Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Lust auf Bälle, Barren, Bodenmatten
  • 1117 Accesses

Zusammenfassung

„Objektempathie in der Sportunterrichtspraxis“ stellt Sportlehrkräften und Bewegungsakteuren (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) in Aussicht, lern- und motivationsförderlich mit Gefühlen, ausgelöst durch den Einsatz von Spiel- und Sportgeräten im Sportunterricht, umgehen zu können. Aus diesem Grund wird in der „Einleitung“ dafür plädiert, objektempathische Fähigkeiten und Haltungsorientierungen sowohl in der Sportlehreraus- und -fortbildung als auch im Sportunterricht zu schulen und zu fördern. In diesem Zusammenhang gibt das „erste Kapitel“ einen grundlegenden Einblick über unterrichtspraktische, empathietheoretische, trainingspraktische, kompetenzorientierte und konzeptionelle Hintergründe, die das Buch wesentlich beeinflusst haben. Zugleich werden die in einem Praxisleitfaden episodisch aufbereiteten Lerninhalte überblicksartig skizziert und zentrale Begrifflichkeiten geklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bieg, S., & Behr, M. (2005). Mich und Dich verstehen. Ein Trainingsprogramm zur Emotionalen Sensitivität bei Schulklassen und Kindergruppen im Grundschul- und Orientierungsstufenalter. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H. (2002). Ressource Ich. Der ökonomische Umgang mit Stress. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Erdmann, R. (1992). Theorie ohne Praxis ist leer – Praxis ohne Theorie ist blind. In R. Erdmann (Hrsg.), Alte Fragen neu gestellt: Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Sportdidaktik (S. 73–74). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Fetz, F. (1979). Allgemeine Methodik der Leibesübungen. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Fritsch, G. R. (2008). Praktische Selbst-Empathie. Herausfinden, was man fühlt und braucht. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Gassner, B. (2006). Empathie in der Pädagogik. Theorien, Implikationen, Bedeutung, Umsetzung. Inauguraldissertation, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Greenberg, L. (2005). Emotionszentrierte Therapie: Ein Überblick. Psychotherapeutenjournal, 4(4), 324–337.

    Google Scholar 

  • Heymann, H. W. (2001). Basiskompetenzen – gibt es die? Pädagogik, 53(4), 6–9.

    Google Scholar 

  • Holler, I. (2003). Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Jakob, M. (1991). … dann wollen wir das Ding mal fliegen lassen. Sportpädagogik, 15(2), 64–66.

    Google Scholar 

  • Kiersch, J. (2000). Wirkung durch Empathie. Über Cassirer, Dilthey, Steiner und die vergessene Basiskompetenz der Einfühlung. Bildung und Erziehung, 53,65–77.

    Article  Google Scholar 

  • Lüpke, C. (1986). Pädagogischer Takt im Sportunterricht. Sportpädagogik, 10(2), 6–8.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., et al. (1999). Sozialtraining in der Schule. Materialien für die psychosoziale Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Peuke, R. (1997). Dilemmata einer Methodik sozialen Lernens im Sport und ein möglicher Ansatz. In G. Friedrich & E. Hildenbrandt (Hrsg.), Sportlehrer/in heute – Ausbildung und Beruf (Bd. 83, S. 225–235). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Selman, R. L. (1984). Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Troßmann, E., & Baumeister, A. (2005). Universitäts- und fachübergreifende Lehrkooperationen gestalten – Kompetenzen umfassend trainieren. In Neues Handbuch Hochschullehre. Griffmarke E 1.5. Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Vauth, R., & Stieglitz, R.-D. (2008). Training Emotionaler Intelligenz bei schizophrenen Störungen. Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Weisbach, C., & Dachs, U. (1997). Mehr Erfolg durch Emotionale Intelligenz. München: Gräfe & Unser.

    Google Scholar 

  • Wilke, M. (2008). Übungsbuch Einfühlsame Kommunikation. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Ullmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ullmann, R. (2019). Einleitung. In: Lust auf Bälle, Barren, Bodenmatten. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23739-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23739-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23738-7

  • Online ISBN: 978-3-658-23739-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics