Skip to main content

Materialität, Technik und das Subjekt: Elemente kritischer Kommunikations- und Medienanalyse

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt auf, dass die Konzeptionen von Subjektivität und Materialität wechselseitig aufeinander verweisen, dies allerdings weder in der traditionellen Kommunikations- und Medienforschung noch in der Diskussion um Praxistheorien, Science and Technology Studies (STS) und Akteur-Netzwerk-Theorien (ANT) angemessen berücksichtigt wird. Zunächst werden einige Grundannahmen traditioneller Kommunikationsanalysen diskutiert, denen ein psychologisch verkürztes Verständnis von Subjekten und ein allenfalls undifferenzierter Umgang mit medialen Objekten bzw. Medienmaterialität zu unterstellen ist. Ebenfalls kritisch wird den Praxistheorien ein Bias auf Reproduktion und Ordnung sowie ein allenfalls defizitäres Subjektkonzept nachgewiesen. Mit Hilfe von STS und ANT werden zudem analytische Modelle sowie Befunde zur Bedeutung medialer Objekte und Materialität vorgestellt. Schließlich wird mithilfe der Technikanalysen Martin Heideggers ein Weg für die kritische Adaption von practice und material turn für Kommunikations- und Medienanalysen skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1970). Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften: Bd. 6. Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alexander, J. C. (1988). The new theoretical movement. In N. J. Smelser (Hrsg.), Handbook of sociology (S. 77–101). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., & Buschmann, N. (2016). Praktiken der Subjektivierung – Subjektivierung als Praxis. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 115–136). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Schürrmann, V., & Volbers, J. (2015). Einleitung: Anliegen des Bandes. In dies., (Hrsg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik. Praxis denken. Konzepte und Kritik (S. 7–24). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2005). Vita Activa oder Vom tätigem Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Belliger, A., & Krieger, D. (Hrsg.). (2006). ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bennett, T., & Joyce, P. (2010). Material powers: Cultural studies, history and the material turn. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bloomfield, B. P., Latham, Y., & Vudurbakis, T. (2010). Bodies, technologies and action possibilities. Sociology, 44(3), 415–433.

    Google Scholar 

  • Bloor, D. (2001). Wittgenstein and the priority of practice. In T. Schatzki (Hrsg.), The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowker, G. C., & Star, S. L. (1999). Sorting things out. Classification and its consequences. London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Triologie »Das Informationszeitalter«. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. (2004). Theorising media as practice. Social Semiotics, 14(2), 115–132.

    Article  Google Scholar 

  • Couldry, N. (2006). Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen. In A. Hepp, F. Krotz, S. Moores, & C. Winter (Hrsg.), Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (S. 107–117). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Couldry, N., & Hepp, A. (2017). The mediated construction of reality. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1994). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit den sämtlichen Einwänden und Erwiderungen. Hamburg: Felix Meiner (Erstveröffentlichung 1641).

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L. (1995). Being-in-the-world. A commentary on Heideggers „being and time“ division I. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L. (2001a). In-der-Welt-sein und Weltlichkeit: Heideggers Kritik des Cartesianismus. In T. Rentsch (Hrsg.), Martin Heidegger. Sein und Zeit (S. 69–88). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L. (2001b). How Heidegger defends the possibility of a correspondence theory of truth with respect to entities of natural science. In T. Schatzki (Hrsg.), The practice turn in contemporary theory (S. 151–162). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Foellmer, S., Lünenborg, M., & Raetzsch, C. (2018). Media practices, social movements, and performativity. Transdisciplinary approaches. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gentzel, P. (2015). Praxistheorie und Mediatisierung. Grundlagen, Perspektiven und eine Kulturgeschichte der Mobilkommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gentzel, P. (2017). Praktisches Wissen und Materialität. Herausforderungen für kritisch-konstruktivistische Kommunikations- und Medienforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(2), 275–293.

    Google Scholar 

  • Gentzel, P., & Koenen, E. (2012). Moderne Kommunikationswelten: von den „papiernen Fluten“ zur „Mediation of Everything“. Ein Beitrag zur disziplinär-kognitiven Identität des kommunikations-wissenschaftlichen Forschungsfelds „mediatisierte Kommunikation“. Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 2 (2012), 197–217.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2001). Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gießmann, S., & Taha, N. (2017). Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, L. (2008). Konkrete Kommunikationsforschung. Publizistik, 53(4), 477–487.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1965). Der Satz vom Grund. Pfullingen: Neske (Erstveröffentlichung 1957).

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1977). Der Ursprung des Kunstwerkes. In M. Heidegger (Hrsg.), Holzwege (S. 1–74) (= HGA 5). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2000). Die Frage nach der Technik. In von F. W. Herrmann, (Hrsg.), Gesamtausgabe: Bd. 7. Vorträge und Aufsätze (S. 5–36). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2001). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer (Erstveröffentlichung 1927).

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2003). Die Zeit des Weltbildes. In M. Heidegger (Hrsg.), Holzwege (S. 75–113.) Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Henion, A. (2013). Von einer Soziologie der Mediation zu einer Pragmatik des Attachements. Rückblick auf einen soziologischen Parcours innerhalb des CSI. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 4 (2), 11–35.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1999). Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61(3), 225–246.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2016). Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 45–67). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (2016). Der Mensch und seine Medien. Mediatisierte interpersonale Kommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Höhne, S., & Umlauf, R. (2016). Die Akteur-Netzwerk-Theorie – Zur Vernetzung und Entgrenzung des Sozialen. In J. Oßenbrügge & A. Vogelpohl (Hrsg.), Theorien in Raum und Stadtforschung – Eine Einführung (S. 203–222). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2001). Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2004). Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 19–39). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2007). Der Konsum der Romantik. Liebe und kulturelle Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1989). Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. Soziale Welt, 40 (1/2), 86–96.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2008). Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (Kongressband), (Bd. 2, S. 1044–1059). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2017). Mediatisierung ein Forschungskonzept. In F. Krotz, K. Despotovic, & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 13–32). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005). Reassembling the social: An introduction to actor-network theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006). Die Macht der Assoziation. In A. Belliger & D. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Nerzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1991). The Production of Space. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, D., & Wieser, M. (Hrsg.). (2014). Schlüsselwerke der Science and Technology Studies. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lievrouw, L. (2014). Materiality and media in communication and technology studies. In T. Gillespie, P. Boczkowski, & K. Foot (Hrsg.), Media Technologies (S. 21–52). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S. (2009). On the mediation of everything. Journal of Communication, 59(1), 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Löblich, M. (2010). Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende. Ein Beitrag zur historischen und kognitiven Identität der Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft, 58(4), 544–562.

    Google Scholar 

  • Luckner, A. (2008). Heidegger und das Denken der Technik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (2004). Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München: dtv (Erstveröffentlichung 1967).

    Google Scholar 

  • Morley, D. (2009). For a materialist, non–media-centric media studies. Television and New Media, 10(1), 114–116.

    Article  Google Scholar 

  • Passoth, J.-H. (2010). Aktanten, Assoziationen, Mediatoren. Wie die ANT das Soziale neu zusammensetzt. In G. Albert, R. Greshoff, & R. Schützeichel (Hrsg.), Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität (S. 309–317). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pentzold, C. (2015). Praxistheoretische Prinzipien, Traditionen und Perspektiven kulturalistischer Kommunikations- und Medienforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 63(2), 229–245.

    Article  Google Scholar 

  • Raabe, J. (2009). Kultur- und praxistheoretische Konzepte in der Kommunikationswisseschaft. Ein Beitrag zur jüngeren Theorieentwicklung der Disziplin. In P. J. Schulz, U. Hartung, & S. Keller (Hrsg.), Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft (S. 89–104). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reardon, T. K., & Rogers, E. M. (1988). Interpersonal versus mass media communication. A false dichotomy. Human Communication Research, 15(2), 284–303.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32 (2003), Nr. 4, 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008a). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008b). Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T. (1985). Wittgenstein und Heidegger – Existential- und Sprachanalysen zu den Grundlagen Philosophischer Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rouse, J. (2006). Practice Theory. In St. Turner & M. Risjord (Hrsg.), Handbook of the Philosophy of Science: Bd. 15. Philosophy of Anthropology and Sociology (S. 639–681).

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1999). Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In J. F. Leonhard, H. W. Ludwig, D. Schwarze, & E. Straßner (Hrsg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen (S. 1–14). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2016). Einleitung: Grundlagen, Rezeption und Forschungsprogramm der Praxistheorie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 9–25). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2001a). Introduction. Practice theory. In T. R. Schatzki (Hrsg.), The practice turn in contemporary theory (S. 1–14). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2001b). Practice minded-orders. In T. R. Schatzki (Hrsg.), The practice turn in contemporary theory (S. 42–55). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2016). Praxistheorie als flache Ontologie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 29–44). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R., Knoor-Cetina, K., & von Savigny, E. (2001). The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schubert, S. (2017). Das Ordnen der Dinge. Von den Unbestimmtheiten und Unsichtbarkeiten des Klassifizierens. In S. Gießmann & N. Taha (Hrsg.), Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung (S. 205–212). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Shove, E., & Pantzar, M. (2007). Recruitment and reproduction: The careers and carriers of digital photography and floorball. Human Affairs, 17(2), 154–167.

    Article  Google Scholar 

  • Shove, E., Pantzar, M., & Wattson, M. (2012). The dynamics of social practice: Everyday life and how it changes. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Star, S. L., & Griesemer, J. R. (1989). Institutional ecology, ‚translations‘ and boundary objects: Amateurs and professionals in berkeley’s museum of vertebrate zoology, 1907–39. Social Studies of Science, 19 (4), 387–420.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1968). Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung (4. Aufl.). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1979). Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2008). Origins of Human Communication. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P., Klimmt, C., Rieger, D., Baumann, E., Hefner, D., Knop, K., et al. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel – Permanently online, permanently connected. Publizistik, 60(3), 259–276.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, H. (2008). Das Versprechen mobiler Freiheit: Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S. (2011). What makes communication science matter? Zur Relevanz der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Aviso, 53, 3–4.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2001). Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Opladen: Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Wiemann, J., M., Hawkins, R. P., & Pingree, S. (1988). Fragmentation in the field – And the movement towards integration in communication science. Human Communication Research, 15(2), 304–310.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2013). Kontextualisierung vs. Komplexitätsreduktion. Medienwirkung aus kulturtheoretischer Perspektive. In A. Fahr & W. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 113–128). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. (2007). Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Deutschland, Oldenburg. http://www.wissenschafts-rat.de/texte/7901-07.pdf. Zugrifferen: 25 Juni. 2009.

  • Zillien, N. (2008). Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. Sociologica Internationalis, 46(2), 161–181.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Gentzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gentzel, P. (2019). Materialität, Technik und das Subjekt: Elemente kritischer Kommunikations- und Medienanalyse. In: Gentzel, P., Krotz, F., Wimmer, J., Winter, R. (eds) Das vergessene Subjekt. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23935-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23936-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics