Skip to main content

Zukunft des Verbrennungsmotors

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

Zusammenfassung

Der Verbrennungsmotor ist die am weitesten verbreitete Energiewandlungsmaschine. Weit über eine Milliarde Verbrennungsmotoren sind heute als Antrieb für Fahrzeuge (Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Schiffe), zur Energieversorgung (Heizkraftwerke, Notstromaggregate, Generatorantrieb) oder für andere Zwecke wie beispielsweise als handgehaltene Arbeitsgeräte (Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifer) im Einsatz. Als Hubkolbenmotor mit innerer Verbrennung ist er zudem die effizienteste Wärmekraftmaschine überhaupt. Bei alleiniger Nutzung der abgegebenen mechanischen Energie werden in Großgasmotoren bereits Antriebswirkungsgrade von etwa 50 % erreicht. Wird die bei der Verbrennung des Kraftstoffs freigesetzte Wärme zusätzlich zur Beheizung genutzt. Beispielsweise können in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) deutlich höhere Systemwirkungsgrade bis zu 90 % erreicht werden. Vor dem Hintergrund dieses außerordentlichen Erfolgs ist die weitere Entwicklung von Verbrennungsmotoren auch zukünftig von großer Bedeutung. Der Bedarf an mechanischer, elektrischer und insbesondere auch thermischer Energie hat durch die Industrialisierung kontinuierlich zugenommen und wird auch in Zukunft weltweit weiter steigen. Aufgrund seiner hohen Flexibilität und seiner einfachen Bauform wird der Hubkolbenmotor weiterhin eine wichtige Rolle bei der Energieumwandlung spielen und in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Die Entwicklung von modernen Verbrennungsmotoren befindet sich jedoch dabei in einem besonderen Spannungsfeld zwischen tatsächlichem Nutzen, Umweltanforderungen sowie politischer und öffentlicher Diskussion. Höchste Ansprüche werden v. a. bei der Reduzierung des Schadstoffausstoßes und des Kraftstoffverbrauchs bzw. der CO‐Konzentration in der Luft (CO‐Emission) als ein wesentlicher Verursacher des als real existierenden und weltweit diskutierten Klimawandels gestellt. Darüber hinaus ist das bereits seit Anfang der 1970er‐Jahre diskutierte begrenzte Vorkommen fossiler Kraftstoffe, und hier insbesondere die begrenzten Erdölvorkommen, langfristig zu beachten, weshalb auch kraftstoffseitig eine zukünftige Lösung gefunden werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • ADAC: Umfrage zur Elektromobilität und Kaufbereitschaft Elektroautos. ADAC-Mitteilungen (2009). Befragungszeitraum Mai-September

    Google Scholar 

  • Bulander: Vielfalt beherrschen: Der lange Weg zum elektrischen Fahren. Veranstaltung der Bundesregierung zur E-Mobilität, Berlin. (2010)

    Google Scholar 

  • Buri, S.: Untersuchungen des Potentials von Einspritzdrücken bis 1000 bar in einem Ottomotor mit Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren. Dissertation, Forschungsberichte aus dem Institut für Kolbenmaschinen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Band 3/2011, Logos-Verlag ISBN 978-3-8325-2959-8 (2011)

    Google Scholar 

  • Chlond, B., Kagerbauer, M., Vortisch, P.: Welche Anforderungen sollen Elektrofahrzeuge erfüllen? – Hinweise aus der Perspektive der Mobilitätsforschung (2011). Studie am Institut für Verkehrswesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Google Scholar 

  • Daimler AG: Presseinformationen, http://www.daimler.de, Januar 2012

  • Golloch, R.: Downsizing bei Verbrennungsmotoren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  • Mock, P., et al.: White Paper „From laboratory to road“. International Council on Clean Transportation (ICCT). (2013)

    Google Scholar 

  • Kaup, C., Hoffman, S., Unterberger, B., Weißbäck, M.: 48 V Dieselhybrid, Fahrspaß bei reduziertem Verbrauch. MTZ 77(03), 18–32 (2016)

    Google Scholar 

  • N.N.: Berechnungen und Angaben des Umweltbundesamts (UBA) und des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC), ADAC Motorwelt 6/2013 (2013)

    Google Scholar 

  • Ogumi, Z.: State-of-the-art of rechargeable batteries for vehicles. SAE/JSAE, Kyoto, 09.2011 (2011). Keynote-Speech. www.sae.com

    Google Scholar 

  • Pander, J.: Wie öko kann ein E-Auto sein? Automobilwoche Sonderbeilage 125 Jahre Automobil, 12.–27.Juni 2011. (2011)

    Google Scholar 

  • Ricardo GmbH: Well-to-Wheel-Energieverbrauch, veröffentliche Berichte der Ricardo GmbH (2013)

    Google Scholar 

  • Shell: Pkw-Szenarien bis 2030; Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität (2009). www.shell.de/pkwszenarien

    Google Scholar 

  • Span, R., Eifler, W.: Nutzung der Motorabwärme durch Kreisprozesse. FVV Abschlussbericht zum Vorhaben Nr. 1009, Heft R553. (2011)

    Google Scholar 

  • Spicher, U.: Ganzheitliche Betrachtung der Energieeffizienz des Fahrzeugantriebs. In: ATZ Extra „125 Jahre Automobil“ (2011a)

    Google Scholar 

  • Spicher, U.: Internal combustion engines in europe – past, present, future. SAE High Efficiency IC Engines Symposium, Vortrag, Detroit. (2011b)

    Google Scholar 

  • Spicher, U.: Analyse und Effizienz zukünftiger Antriebssysteme für die individuelle Mobilität – Vergleich und Grenzen. 7. MTZ-Fachtagung „Der Antrieb von morgen“, Wolfsburg. (2012a)

    Google Scholar 

  • Spicher, U., Matousek, T.: Energiebedarf und CO2-Emissionen von konventionellen und neuen Kraftfahrzeugantrieben unter Alltagsbedingungen. 8. MTZ-Fachtagung „Der Antrieb von morgen“, 28.–29.01.2014. (2014)

    Google Scholar 

  • Spicher, U., Sarikoc, F.: Engine downsizing by gasoline direct injection and turbocharging. 13. International Symposium on Transport Phenomena and Dynamics of Rotary Machinery, Hawai. (2010)

    Google Scholar 

  • Thom, R.: Funktioniert unser Wirtschaftssystem ohne Individual-Mobilität? Was tun wir, um diese zu erhalten? 11. Int. Stuttgarter Symposium „Automobil- und Motorentechnik“. (2011)

    Google Scholar 

  • Wilms, H.: Windräder können wir nicht recyceln. Capital, 114–117 (2017)

    Google Scholar 

  • Rheinpfalz: Renault Zoe surrt jetzt länger, Bericht in Tageszeitung Januar 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Spicher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spicher, U. (2019). Zukunft des Verbrennungsmotors. In: Merker, G., Teichmann, R. (eds) Grundlagen Verbrennungsmotoren. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23557-4_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics