens. Kommissionen und Beratungsregime in der deutschen Migrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Bastian Rudolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rudolf, D.B. (2019). Neue Lehren aus alten Fehlern? Das Kühn-Memorandum als Fingerzeig für die gegenwärtige Integrationsdebatte. In: Bizeul, Y., Rudolf, D. (eds) Politische Debatten um Migration und Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23963-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23963-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23962-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23963-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics