Skip to main content

Unterschiede, Ungleichheiten, Unterscheidungen. Pädagogisches Kategorisieren zwischen Engagement, Rechtfertigung und Kritik

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Soziologie der Konventionen ((SOZKON))

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund beharrlicher Bildungsungleichheiten bespricht der Beitrag aktuelle pädagogische Unterscheidungsordnungen und fragt, wie diese in den Strukturen und Anforderungen pädagogischer Praxis verankert sind. Als empirische Grundlage dient eine Interviewstudie mit Elementar- und Primarstufenpädagog/innen. Gestützt auf analytische Heuristiken der Soziologie der Konventionen wird argumentiert, dass ein wesentliches Element zum Verständnis des Wechselspiels sozialer Ungleichheiten und pädagogischer Praktiken in der Hybridität pädagogischen Unterscheidungswissens liegt. Pädagog/innen greifen zur Definition und Bewältigung ungewisser Situationen auf unterschiedliche und häufig stereotype soziale Kategorien und Klassifikationslogiken zurück. Diese Rückgriffe ergeben sich aus den Strukturen pädagogischer Praxis: aus der Notwendigkeit, komplexe Konstellationen typisierend auf eine Formel zu bringen, aus der Anforderung, Erklärungen für Unterschiede und Ungleichheiten zu finden, sowie aus dem Anspruch, zwischen diagnostischen und nachvollziehend-verstehenden Bezügen zu wechseln. Angesichts der vielfältigen potenziellen Ungleichheitseffekte der ausgemachten Klassifikationsformen stellt sich die Frage nach neuen Formen eines reflexiven und sozialtheoretisch fundierten Theorie-Praxis-Dialogs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich bedanke mich herzlich bei Philipp Gonon, Christian Imdorf, Regula Leemann und Andrea Szukala für wertvolle Anregungen und konstruktive Kritik an früheren Versionen dieses Beitrags.

  2. 2.

    Der Begriff der Subjektivierung (wie auch andere Schlüsselbegriffe dieses Beitrags, etwa jener der Klassifikation) wird hier in einem Foucaultschen Sinn verwendet und zielt auf die Verwobenheit von Identität, Praxis, Macht und Wissen. Die Frage nach der Beziehung zwischen dem kompetenten Akteur der EC und dem (post-)strukturalistischen Subjekt bleibt hier weitgehend ausgeblendet (siehe dazu etwa Diaz-Bone 2018, S. 196).

  3. 3.

    Als theoretische Erklärungen für solche Effekte dienen in diesen Forschungszusammenhängen meist das Modell der statistischen Diskriminierung oder Theorien schichtspezifischer Sozialisation. Das Grundargument des Modells statistischer Diskriminierung ist, dass Lehrkräfte zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit einzelner Schüler/innen auf Proxy-Variablen zurückgreifen, die „erfahrungsgemäß“ mit Schulerfolg korreliert sind (Phelps 1972; Arrow 1973; Holzer und Ludwig 2003). Die Theorie schichtspezifischer Sozialisation besagt, dass Schüler/innen in Abhängigkeit von ihrem Herkunftsmilieu unterschiedliche Formen schulischen Verhaltens entwickeln, die mehr oder weniger gut mit den (ebenfalls sozial verankerten) Erwartungshaltungen von Lehrkräften kompatibel sind (Rolff 1997; Hölscher 2008).

  4. 4.

    Die französischen „régimes d’engagement“ finden sich auch als Regime des Engagiertseins übersetzt (Thévenot 2011a). Da der Begriff des Engagements m. E. dem institutionalisierten Charakter auch individualisierend-persönlicher Bezüge in pädagogischen Kontexten eher gerecht wird, wird im Folgenden der Begriff des Engagements verwendet.

  5. 5.

    Die Studie wurde an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durchgeführt. Die Interviews, auf die hier Bezug genommen wird, fanden im Studienjahr 2016/17 statt. An Konzeption, Durch-führ-ung und Analyse der im folgenden analysierten Interviews waren Esther Becker, Lena Böhme, Melanie Geiselmann und Sebastian Herbold beteiligt.

  6. 6.

    Auf den ersten Blick könnte es naheliegend scheinen, das Kriterium der Leistung eher der Schulwelt der Effizienz zuzuordnen. Gerade im Kontext von Bildungsungleichheiten ist hier aber der Unterschied zwischen dem meritokratischen Modell einer Orientierung auf Leistung und einer marktorientierten Fokussierung von (Aussicht auf) Erfolg zu betonen. Auch wenn sich ersteres als illusorisch erwiesen hat (Bourdieu und Passeron 1971), steht es doch im Zentrum des nationalstaatlichen allgemeinen Gleichheitsversprechens, das auch der Bildungsexpansion der Nachkriegsjahrzehnte zugrunde lag.

Literatur

  • Arrow, Kenneth J. 1973. The Theory of Discrimination. In Discrimination in Labor Markets, Hrsg. Orley Ashenfelter und Albert Rees, 3–33. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia und Freytag, Tatjana, Hrsg. 2017. Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Lauterbach, Wolfgang, Hrsg. 2016a. Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunden zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Lauterbach, Wolfgang. 2016b. Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunden zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 3–53. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • BIM (Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung). 2017. Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration/SVR.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2010. Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno Vorlesungen 2008. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc & Thévenot, Laurent. 1983. Finding one`s way in social space: a study based on games. Social Science Information 22(4/5), 631–680.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc & Thévenot, Laurent. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity, and social inequality. Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Brake, Anna und Büchner, Peter. 2012. Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Gerd. 2009. Reflexive Praxis – bildungspolitischer Papiertiger, Zankapfel im Berufsfeld oder didaktische Herausforderung? In Neue Lernkultur – neue Leistungskultur, Hrsg. 90–107. Ulrike Stadler-Altmann, Jürgen Schindele und Alban Schraut. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen und Rißler, Georg. 2017. Die Exklusion aus dem schulischen Anspruch (Re-) Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit im Unterricht in der Sekundarstufe I. In Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmung im (Inter-)Disziplinären, Hrsg. Isabell Diehm, Melanie Kuhn und Claudia Machold, S. 179–198. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chatel, Elisabeth. 2001. Comment évaluer l‘éducation? Pour une théorie sociale de l‘action éducative. Paris: Delachaux et Niestlé.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele. 2012. Sitationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Derouet, Jean-Louis. 1992. Ecole et justice – De l’égalité des chances aux compromis locaux? Paris: Métailié.

    Google Scholar 

  • Desrosières, Alain. 2005. Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Desrosières, Alain und Thévenot, Laurent. 2002. Les catégories socioprofessionnelles. Paris: La Decouverte.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer, Hrsg. 2011. Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt/Main: Campus

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2016. Convention Theory, classification and quantification. Historical Social Research 41(2): 48–71.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2017. Dispositive der Ökonomie. Konventionentheoretische Perspektiven auf Institutionen und Instrumentierungen der ökonomischen Koordination. In Dispositiv und Ökonomie. Diskurs- und dispositivanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen, Hrsg. Rainer Diaz-Bone und Ronald Hartz, 83–111. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2018. Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell. 2000. Erziehung und Toleranz. Handlungstheoretische Implikationen Interkultureller Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 46(2): 251–274.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell, Kuhn, Melanie und Machold, Claudia. 2017. Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmung im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut. 2007. Schulübertritte, Geschlecht und soziale Herkunft. In Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen, Hrsg. Hartmut Ditton, 53–87. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut. 2016. Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunden zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker und Wolfang Lauterbach, 281–312. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dodier, Nicolas. 2011. Konventionen als Stützen der Handlung: Elemente der soziologischen Pragmatik. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, 66–97. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile und Mauss, Marcel. 1987. Über einige primitive Formen von Klassifikation. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. In Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis, Hrsg. Hans Joas, 169–255. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus und Hormel, Ulrike. 2013. Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, Francois. 2008. Justesse et justice dans les recrutements. Formation emploi 101: 55–70.

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, Francois und Thévenot, Laurent. 1983. Les investissements de forme. Leur usage pour la main d'oeuvre. Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • Favereau, Olivier. 2008. The Unconventional, but Conventionalist, Legacy of Lewis‘s ‚Convention’. Topoi 27(1-2): 115–126.

    Article  Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild und Radtke, Frank-Olaf. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 2002. Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In Biographie und Profession, Hrsg. Margret Kraul, Winfried Marotzki & Cornelia Schweppe, 64–102. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter. 1995. Reflexive Praktika in der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 13(3), 253–273.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter. 2003. Zwischen Gesetz und Fall. Mutmaßungen über Typologien als pädagogische Wissensform. Zeitschrift für Pädagogik 49(3), 383–399.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara. 2008. Sozialisation, Sozialisationskontexte, schichtspezifische Sozialisation. In Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Bd. 2., Hrsg. Herbert Willems, S. 747–771. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holzer, Harry J. und Ludwig, Jens. 2003. Measuring Discrimination in Education: Are Methodologies From Labor Markets Useful? Teachers College Records 105 (6): 1147–1178.

    Article  Google Scholar 

  • Hormel, Ulrike und Scherr, Albert (Hrsg.). 2010. Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Horvath, Kenneth. 2014. Die doppelte Illusion der Hochbegabung. Soziologische Perspektiven auf das Wechselspiel von sozialen Ungleichheiten und biographischen Selbstentwürfen in der Hochbegabtenförderung. In Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen – was sie bewegt – wie sie sich entwickeln, Hrsg. Timo Hoyer, Rolf Haubl und Gabriele Weigand, S. 101–123. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Horvath, Kenneth. 2017a. Migrationshintergrund. Überlegungen zu Vergangenheit und Zukunft einer Differenzkategorie zwischen Statistik, Politik und Pädagogik. In Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung, Hrsg. Ingrid Miethe, Anja Tervooren und Norbert Ricken, 197–216. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Horvath, Kenneth. 2017b. Die Illusion der Andersartigkeit: mit Bourdieu zu einer rassismuskritischen Bildungsforschung? In Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren, Hrsg. Markus Rieger-Ladich und Christian Grabau, S. 147–166. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Horvath, Kenneth. 2018. „Wir können fördern, wir können fordern, aber begaben können wir nicht.“ Pädagogische Begabungsunterscheidungen im Kontext sozialer Ungleichheiten. In Begabung und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung, Hrsg. Arne Böker und Kenneth Horvath, S. 233–256. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2010. Die Diskriminierung ‚ausländischer‘ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl. In Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse, Hrsg. Ulrike Hormel und Albert Scherr, 197–219. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2011. Rechtfertigungsordnungen der schulischen Selektion. Wie Schulen die Negativselektion von Migrantenkindern am Übergang in die Sekundarstufe legitimieren. In Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs, Hrsg. Sigrid Karin Amos, Wolfgang Meseth und Matthias Proske, 225–245. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten und Helsper, Werner. 2011. Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In Bildungsungleichheit revisited. Bildung und Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer und Jürgen Budde, S. 103–126. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia. 2006. Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(1): 79–97.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Melanie. 2013. Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lahire, Bernard. 2011. The Plural Actor. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Lamont, Michèle und Molnár, Virág. 2002. The Study of Boundaries in the Social Sciences. Annual Review of Sociology 28: 167–85.

    Article  Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia. 2014. How Schools Deal with Expectations of Gender Equality. Swiss Journal of Sociology 40(2): 215–236.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai, Baumert, Jürgen und Trautwein, Ulrich. 2011. Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In Bildungsungleichheit revisited. Bildung und Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer und Jürgen Budde, S. 69-102. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Phelps, Edmund S. 1972. The Statistical Theory of Racism and Sexism. American Economic Review 62(4): 659–661.

    Google Scholar 

  • Preuß, Otmar. 1970. Soziale Herkunft und die Ungleichheit der Bildungschancen. Eine Untersuchung über das Eignungsurteil des Grundschullehrers. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf. 1996. Mechanismen ethnischer Diskriminierung in der Grundschule, In Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule Ausbildung und Beruf, Hrsg. Ralph Kersten, Doron Kiesel und Senar Sargut, S. 121–132. Frankfurt: Haag + Herchen Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine. 2016. Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günther. 1997. Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Robert. 1995. Critiquing Pygmalion: A 25-year perspective. Current Directions in Psychological 4(2): 171–172.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenthal, Robert und Jacobson, Lenore. 1968. Pygmalion in the Classroom: Teacher Expectation and Pupils‘ Intellectual Development. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Saldaña, Johnny. 2009. The Coding Manual for Qualitative Researchers. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert, Janz, Caroline und Müller, Stefan. 2015. Diskriminierung in der beruflichen Bildung. Wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden. Wiesbaden: Springer VS 2015

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlicht, Raphaela. 2011. Determinanten der Bildungsungleichheit. Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Steinkamp, Günter. 1967. Die Rolle des Volksschullehrers im schulischen Selektionsprozess. In Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte, Hrsg. Karlheinz Ingenkamp, S. 256–276. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sturm, Tanja. 2016. Lehrbuch Heterogenität in der Schule. 2. Aufl. München: Ernst Reinhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Anja, Engel, Nicolas, Göhlich, Michael, Miethe, Ingrid und Reh, Sabine (Hrsg.). 2014. Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2011a. Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, S. 231–254. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2011b. Die Pluralität kogniviter Formater und Engagements im Bereich zwischen dem Vertrauten und dem Öffentlichen. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, S. 255–274. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nicola. 2013. Soziologie und Verschwörung. Plädoyer für die konflikttheoretische Erweiterung der Soziologie der Konventionen, der Rechtfertigung und der Kritik. Mittelweg 36(4), 38–56.

    Google Scholar 

  • Trautmann, Matthias und Wischer, Beate. 2011. Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel, Raphael. 2018. Die Verankerung von Surveys in Survey-Welten. Eine konventionentheoretische Perspektive auf Survey-Qualität und Survey-Koordination. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern.

    Google Scholar 

  • Weiss, Rudolf. 1965. Zensur und Zeugnis. Beiträge zu einer Kritik der Zuverlässigkeit und Zweckmäßigkeit der Ziffernbenotung. Linz: Quirin Haslinger.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas. 2013. Ethnic Boundary Making, Institutions, Power, Networks. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, Katrin U. und Breidenstein, Martin. 2011. „Geh lieber nicht hin! – Bleib lieber hier.“ Eine Fallstudie zu Selektion und Haltekräften an der Hauptschule. In Bildungsungleichheit revisited. Bildung und Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer und Jürgen Budde, S. 127–144. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kenneth Horvath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Horvath, K. (2019). Unterschiede, Ungleichheiten, Unterscheidungen. Pädagogisches Kategorisieren zwischen Engagement, Rechtfertigung und Kritik. In: Imdorf, C., Leemann, R., Gonon, P. (eds) Bildung und Konventionen. Soziologie der Konventionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23301-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23300-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23301-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics