Skip to main content

„sie werden in neuen Sprachen reden“ (Mk 16,17) – Die Sprache der katholischen Theologie und ihre Bedeutung für einen sprachsensiblen Religionsunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Sprachliche Vielfalt im Unterricht

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Mehrsprachigkeit ist nicht nur ein wichtiger Themenkomplex im allgemeinen Diskurs zum Thema Deutsch als Zweitsprache, auch für die Theologie, für den katholischen Religionsunterricht ist sie tragend. Nur durch das Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts ist eine angemessene Partizipation aller Heranwachsenden am Unterrichtsgeschehen möglich. Gelungener Religionsunterricht sollte die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, deren sprachliche Heterogenität und Multikulturalität bestmöglich einbeziehen; so kann der Religionsunterricht auch der Aufgabe einer „religiöse[… n] Alphabetisierung“ (Halbfas 2009, S. 458) der Heranwachsenden gerecht werden und zu deren Herausbildung einer „gesprächsfähige[n] Identität“ (Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz 2009, S. 49 (Abschn. 5.2)) beitragen. Im Beitrag wird ein Einblick in die Sprache der (katholischen) Theologie gegeben und deren Besonderheiten und Herausforderungen aufgezeigt. Hierbei steht die Heilige Schrift als das Wort Gottes und „‚Ur-kunde‘ des Glaubens“ (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2013, S. 16) verstärkt im Fokus der Betrachtung; des Weiteren findet die Einheitsübersetzung und ihre Relevanz für die Sprache des Katholizismus Erwähnung. Ferner wird die Bedeutung einer Sprachförderung im Rahmen des Religionsunterrichts dargelegt sowie Möglichkeiten einer Realisation sprachsensibler Unterrichtskonzepte im Schulkontext.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Religionsunterricht in der öffentlichen Schule wird gemäß Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes als gemeinsame Angelegenheit (res mixta) von Staat und Kirche verantwortet.

  2. 2.

    Die Fachbegriffe lassen sich kategorisieren in Wörter hebr., griech. oder lat. Ursprungs (wie Amen, Halleluja, Hosianna, Gloria, Messias, Sanctus, Sabbat, Eucharistie, Evangelium, orthodox, Pentateuch, Septuaginta, Soteriologie, Märtyrer oder Kerygma) sowie Relikte des mittelalterlichen Wortschatzes, also heutzutage nur noch in religiösen Kontexten vorhandene Begriffe (wie Demut, lobpreisen, lobsingen, seligpreisen, eingeboren, benedeien oder auserkoren) (vgl. Voßen 2012, S. 3 f.).

  3. 3.

    In der Würzburger Synode, die zwischen Januar 1971 und November 1975 in acht Sitzungsperioden stattfand und zur Aufgabe hatte, die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) in den Ortskirchen umzusetzen, wird Religionsunterricht im Sinne eines Konvergenzmodells als schulisch und theologisch-kirchlich gemeinsam verantwortetes Vorhaben gesehen. Zudem wurde das didaktische Modell der Korrelation festgelegt, nach dem der Glaube „im Kontext des Lebens vollziehbar, und das Leben […] im Licht des Glaubens verstehbar werden“ (Dt. Bischofskonferenz 1976, S. 136 (Abschn. 2.4.2)) soll. Glaubensüberlieferung und Gegenwartserfahrung stehen also in einer gegenseitigen, sich bedingenden Wechselbeziehung. Ein Religionsunterricht nach der Würzburger Synode ist folglich gegenwartsbezogen und durch eine Orientierung an den Individuen, d. h. dem Leben, den Problemen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, geprägt (vgl. Dt. Bischofskonferenz 1976; Lehmann 1976).

  4. 4.

    Im Rahmen einer Kooperation mit der PRIMUS-Schule Münster kann dieser interreligiöse Dialog in den dort stattfindenden Religionsprojektwochen praktisch erlebt werden.

  5. 5.

    Im Kontext dieses Diskurses wird auch die Terminologie von Cummins BICS (Basic Interpersonal Communicative Skills) und CALP (Cognitive Academic Language Proficiency) verwendet.

  6. 6.

    Falls nicht anders angegeben, werden Bibelstellen aus der neuen Einheitsübersetzung (Die Bibel 2017) zitiert.

  7. 7.

    Zum Vergleich: Diese Bibelstelle wurde in der Einheitsübersetzung von 1979 mit „Alle Menschen hatten die gleiche Sprache und gebrauchten die gleichen Worte“ übersetzt.

  8. 8.

    Übersetzung der Einheitsübersetzung von 1979: „Jetzt wird ihnen nichts mehr unerreichbar sein, was sie sich auch vornehmen“.

  9. 9.

    „Herr, ich bin es nicht wert, dass du unter mein Dach einkehrst; aber sprich nur ein Wort, dann wird mein Diener gesund!“ (Mt 8,8).

Literatur

  • Beese, M., Benholz, C., Chlosta, C., Gürsoy, E., Hinrichs, B., Niederhaus, C., & Oleschko, S. (2014). Sprachbildung in allen Fächern. Deutsch lehren lernen: Bd. 16. München: Klett-Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Benseler, G. E. (2004). Griechisch-deutsches Schulwörterbuch. Mit einem alphabetischen Verzeichnis zur Bestimmung seltener und unregelmäßiger Verbformen. Unveränd. Nachdr. der 15. Aufl. (1931). Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Butzkamm, W. (1993). Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit: Von der Muttersprache zur Fremdsprache (2. Aufl.). Tübingen & Basel: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Cramer, G. (2009). Kinder- und Jugendbücher. In G. Bitter, R. Englert, G. Miller, & K. E. Nipkow (Hrsg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe (2. Aufl., S. 536–539). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Dalferth, I. U. (1981). Religiöse Rede von Gott. Beiträge zur evangelischen Theologie: Bd. 87. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bibelgesellschaft (2018a). Die Bibel – Wort Gottes? https://www.die-bibel.de/bibeln/leitfaden-bibellese/ist-die-bibel-noch-aktuell/die-bibel-wort-gottes/. Zugegriffen: 25.04.2018.

  • Deutsche Bibelgesellschaft (2018b). Zahlen und Fakten. https://www.die-bibel.de/spenden/weltbibelhilfe/zahlen-und-fakten/. Zugegriffen: 25.04.2018.

  • Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.) (1976). Der Religionsunterricht in der Schule. In Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.), Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung. Offizielle Gesamtausgabe I (2. Aufl., S. 113–152). Freiburg, Basel, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Altes und Neues Testament (2017). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Altes und Neues Testament (1993). Augsburg: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Größchen, J., Loch, R., Lüdecke, B., & Sturm, B. (2009). Sachtexte lesen in den Fächern Religion und Ethik. In Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Koblenz (Hrsg.), Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe (S. 200–227). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hacke, A., & Sowa, M. (2004). Der weiße Neger Wumbaba. Kleines Handbuch des Verhörens. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Halbfas, H. (2012). Religiöse Sprachlehre. Theorie und Praxis. Ostfildern: Patmos.

    Google Scholar 

  • Halbfas, H. (2009). Symboldidaktik. In G. Bitter, R. Englert, G. Miller, & K. E. Nipkow (Hrsg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe (2. Aufl., S. 456–459). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Halbfas, H. (1997). Religionsunterricht in Sekundarschulen. Lehrerhandbuch 5 (3. Aufl.). Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Katholisches Bibelwerk e. V. Stuttgart (2018a). Die Neuausgabe der Einheitsübersetzung. https://www.bibelwerk.de/shop/Die+Bibel+Neuausgabe.122338.html. Zugegriffen: 25.04.2018.

  • Katholisches Bibelwerk e. V. Stuttgart (2018b). Die neue Einheitsübersetzung. https://www.bibelwerk.de/Bibel.12790.html/Neue+Einheitsübersetzung.122295.html. Zugegriffen: 25.04.2018.

  • Katholisches Bibelwerk e. V. Stuttgart (2018c). Wir über uns – der Verlag Katholisches Bibelwerk. https://www.bibelwerk.de/Wir+über+uns.13966.html. Zugegriffen: 25.04.2018.

  • Kluge, F., & Seebold, E. (2011). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (25. Aufl.). Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kunzler, M. (2013). Ein Laien-„Messbuch“. Eine Einführung in das Wertvollste der katholischen Christen: die heilige Messe (2. Aufl.). Paderborn: Bonifatius.

    Google Scholar 

  • Lehmann, K. (1976). Allgemeine Einleitung. In Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.), Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung. Offizielle Gesamtausgabe I (2. Aufl., S. 21–67). Freiburg, Basel, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2013). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Üben im Fach. Grundlagenteil. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

    Google Scholar 

  • Martin, F. (2003). Sprache im Religionsunterricht. In I. Bosold & P. Kliemann (Hrsg.), „Ach, Sie unterrichten Religion?“ Methoden, Tipps und Trends (S. 114–121). Stuttgart: Calwer.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2013). Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Katholische Religionslehre. Düsseldorf: Ritterbach.

    Google Scholar 

  • Niehl, F. W. (2009). Sprache/religiöse Sprache. In G. Bitter, R. Englert, G. Miller, & K. E. Nipkow (Hrsg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe (2. Aufl., S. 230–233). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Pietz, S., Volke, S., & Voßen, N. (2012). Sprache und Glaube? – Eine Herausforderung für den Religionsunterricht. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/pietz_volke_vossen_sprache_und_glaube.pdf. Zugegriffen: 25.04.2018.

  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) (2018). Sprachsensibler Fachunterricht https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/sprachsensibler-fachunterricht/. Zugegriffen: 25.04.2018.

  • Schmitt, E.-E. (2003). Oskar und die Dame in Rosa: Erzählung (3. Aufl.). Meridiane. Aus aller Welt: Bd. 57. Zürich: Ammann.

    Google Scholar 

  • Schulte, A. (Hrsg). (2018). Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht. Studien zur Religiösen Bildung: Bd. 15. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) (2009). Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts (5. Aufl.). Die deutschen Bischöfe: 56. Bonn.

    Google Scholar 

  • Voßen, N. (2012). Im Anfang war das Wort. Sprachförderung als Aufgabe des Religionsunterrichts? https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/vossen_im_anfang_war_das_wort.pdf. Zugegriffen: 25.04.2018.

  • Werlitz, J. (2017). Die Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift und ihre Revision – Ein einführender Überblick. In Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Gesamtausgabe (S. 1383–1388). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984 [1918]). Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus). Werkausgabe Bd. 1. suhrkamp taschenbuch wissenschaft: Bd. 501. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M. (2012). Literatur für den Religionsunterricht. Kinder- und Jugendbücher für die Primar- und Sekundarstufe. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Sophia von Eiff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Eiff, M.S. (2019). „sie werden in neuen Sprachen reden“ (Mk 16,17) – Die Sprache der katholischen Theologie und ihre Bedeutung für einen sprachsensiblen Religionsunterricht. In: Danilovich, Y., Putjata, G. (eds) Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23253-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23254-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics