Zusammenfassung
Verändern heißt in komplexen agilen Kontexten zu handeln und anhand der daraus gewonnenen Erkenntnisse zu lernen. Denn es wird davon ausgegangen, dass viele Parameter in einer Veränderungssituation nicht bekannt sind oder sich zur selben Zeit ändern können. So wird experimentiert und in kurzen Lernschleifen evaluiert. Dennoch ist es häufig notwendig, dieses experimentelle Handeln durch Umsatz und Profitabilität aus dem bestehenden Kerngeschäft abzusichern. Diese Fähigkeit, sowohl kostenbewusst effizient als auch flexibel und effektiv zu agieren, wird mit dem Begriff der organisationalen Ambidextrie (auch beidhändige Führung) verdeutlicht. Ambidextrie integriert also Exploitation (Ausnutzung von Bestehendem) und Exploration (Erkundung von Neuem). Veränderungsvorhaben werden damit sowohl hierarchisch-traditionell wie auch vernetz-agil vorangetrieben. Kommunikationsprozesse verlaufen entsprechend entweder mehrheitlich top-down und bottom-up analog zu vorgegebenen Veränderungsmustern oder vernetzt, sodass sich Veränderungsnotwendigkeiten durch die gemeinsame Betrachtung von Sachverhalten ergeben, gemeinsam experimentell angegangen werden können und ein kollektiver Wissenstransfer erfolgen kann. In solchen Situationen fällt der Internen Kommunikation mehr denn je die Vermittlung von Sinn und Orientierung zu. Sie muss dafür sorgen, dass die Gründe für eine ambidextre Strategie verstanden werden, nachvollziehbare Argumente für unterschiedliche Managementprinzipien liefern, Wirkungszusammenhänge erklären und immer wieder daran erinnern, dass die gesamte Organisation nach wie vor dasselbe große Ziel anstrebt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Ayberk E-M, Kratzer L, Linke L-P (2017) Weil Führung sich ändern muss. Aufgaben und Selbstverständnis in der digitalisierten Welt. Springer Gabler, Wiesbaden
Baltes G, Freyth A (2017) Die radikal neuen Anforderungen unserer Zeit und die Konsequenz für Veränderungsarbeit. In: Baltes G, Freyth A (Hrsg) Veränderungsintelligenz. Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–79
Baltes G, Selig C (2017) Organisationale Veränderungsintelligenz – Wachstumsfähigkeit mit strategischer Innovation erneuern. In: Baltes G, Freyth A (Hrsg) Veränderungsintelligenz. Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern. Springer Gabler, Wiesbaden, S 81–168
Buchholz U, Knorre S (2012) Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Springer, Heidelberg
Buchholz U, Knorre S (2013) Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation, 2., überarb. u. erw. Aufl. Helios, Berlin
Buchholz U, Knorre S (2017) Interne Kommunikation in agilen Unternehmen. Eine Einführung. Springer Gabler, Wiesbaden
Bullinger H-J, Spath D, Warnecke H-J, Westkämper E (Hrsg) (2009) Handbuch Unternehmensorganisation. Strategien, Planung, Umsetzung, 3. Aufl. Springer, Wiesbaden
Capgemini Consulting (2017) Culture First! Von den Vorreitern des digitalen Wandels lernen. Change Management Studie 2017. http://www.capgemini.com/consulting-de/resources/change-management-studie-2017. Zugegriffen: 25. Juli 2018
Deutinger G (2017) Kommunikation im Change. Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen, 2., akt. u. vollst. überarb. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Dillerup R, Stoi R (2016) Unternehmensführung, 5., kompl. überarb. u. erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Duwe J (2016) Ambidextrie, Führung und Kommunikation. Interne Kommunikation im Innovationsmanagement in ambidextren Technologieunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden
Duwe J (2018) Beidhändige Führung. Wie Sie als Führungskraft in großen Organisationen Innovationssprünge ermöglichen. Springer Gabler, Wiesbaden
Häbel K, Schuppener B (2015) Veränderungskommunikation. In: Fröhlich R, Szyszka P, Bentele G, Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 3., überarb. u. erw. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 949–964
Macharzina K, Wolf J (2015) Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen: Konzepte – Methoden – Praxis, Vollst. überarb. und erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Mast C (2008) Change Communication. Balancieren zwischen Emotionen und Kognitionen. In: Meckel M, Schmid BF (Hrsg) Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2., überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 403–434
Mast C (2016) Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden, 6., überarb. u. erw. Aufl. UKV, Konstanz
Muth S (2014) Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel. Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen. UKV, Konstanz
Oestereich B, Schröder C (2017) Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. Vahlen, München
Petersen D, Witschi U, Kötter W, Bahlow J (2011) Den Wandel verändern. Change-Management anders gesehen. Gabler, Wiesbaden
Pfannenberg J (Hrsg) (2013) Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll, 3., überarb. u. aktual. Aufl. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a. M.
Rogers EM (2003) Diffusion of innovations, 5. Aufl. Free Press, New York
Rüegg-Stürm J, Grand S (2017) Das St. Galler Management-Modell, 3., überarb. u. weiterentw. Aufl. Haupt, Bern
Scheller T (2017) Auf dem Weg zur agilen Organisation Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer flexibler und leistungsfähiger gestalten. Vahlen, München
Steinmann H, Schreyögg G, Koch J (2013) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7., überarb. Aufl. Springer, Wiesbaden
Wimmer R, Trebesch K, Minx E, Doppler K, Lauterburg C (2011) Die Zukunft des Change Management. OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management 4:16–20
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Buchholz, U., Knorre, S. (2019). Change Management. In: Interne Kommunikation und Unternehmensführung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23432-4_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23432-4_13
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-23431-7
Online ISBN: 978-3-658-23432-4
eBook Packages: Business and Economics (German Language)