Skip to main content

Bürgerpolizisten in Sachsen – Sicherheitskooperation unterhalb des institutionellen Radars?

  • Chapter
  • First Online:
Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung

Zusammenfassung

Innere Sicherheit wird zu großen Teilen lokal hergestellt und findet mehr und mehr in flexiblen Kooperationsbeziehungen statt. Polizei und Ordnungsämter gelten als traditionelle Akteure der Sicherheitsproduktion. Beteiligt sind unter den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen jedoch auch Behörden ohne genuinen Sicherheitsauftrag sowie zunehmend zivilgesellschaftliche und privatwirtschaftliche Akteure. Vollzugspolizeien als Landes- oder Bundesbehörden sind in ihrem Aufbau zentralistisch und gleichförmig. Lokale Besonderheiten können organisatorisch und auf der Handlungsebene nur in engen Grenzen abgebildet werden. Die polizeiliche Mitarbeit in lokalen Kooperationsbeziehungen setzt daher voraus, dass einzelne Beamtinnen und Beamte eine Brückenfunktion zwischen lokalem Geschehen und Polizeibehörde einnehmen. In diesem Kontext fokussiert der Beitrag die funktionale Installierung, Ausbildung, Führung und Etablierung Sächsischer Bürgerpolizisten in ländlichen Regionen, städtischen Problemquartieren oder Bereichen mit besonderen Sicherheitsbedarfen und geht damit auch der Frage nach, ob und wie sich die Institution Polizei auf Formen kooperativer Sicherheitsarbeit und damit auf die Ansätze einer lokalen Sicherheitsgovernance einlässt. Dabei werden die vielfältigen Chancen, Ambivalenzen und Konfliktlagen thematisiert, die sich aus der Existenz und dem Tätigwerden von Bürgerpolizisten für die Bürger wie für die Institution Polizei ergeben. So wird gefragt, in welcher Weise sich Bürgerpolizisten an kooperativer Sicherheitsarbeit beteiligen, wie sich das faktische Tätigkeitsportfolio von Bürgerpolizisten mit den theoretischen Vorgaben in Dienstanweisungen und Erlassen deckt, welche inter- und intrapersonalen Rollenkonflikte aus der Funktion Bürgerpolizist resultieren oder ob und wie die Instrumente der polizeilichen Steuerung und Führung bei Bürgerpolizisten greifen. Räumlicher Bezugspunkt des Beitrages ist Sachsen. Bei der Erörterung der vorgenannten Aspekte wird daher neben einschlägigen Quellen insbesondere auf qualitative Interviews mit Bürgerpolizistinnen und -polizisten zurückgegriffen, die im Rahmen von Fallstudien zur Sicherheitsproduktion in Städten geführt wurden. Den Schwerpunkt bilden Interviews mit Leipziger Beamtinnen und Beamten. Ergänzend haben die Verfasser im Februar 2018 an der Hochschule der Sächsischen Polizei einen zweitägigen strukturierten Workshop zum Thema mit Studierenden des Masterstudiengangs Police Management durchgeführt, dessen Ergebnisse in den Beitrag eingeflossen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abt J et al (Hrsg) (2014) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Akteure, Kulturen, Bilder. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Altmann R, Berndt G (1998) Führungslehre: ein Sonderband zum Polizei-Handbuch Retzlaff-Pausch, Teil 6, Führungslehre, 4. Aufl, Sonderbände zum Polizei-Handbuch. Schmidt Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Barthel C, Heidemann D (Hrsg) (2017) Führung in der Polizei: Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Behr R (2000) Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. VSVerlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Braun F (2010) Mehr öffentliche Sicherheit in der Stadt! Zur fortschreitenden Kommerzialisierung, Privatisierung und Kommunalisierung von Sicherheit und der diesbezüglich fragwürdigen Rolle der Polizei, Münster

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg) (2006) Neue Allianzen gegen Kriminalität und Gewalt. BKA-Herbsttagung 2005, München

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (2017) Polizei im Umbruch – Herausforderungen und Zukunftsstrategien. BKA Herbsttagung vom 15–16 November 2017, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dams C (2008) Die Polizei in Deutschland 1945–1989. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:9–14

    Google Scholar 

  • Dölling D, Hermann D (2006) Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen von Kriminalitätsfurcht. In: Feltes T et al (Hrsg) Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Müller C F in Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg, S 805–823

    Google Scholar 

  • Dynamische Arrangements städtischer Sicherheitskulturen (DynASS) (2014) http://www.dynass-projekt.de/. Zugegriffen: 10. März 2018

  • Floeting H, Seidel-Schulze A (2012) Sicherheit in der Stadt – eine Gemeinschaftsaufgabe. Ergebnisse aus zwei Kommunalbefragungen. Deutschen Instituts für Urbanistik, Berlin

    Google Scholar 

  • Frevel B (Hrsg) (2007) Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten – Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Frevel B (2008) Polizei, Politik und Wissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:3–9

    Google Scholar 

  • Frevel B (2017) Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation. In: Stierle J et al (Hrsg) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1073–1095

    Google Scholar 

  • Funk A (1999) Community Policing in den USA. Bürgerrechte & Polizei/CILIP 64:16–27

    Google Scholar 

  • GdP Thüringen – Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Thüringen (2013) Gewerkschaften fordern Stopp des Personalabbaus. http://www.gdp.de/gdp/gdpth.nsf/id/DE_GdP-und-DPolG-gemeinsam-Gewerkschaften-fordern-Stopp-des-Personalabbaus. Zugegriffen: 28. Febr. 2014

  • Glietsch D (2007) Die Wiedereinführung des Kontaktbereichsdienstes in Berlin – Anspruch und Realität. Vortrag des Polizeipräsidenten Dieter Glietsch vom 05.03.2007 beim CDU-Forum Sicherheitspolitik. https://www.berlin.de/polizei/wir-ueber-uns/kobb.html. Zugegriffen: 28. Febr. 2014

  • Häfele J, Lüdemann C (2006) „Incivilities“ und Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum. Eine Untersuchung durch Befragung und Beobachtung. Kriminologisches Journal 4:273–291

    Google Scholar 

  • info 110 (2011) Zeitung der Polizei Brandenburg (1). Themenschwerpunkt: Revierpolizei in Brandenburg

    Google Scholar 

  • Klein HH (1971) Zur Auslegung des Rechtsbegriffs der „öffentlichen Sicherheit und Ordnung“. Deutsches Verwaltungsblatt, 86.Jg.: 233–243

    Google Scholar 

  • Knelangen W (2008) Europäisierung und Globalisierung der Polizei. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:33–38

    Google Scholar 

  • Lauen G (2011) Stadt und Kontrolle. Der Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Möller K (Hrsg) (2010) Dasselbe in Grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit, Weinheim

    Google Scholar 

  • Möllers M, van Ooyen RC (2008) Bundeskriminalamt, Bundespolizei und „neue“ Sicherheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:26–33

    Google Scholar 

  • Ohder C (2014). Polizeiarbeit in städtischen Kooperationsbeziehungen. In: Abt J et al (Hrsg) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. VS-Springer, Wiesbaden, S 146–164

    Google Scholar 

  • PDV 350 BB – Vorschrift für den Wachdienst des Landes Brandenburg (PDV 350 BB) in der Fassung vom 15. September 2009

    Google Scholar 

  • Pearsall B (2010) Predictive policing: The future of law enforcement? NIJ Journal 266:16–19

    Google Scholar 

  • Polizei Bayern (2014). Aufgabenbereich des Kontaktbereichsdienstes. http://www.polizei.bayern.de/schuetzenvorbeugen/beratung/index.html/30817. Zugegriffen: 28. Febr. 2014

  • Polizei Sachsen (2018) Aufgaben der Bürgerpolizisten. https://www.polizei.sachsen.de/de/21996.htm. Zugegriffen: 8. Dez. 2017

  • Polizeidirektion Chemnitz (2017) Dienstanweisung über den Streifendienst und die Gewährleistung von Mindeststärken im Wechselschichtdienst der Polizeireviere vom 1. März 2017 Az.: R2-11-1122.10/3/2016

    Google Scholar 

  • Polizeidirektion Dresden (2012) Konzeption zur Neuausrichtung der Bürgerpolizisten in der Polizeidirektion Dresden, AZ: VBST-0215.30/5/2011

    Google Scholar 

  • Polizeidirektion Görlitz (2017) Befragung der Bürgerpolizisten bei der PD Görlitz. 1. Halbjahr 2016. Präsentation im Rahmen einer Führungskräftetagung im Febr. 2017. Internes Dokument

    Google Scholar 

  • Polizeiverwaltungsamt (2013). Ihr Bürgerpolizist. Ansprechpartner vor Ort. Faltblatt der Polizeidirektion Dresden

    Google Scholar 

  • Posiege P, Steinschulte-Leidig B (1999) Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland – Darstellung von Konzepten und Modellen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pütter N (1999) „Community Policing“ Alternative zur herkömmlichen Polizeiarbeit? Bürgerrechte & Polizei/CILIP 64:6–15

    Google Scholar 

  • Pütter N (2006) Polizei und kommunale Kriminalprävention. Formen und Folgen polizeilicher Präventionsarbeit in den Gemeinden. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reuband K-H (2012) Paradoxien der Kriminalitätsfurcht. Welchen Stellenwert haben Kriminalitätsrisiken, Medienberichterstattung und generalisierte Ängste für die Veränderung des lokalen Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung? Neue Kriminalpolitik 24:133–140

    Article  Google Scholar 

  • sachsen.de https://www.egovernment.sachsen.de/standorte-polizei-und-landesdirektionen-4855.html. Zugegriffen 10. Apr. 2018

  • Sächsisches Ministerium des Innern (2008) Einsatz von Bürgerpolizisten in der sächsischen Polizei. Erlass SMI vom 9, September 2008, AZ: 32–112/148

    Google Scholar 

  • Schöne M (2011) Pierre Bourdieu und das Feld Polizei. Ein besonderer Fall des Möglichen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schöne M (2017) Ohne Polizei keine Sicherheit? Bürgerwehren – oder: Der Kampf ums Monopol. In: Groß H et al (Hrsg) Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung: Festschrift für Karlhans Liebl. Empirische Polizeiforschung, Frankfurt a. M., S 127–147

    Google Scholar 

  • van Sluis A, Marks P, Bekkers V (2011) Nodal policing in the netherlands: Strategic and normative considerations on an evolving practice. Policing 5(4):365–371

    Article  Google Scholar 

  • Stadtverwaltung Gotha (2013) Thüringer Polizeipräsident stellt neuen Kontaktbereichsbeamten für Gotha-West vor. http://www.gotha.de/service/aktuell/pressemitteilungen/pressemitteilung-detailansicht/article/thueringer_polizeipraesident_stellt_neuen_kontaktbereichsbeamten_fuer_gotha_west_vor.html. Zugegriffen: 28. Febr. 2014

  • Thüringer Landtag (2017) Kleine Anfrage des Abgeordneten Primas (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales. Drucksache 6/3661

    Google Scholar 

  • U.S. Department of Justice (Hrsg) (2005) Intelligence-Led policing: The new intelligence architecture. U.S. Department of Justice, Washington

    Google Scholar 

  • van Ooyen RC (2002) Community Policing in Deutschland: Der Bürger zwischen Partizipation. Gemeinschaft und Instrumentalisierung. Die Polizei 93(1):1–7

    Google Scholar 

  • Welt (2017) Zahl der Polizisten erreicht neuen Höchststand. https://www.welt.de/politik/deutschland/article170625072/Zahl-der-Polizisten-erreicht-neuen-Hoechststand.html. Zugegriffen: 28. Apr. 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudius Ohder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ohder, C., Schöne, M. (2019). Bürgerpolizisten in Sachsen – Sicherheitskooperation unterhalb des institutionellen Radars?. In: Barthel, C. (eds) Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23574-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23574-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23573-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23574-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics