Skip to main content

Frieden und Religion

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Frieden
  • 7080 Accesses

Zusammenfassung

Die „Rückkehr“ oder „Renaissance der Religionen“ ist zum Schlagwort geworden. Ob es sich dabei nun um eine tatsächliche Rückkehr in die politische Arena oder vielmehr um ein Wiedererwachen der öffentlichen und medialen Wahrnehmung von Religion handelt: Religion ist heute (wieder) als ein relevanter Faktor internationaler Politik präsent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ababakar, Sultan Muhammadu Sa’ad et al. (2007): Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch (dt. Übersetzung). http://www.acommonword.com/lib/downloads/gemeinsames_wort.pdf (Zugriff: 11.12.2017).

  • Amirpur, Katajun (2014): Der Koran bedarf der Auslegung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12.11.2014.

    Google Scholar 

  • Appleby, Scott (2000): The Ambivalence of the Sacred. Religion, Violence and Reconciliation. Lanham, MA: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Appleby, R. Scott/Omer, Atalia/Little, David (Hrsg.) (2015): The Oxford Handbook of Religion, Conflict, and Peacebuilding. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Aslan, Ednan/Hermansen, Marcia (Hrsg.) (2017): Religion and violence. Muslim and Christian theological and pedagogical reflections. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berndt, Hagen (1998): Gewaltfreiheit in den Weltreligionen. Vision und Wirklichkeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Botschaft von Amman (2004): Eine Botschaft aus Amman. (deutsche Übersetzung). http://www.jordanembassy.de/Amman%20Message%20German%20final.pdf (Zugriff: 11.12.2017).

  • Brocker, Manfred/Hildebrandt, Mathias (Hrsg.) (2008): Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ (2016): Gemeinsam mehr erreichen. Pressemitteilung vom 17.2.2016. http://www.bmz.de/20160217-1 (Zugriff: 11.12.2017).

  • Czada, Roland/Held, Thomas/Weingardt, Markus (Hrsg.) (2012): Religions and World Peace. Religious Capacities for Conflict Resolution and Peacebuilding. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bischofskonferenz (2000): Gerechter Friede. Erklärung der deutschen Bischöfe vom 27. September 2000. Bonn.

    Google Scholar 

  • Doughty, Kristin C./Ntambara, David M. (2003): Resistance and Protection: Muslim Community Actions During the Rwandan Genocide. Case Study of the Collaborative for Development Action. Cambridge, MA. http://cdacollaborative.org/publication/resistance-and-protection-muslim-com-munity-actions-during-the-rwandan-genocide/ (Zugriff: 11.12.2017).

  • Enns, Fernando/Weiße, Wolfram (Hrsg.) (2016): Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen. Politische und theologische Herausforderungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grieser, Alexandra (2005): Frieden, Konfliktlösung und Religion: Plausibilisierungsprozesse in modernen Friedensbewegungen. In: Makrides, Vasilios N./Rüpke, Jörg (Hrsg.), (2005): Religionen im Konflikt. Münster: Aschendorff, S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas (2003): Geteilte Werte – Gemeinsamer Frieden? Überlegungen zur zivilisierenden Kraft von Religionen und Glaubensgemeinschaften. In: Küng, Hans/Senghaas, Dieter (Hrsg.) (2003): Friedenspolitik. München: Piper, S. 288–318.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas/De Juan, Alexander (Hrsg.) (2007): Religion, Krieg und Frieden. In: Die Friedens-Warte (Sonderheft), Vol. 82, Nr. 2–3.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Käßmann, Margot/Wecker, Konstantin (Hrsg.) (2015): Entrüstet Euch! Warum Pazifismus für uns das Gebot der Stunde bleibt – Texte zum Frieden. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (2008): Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans (2002): Parlament der Weltreligionen: Erklärung zum Weltethos. In: Küng, Hans (Hrsg.) (2002): Dokumentation zum Weltethos. München: Piper, S. 15–35.

    Google Scholar 

  • Lau, Jörg (2006): Keine Gewalt. Die Topkapi-Erklärung. In: Die Zeit vom 6.7.2006.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2007): Religion und Politik. Ein neu belebtes Spannungsfeld. Bonn/Berlin (Reihe: Kompass 2020, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung). http://library.fes.de/pdf-files/iez/04446.pdf (Zugriff: 11.12.2017).

  • Parliament of the World’s Religions (1993): Declaration Toward a Global Ethic. Chicago. https://parliamentofreligions.org/pwr_resources/_includes/FCKcontent/File/TowardsAGlobalEthic.pdf (Zugriff: 11.12.2017).

  • Rat der EKD (2007): Aus Gottes Frieden leben – für Gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2. Auflage 2007. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Ridley, Louise (2014): Gäbe es keine Religion, wäre die Welt dann friedlicher? http://www.huffingtonpost.de/2014/11/20/keine-religion-welt-friedlich_n_6183876.html (Zugriff: 11.12.2017).

  • Rittberger, Volker (2001): Werkzeug Glaube. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, Vol. 50, Nr. 2, S. 47–49.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker/Hasenclever, Andreas (2000): Religionen in Konflikten. Religiöser Glaube als Quelle von Gewalt und Frieden. In: Ballestrem, Karl Graf/Gerhardt, Volker/Ottmann, Henning/Thompson, Martyn P. (Hrsg.) (2000): Politisches Denken. Jahrbuch 2000 der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens. Stuttgart: Metzler, S. 35–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried (2004): Die Macht der Religionen. Glaubenskonflikte in der Weltpolitik. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christian P. (1995): Der apokalyptische Völkermord in Rwanda und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. In: Calließ, Jörg/Merkel, Christine M. (Hrsg.) (1995): Peaceful Settlement of Conflicts. A Joint Task for International Organisations, Governments and Civil Society (Bd. 1). Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 311–350.

    Google Scholar 

  • Vüllers, Johannes (2013): Religiöses Friedensengagement in innerstaatlichen Gewaltkonflikten. Das Verhalten der Religionsgemeinschaften. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weingardt, Markus (2010): Religion, Macht, Frieden. Das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weingardt, Markus (2011): Friedenspolitische Aufgaben und Beiträge von Religionen. In: Dingel, Irene/Tietz, Christiane (Hrsg.) (2011): Die politische Aufgabe von Religion. Perspektiven der drei monotheistischen Religionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 379–394.

    Google Scholar 

  • Weingardt, Markus (2014): Was Frieden schafft. Religiöse Friedensarbeit – Akteure, Beispiele und Methoden. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Weingardt, Markus (2016): Frieden durch Religion? Das Spannungsverhältnis zwischen Religion, Kultur und Politik. Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/friede-durch-religion/ (Zugriff: 11.12.2017)

  • Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2016): Religion in der Friedens- und Konfliktforschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline/Schües, Christina (Hrsg.) (2018): Gerechter Frieden als Orientierungswissen: Grundsatzfragen Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Woodrow, Peter/Oatley, Nick/Garred, Michelle (2017): Faith Matters: A Guide for the Design, Monitoring & Evaluation of Inter-Religious Peacebuilding. http://cdacollaborative.org/publication/faith-matters-guide-design-monitoring-evaluation-inter-religious-action-peacebuilding (Zugriff: 11.12.2017).

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Weingardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weingardt, M. (2019). Frieden und Religion. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23643-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23644-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics