Skip to main content

Frieden und Sicherheit

Von der Begriffslogik zur epistemischen Haltung

  • Chapter
  • First Online:
Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Haben Frieden und Sicherheit als eigene Kategorien ausgedient? In Anschluss an Christopher Daase und Philipp Offermann (2011, S. 85) ließe sich die Frage durchaus bejahen. Sicherheit umfasst ihres Erachtens heute all jene Werte, die einst den Frieden ausmachten. Dies zeige sich in der Erweiterung militärischer Sicherheit um humanitäre, ökonomische und ökologische Komponenten. Konstruktion und Aufrechterhaltung eines Dualismus seien demnach nicht (mehr) von der Sache gerechtfertigt, sondern dienten lediglich der Abgrenzung konkurrierender Diskursgemeinschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Peter, Reiner Braun und Dieter Deiseroth (Hrsg.). 2010. Frieden durch Recht? Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Birckenbach, Hanne-Margret. 2015. Leitbild Frieden – Was heißt friedenslogische Flüchtlingspolitik. Berlin: Brot für die Welt et al.

    Google Scholar 

  • Bödeker, Hans Erich. 2002. Reflexionen über Begriffsgeschichte als Methode. In Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, hrsg. von Hans Erich Bödeker, 73–121. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry, Ole Waever und Jaap de Wilde. 1998. Security. A New Framework for Analysis. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner. 1984. Sicherheit, Schutz. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 5, hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 831–862. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. 1995 [1968]. Frieden und die Problematik politischer Gemeinschaftsbildung auf internationaler Ebene. In Den Frieden denken. Si vis pacem, para pacem, hrsg. von Dieter Senghaas, 363–382. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2010. Der erweiterte Sicherheitsbegriff. Working Paper im Projekt Sicherheitskultur im Wandel an der Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher und Philipp Offermann. 2011. Subkulturen der Sicherheit. Die Münchner Sicherheitskonferenz und die Münchner Friedenskonferenz im Vergleich. Sicherheit und Frieden (S+F) 29 (2): 84–89.

    Article  Google Scholar 

  • Delhom, Pascal und Alfred Hirsch. 2015. Einleitung: Friedensbindungen aus Verantwortung und Vertrauen. In Friedensgesellschaften zwischen Verantwortung und Vertrauen, hrsg. von Pascal Delhom und Alfred Hirsch, 7–33. Freiburg: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Duden. 1989. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Frei, Daniel. 1977. Sicherheit. Grundfragen der Weltpolitik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1975. Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1998. Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gillner, Matthias. 2014. Gerechtigkeit. In Ethik-Kompass. 77 Leitbegriffe, hrsg. von Klaus Ebeling und Matthias Gillner, 64–65. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Dirk. 2016. Weltstaat als globale Demokratie. Perspektiven für kritische Ansätze. Wissenschaft und Frieden (W&F) 34 (4): 34–37.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1949. Ethik. 3. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Herz, John H. 1974. Staatenwelt und Weltpolitik. Aufsätze zur internationalen Politik im Nuklearzeitalter. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Informationsstelle Wissenschaft und Frieden in Zusammenarbeit mit der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (Hrsg.). 2014. Friedenslogik statt Sicherheitslogik. Theoretische Grundlagen und friedenspolitische Realisierung. Bonn: Wissenschaft und Frieden (W&F).

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine. 1998. Systeme kollektiver Sicherheit in und für Europa in Theorie, Praxis und Entwurf. Ein systemwissenschaftlicher Versuch. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine. 2013. Responsibility to Protect: Baustein der Weltinnenpolitik oder Humanitäre Intervention in neuem Gewand? In Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung, hrsg. von Hubertus Busche und Daniel Schubbe, 239–265. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine. 2014. Sicherheitslogik. Eine historisch-genetische Analyse und mögliche Konsequenzen. In Friedenslogik statt Sicherheitslogik. Theoretische Grundlagen und friedenspolitische Realisierung, hrsg. von der Informationsstelle Wissenschaft und Frieden in Zusammenarbeit mit der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, 8–11. Bonn: Wissenschaft und Frieden (W&F).

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine. 2017. Frieden und Sicherheit. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 43–53. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Janssen, Wilhelm. 1975. Friede. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2, hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 543–591. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Johannsen, Margret. 1994. Amerikanische Nuklearwaffen in Europa. Funktion und Bedeutung im Spiegel der Kongreßdebatten über den INF-Vertrag. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1973. Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. 2. umgearb. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1786]. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften. Bd. 4: Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl. 1781). Prolegomena. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften, 385–464. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1797]. Die Metaphysik der Sitten. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften. Bd. 6: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Die Metaphysik der Sitten, 203–494. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karlheinz. 1990. Exkurs zum Friedensbegriff in der Friedenswissenschaft. In Friedensforschung in Deutschland. Lagebeurteilung und Perspektiven für die neunziger Jahre. Dokumentation eines Kolloquiums Berlin 17.-19. Juli 1990, hrsg. von Karlheinz Koppe und Dieter Senghaas, 106–110. Bonn: Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karlheinz. 2001. Der vergessene Frieden. Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2010. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard. 2011. Krieg und Frieden. In Handbuch Frieden, hrsg. von Hans J. Gießmann und Bernhard Rinke, 21–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2003. Das Prinzip Empire. In Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung, hrsg. von Ulrich Speck und Natan Sznaider. 104–125. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2005. Imperien der Weltherrschaft – Vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, Matthias Bohlender und Sabine Meurer (Hrsg.). 2010. Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mutz, Reinhard. 1986. Gemeinsame Sicherheit. Grundzüge einer Alternative zum Abschreckungsfrieden. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mutz, Reinhard. 1987. Militärische Aspekte Gemeinsamer Sicherheit. Anmerkungen zur Frage des konzeptkonformen Sicherheitsbegriffs. In Gemeinsame Sicherheit, Dimensionen und Disziplinen. Bd. II: Zu rechtlichen, ökonomischen und militärischen Aspekten Gemeinsamer Sicherheit, hrsg. von Egon Bahr und Dieter S. Lutz, 267–276. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rosen, Stephen Peter. 2003. Ein Empire auf Probe. In Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung, hrsg. von Ulrich Speck und Natan Sznaider, 83–103. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1979. Die Tyrannei der Werte. In Die Tyrannei der Werte, hrsg. von Carl Schmitt, Eberhard Jüngel und Sepp Schelz, 9–43. Hamburg: Lutherisches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schües, Christina. 2018. Friedenspraxis. Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift. In Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild, hrsg. von Sarah Jäger und Jean-Daniel Strub, 81–105. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, Johannes. 1991. Frieden ist gut – Sicherheit ist besser? Zum Problem der „Verdrängung“ des Friedensbegriffs im politischen Denken der Neuzeit seit dem 18. Jahrhundert. In Zum Verhältnis von Frieden und Sicherheit, hrsg. von Hans Diefenbacher und Bernhard Moltmann, 21–34. Heidelberg: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Seibt, Johanna. 2005. Kognitive Orientierung als epistemisches Abenteuer. In Orientierung. Philosophische Perspektiven, hrsg. von Werner Stegmaier, 197–224. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1972. Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Sternstein, Wolfgang. 1984. Gewaltfreiheit als revolutionäres Prinzip. Zwölf Thesen. 4. überarb. Aufl. Stuttgart: Ohne Rüstung leben.

    Google Scholar 

  • Strub, Jean-Daniel. 2010. Der gerechte Friede. Spannungsfelder eines friedensethischen Leitbegriffs. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ulbert, Cornelia und Sascha Werthes. 2008. Menschliche Sicherheit – Der Stein der Weisen für globale und regionale Verantwortung? In Menschliche Sicherheit. Globale Herausforderungen und regionale Perspektiven, hrsg. von Cornelia Ulbert und Sascha Werthes, 13–27. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (UNO), Generalversammlung. 2012a. A/66/763. Follow-Up To General Assembly resolution 64/291 on human security. Report of the Secretary General. New York: Vereinte Nationen. http://www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol=A/66/763. Zugegriffen: 25. Februar 2017.

  • Vereinte Nationen (UNO), Generalversammlung. 2012b. Res. 66/290. Folgemaßnahmen zu Ziffer 143 des Ergebnisses des Weltgipfels 2005 betreffend die menschliche Sicherheit. New York: Vereinte Nationen. http://www.un.org/depts/german/gv-66/band3/a66-49vol3.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2017.

  • Zsifkovits, Valentin: 1973. Der Friede als Wert. Zur Wertproblematik der Friedensforschung. München: Olzog Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Jaberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jaberg, S. (2019). Frieden und Sicherheit. In: Werkner, IJ., Fischer, M. (eds) Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23920-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23920-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23919-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23920-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics