Skip to main content

Das Institutional Analysis and Development-Framework als analytischer Rahmen für Sicherheitskooperationen

  • Chapter
  • First Online:
Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung
  • 2317 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag erklärt die Grundlagen des Institutional Analysis and Development-Frameworks, um dieses zur Analyse interorganisationaler Netzwerke im Bereich der Sicherheitspolitik, sogenannter Sicherheitskooperationen, nutzen zu können. Das Institutional Analysis and Development-Framework hilft bei der Erhebung, der Theorien- und der Modellbildung, indem es die zentralen Elemente und ihre Beziehungen zueinander identifiziert. Auf diese Weise kann es gelingen, bislang nicht hinterfragte, unbewusste bzw. verdeckte Strukturen in Sicherheitskooperationen aufzudecken und zu reflektieren. Ausgehend vom Institutional Analysis and Development-Framework werden in diesem Beitrag Anpassungen für die Analyse von Sicherheitskooperationen als verbundene Handlungsarenen vorgenommen und ein 10-Schritt-Verfahren zur praktischen Anwendung vorgestellt.

Dieser Beitrag basiert auf dem Kap. 3 „Ein Analyserahmen für lokale Sicherheitskooperationen“ der Dissertation „Handlungsbedingungen von Vertretern in lokalen Sicherheitskooperationen – Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Polizei und Kommunalverwaltung im Handlungsfeld häusliche Gewalt“ von Nils Voelzke, die 2012 im Verlag für Polizeiwissenschaft erschienenen ist.

„To explain the world of interactions and outcomes occurring at multiple levels, we also have to be willing to deal with complexity instead of rejecting it“ (Elinor Ostrom 2009, S. 436).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    2009 erhielt die Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom (1933–2012) in diesem Zusammenhang für ihre Arbeiten zu Aneignungs- und Bereitstellungsproblemen von Allemendegütern (Ostrom 2007a) den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

  2. 2.

    Die Variablengruppen 4 und 5 wurden später zu einer zusammengezogen (Vgl. Ostrom 2005, S. 14, 2005, S. 33 und Ostrom et al. 1994, S. 29–33).

  3. 3.

    Das Element Transformationsfunktion wird hierbei nur indirekt berücksichtigt.

  4. 4.

    Elinor Ostrom et al. (1994, S. 9) haben Allmendegüter mit IAD-Framework vielfältig im Hinblick daraufhin untersucht, ob und unter welchen Bedingungen es gelingen kann, Allmendegüter selbst bereitzustellen und in welchen Bedingungen von einer höheren Ebene eingegriffen werden muss.

  5. 5.

    Für die Intensität der Zusammenarbeit beschreiben Gelsthorpe und Giller (1985, S. 5–6) fünf Modelle. Die schwächste Zusammenarbeit findet man in einem Kommunikationsmodell (Communication Model), welches sich auf eine Informationenweitergabe beschränkt, beim Kooperationsmodell (Co-operation Model), bleiben die Organisationen getrennt und arbeiten zusammen an einem gemeinsamen Ziel. Beim Koordinationsmodell (Co-ordination Model) bleiben die Organisationen weiter getrennt, es werden jedoch Ressourcen zur Lösung eines gemeinsamen Ziels zusammenführt. Bei einem Föderalmodell (Federation Model), in dem die Organisationen getrennt bleiben, haben diese jedoch gemeinsame Ziele, welche sie als integrierte Aufgaben erfüllen müssen. Die engste Zusammenarbeit spiegelt sichim Zusammenführungsmodell (Merger Model), in dem die Organisationen zusammengefasst werden und mit einem gemeinsamen Ressourcenpool arbeiten. (Vgl. Liddle und Gelsthorpe 1994, S. 2 nach Voelzke 2012, S. 64–65).

  6. 6.

    Das collective choice level der Organisation kann zusätzlich untersucht werden, wenn es zum Beispiel wichtig ist, ob ein Vorgesetzter die Möglichkeiten hat, die Befugnisse oder die Ressourcenausstattung für einen an der Sicherheitskooperation teilnehmenden Vertreter weiter auszubauen.

  7. 7.

    Normatives Management: „Die Ebene des normativen Managements beschäftigt sich mit den generellen Zielen der Unternehmung, mit Prinzipien, Normen und Spielregeln, die darauf ausgerichtet sind, die Lebens- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung zu ermöglichen.“ (Bleicher 2004, S. 80)

    „Strategisches Management ist auf den Aufbau, die Pflege und die Ausbeutung von Erfolgspotenzialen gerichtet, für die Ressourcen eingesetzt werden müssen.“ (Bleicher 2004, S. 81)

    Operatives Management: „Die Funktion des operativen Managements besteht darin, die normativen und strategischen Vorgaben vollziehend in Operationen, die sich an Fähigkeiten und Ressourcen ausrichten, umzusetzen.“ (Bleicher 2004, S. 84).

Literatur

  • Aligica PD, Boettke PJ (2009) Challenging institutional analysis and development. The Bloomington school. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Bleicher K (2004) Das Konzept integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Feiock RC, Weible CM, Carter DP, Curley C, Deslatte A, Heikkila T (2016) Capturing structural and functional diversity through institutional analysis: the mayor position in city charters. Urban Aff Rev 52(1):129–150

    Article  Google Scholar 

  • Frevel B, Schulze V (2011) Public saftey and security governance. Pluralisierung und Vernetzung in der Sicherheitspolitik. In: Bandelow NC, Hegelich S (Hrsg) Pluralismus – Strategien – Entscheidungen. Eine Festschrift für Prof. Dr. Klaus Schubert. VS Verlag, Wiesbaden, S 235–253

    Google Scholar 

  • Frevel B, Voelzke N (2012) Akteure und Netze. In: Bernhard F (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a. M., S 226–238

    Google Scholar 

  • Frevel B, Wendekamm M (2017) Governance der Inneren Sicherheit: verantwortlichkeit, Steuerung und Legitimation. In: Frevel B, Wendekamm M (Hrsg) (2017): sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S. 1–8

    Google Scholar 

  • Gelsthorpe LR, Giller H (1985) Inter-Agency Action. From Communication to Merger. Department of Social Theory and Institutions, University College of North Wales; Social Information Systems. Bangor, Northwich

    Google Scholar 

  • Hobbes T (1651) Leviathan, or the matter, forme, and power of a common-wealth ecclesiasticall and civill. Printed for Andrew Crooke, London

    Google Scholar 

  • Kiser LL (1984) Toward an institutional theory of citizen coproduction. Urban Aff Rev 19:485–510

    Google Scholar 

  • Klok P-J, Denters B (2005) Urban leadership and community involvement. An institutional analysis. In: Haus M, Heinelt H, Stewart M (Hrsg) Urban governance and democracy. Leadership and community involvement. Routledge, London, S. 40–64

    Google Scholar 

  • Liddle MA, Gelsthorpe LR (1994) Inter-agency crime prevention: further issues. Supplementary paper to cpu series paper no. 52 and 53. (Police Research Group Crime Prevention Unit Series), London

    Google Scholar 

  • Mankiw NG (2004) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mayntz R, Scharpf FW (Hrsg) (1995) Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • McGinnis MD (2011) An introduction to IAD and the language of the Ostrom workshop: a simple guide to a complex framework. Policy Stud J 39(1):169–183

    Article  Google Scholar 

  • Mensching A (2008) Gelebte Hierarchien Mikropolitische Arrangements und Organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. VS Verlag & GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mueller DC (2003) Public choice III. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Neumann J von, Morgenstern O (2004) Theory of games and economic behavior. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • North DC (1992) Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Nullmeier F, Pritzlaff T, Wiesner A (2003) Mikro-Policy-Analyse Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Campus Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Oakerson RJ, Parks RB (2011) The study of local public economies. multi-organizational, multi-level institutional analysis and development. Policy Stud J 39(1):147–168

    Google Scholar 

  • Ostrom E (2005) Understanding institutional diversity. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Ostrom E (2007a) Governing the commons the evolution of institutions for collective action. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Ostrom E (2007b) Institutional rational choice. an assessment of the institutional analysis and development framework. In: Sabatier PA (Hrsg) Theories of the policy process. Westview Press, Boulder, S 21–64

    Google Scholar 

  • Ostrom E (2009) Prize Lecture: beyond markets and states: polycentric governance of complex economic systems. In: Grandin K (Hrsg) Les Prix Nobel. The Nobel Prizes 2009, Nobel Foundation, Stockholm, 2010, S. 408–444 (Systems. Prize Lecture. 8 Dec 2009)

    Google Scholar 

  • Ostrom E (2011) Background on the institutional analysis and development framework. Policy Stud J 39(1):7–27

    Article  Google Scholar 

  • Ostrom E, Gardner R, Walker J (1994) Rules, games, and common pool resources. University of Michigan Press, Ann Arbor

    Book  Google Scholar 

  • Ostrom V (1982) The Problem of Deriving Further Criteria of Choice. Workingpaper. Indiana University Bloomington (Workshop in Political Theory and Policy Analysis, W82-20(3))

    Google Scholar 

  • Parks RB (1985) Metropolitan structure and systematic performance. The case of police service delivery. In: Hanf K (Hrsg) Policy implementation in Federal and Unitary Systems. Questions of Analysis and Design. Proceedings of the NATO Advanced Research Workshop on “Analytical Models and Institutional Design in Federal and Unitary States”, Erasmus University, Rotterdam, 26–30 June 1983. Nijhoff, Dordrecht, S. 161–191

    Google Scholar 

  • Percy SL (1984) Citizen participation in the coproduction of urban services. Urban Aff Rev 19:432–446

    Google Scholar 

  • Schlager E, Cox M (2017) The IAD framework and the SES framework: an intrduction and assessment of the Ostrom workshop frameworks. In: Weible C, Sabatier P (Hrsg) Theories of the policy process. Westview Press, New York, S 215–252

    Google Scholar 

  • Simon HA (1997) Models of bounded rationality. Cambridge, Mass. MIT Press, London

    Google Scholar 

  • Smith A (2005) Der Wohlstand der Nationen Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Voelzke N (2012) Handlungsbedingungen von Vertretern in lokalen Sicherheitskooperationen. Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Polizei und Kommunalverwaltung im Handlungsfeld häusliche Gewalt. Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Waarden F van (2009) Institutionen zur Zentralisierung und Kontrolle politischer Macht. In: Schubert K, Bandelow NC (Hrsg) Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. Oldenbourg, München, S 274–311

    Google Scholar 

  • Watkins C, Westphal LM (2016) People don’t talk in institutional statements: a methodological case study of the institutional analysis and development framework. Policy Stud J 44(1):98–122

    Article  Google Scholar 

  • Weber M (1919) Politik als Beruf. Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. Duncker & Humblot, Leipzig, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Voelzke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Voelzke, N. (2019). Das Institutional Analysis and Development-Framework als analytischer Rahmen für Sicherheitskooperationen. In: Barthel, C. (eds) Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23574-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23574-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23573-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23574-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics