Skip to main content

Projektorganisation

  • Chapter
  • First Online:
Intensivtraining Projektmanagement
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Das Zusammenwirken mehrerer Personen, die z. B. in einem Unternehmen oder in einem Projekt Aufgaben ausführen sollen, ist nur selten unproblematisch. Deshalb müssen Regeln geschaffen werden, die die Arbeit der Beteiligten auf das gemeinsame Ziel ausrichten. Dies bezeichnet man als Organisation. Die Befugnisse und Verantwortungen der beteiligten Personen regelt die Aufbauorganisation. Der zeitliche Verlauf der Aktivitäten wird in seinen wesentlichen Merkmalen durch die Ablauforganisation festgelegt. Je größer die Zahl der beteiligten Personen in einem Projekt ist, desto mehr Informationen fallen an. Die Erfassung, Verteilung und Ablage dieser Informationen ist eine oft noch unterschätzte Aufgabe, die durch einen eigenständigen Kommunikationsplan gelöst wird. Organisatorische Regelungen, die in einem Unternehmen für alle Projekte gelten, werden in einem PM-Handbuch dokumentiert. Es dient im konkreten Projekt zur Festlegung der geeigneten Organisation und wird bei Bedarf regelmäßig fortgeschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    HOAI: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Jakoby .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jakoby, W. (2019). Projektorganisation. In: Intensivtraining Projektmanagement. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23321-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics