Skip to main content

Wissenschaftlichkeit in der berufspraktischen Ausbildung von angehenden Lehrpersonen

  • Chapter
  • First Online:
Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?
  • 2884 Accesses

Zusammenfassung

Wissenschaftlichkeit ist ein zentrales Ziel der hochschulischen Bildung und damit ein Anspruch, den die Lehrer/-innenbildung erfüllen muss. Wissenschaftlichkeit impliziert die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit bestehendem Wissen und basiert auf eigener Denkleistung (Franck 1998). Da die Lehrer/-innenbildung an den zwei Standorten Hochschule und Schule erfolgt, stellt sich die Frage, wie sich Wissenschaftlichkeit und Praxis verbinden lassen. Diese Frage wird anhand von drei Thesen diskutiert: 1) Wissenschaftlichkeit kann nicht garantieren, dass eine qualitativ hochwertige Lehrer/-innenbildung erfolgt; Praxis aber ebenso wenig. 2) Wissenschaftlichkeit ist auf Praxis angewiesen; aber auch umgekehrt. 3) Wissenschaftlichkeit kann Diskrepanzen zur Praxis aufzeigen; auch Praxis kann dies gegenüber Wissenschaftlichkeit. Aus den Thesen werden Vorschläge für die Gestaltung der schulpraktischen Ausbildung abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, K.-H. (2015). Die deutsche Didaktik-Tradition: Grundlagentexte zu den grossen Modellen der Unterrichtsplanung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H., Gröschner A., & Hascher, T. (Hrsg.). (2014). Schulpraktika in der Lehr-erbildung / Pedagogical field experiences in teacher education. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H., Hascher, T., Messner, R., Niggli, A., Patry, J.-L., & Rahm, S. (2011). Empowerment durch Schulpraktika. Perspektiven wechseln in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bach, A. (2015). Das Praxissemester in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Praxissemester an der Europa-Universität Flensburg. Flensburg: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), S. 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–54). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beck, C., & Kosnik, C. (2002). Components of a Good Practicum Placement: Pre-Service Teacher Perceptions. Teacher Education Quarterly, 29, S. 81–98.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2002). Wissenschaft und Praxis in der Lehrerausbildung. Ein Beitrag zur Debatte in „Die Deutsche Schule“. Die Deutsche Schule, 94(2), S. 257–261.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2004). Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki, & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 59–91). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Borko, H., & Mayfield, V. (1995). The roles of the cooperating teacher and university supervisor in learning to teach. Teaching and Teacher Education, 11(5), S. 501–518.

    Article  Google Scholar 

  • Caselmann, C. (1953). Wesensform des Lehrens. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Darling-Hammond, L. (2000). Teacher quality and student achievement: A review of state policy evidence. Education policy analysis archives, 8(1), S. 1–44.

    Article  Google Scholar 

  • De Zordo, L., & Hascher, T. (2017). Kooperation lernen im Teampraktikum?. Journal für LehrerInnenbildung, 17(1), S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Dieck, M., Dörr, G., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K., Reinhoffer, B., Rosenberger, T., Schnebel, S., & Bohl, T. (Hrsg.). (2009). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Franck, N. (1998). Fit Fürs Studium: Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A. (2015). Kooperationserfahrungen im Praxissemester. Kompetenzeinschätzungen von Studierenden. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 15(1), S. 33–38.

    Google Scholar 

  • Hagenauer, G. (2008).Träges Wissen. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 8(4), S. 47–51.

    Google Scholar 

  • Hartmann, W., Andrey, S., & Zehntner, F. (2017). Lernen im prozessualen Unterrichtsdialog. Eine Form der Unterrichtsbesprechung in Schulpraktika, In U. Fraefel & A. Seel, (Hrsg.), Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien (S. 135–147). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. Journal für Lehrerinnen-und Lehrerbildung, 5(1), S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2007). Lernort Praktikum. In A. Gastager, T. Hascher, & H. Schwetz (Hrsg.), Pädagogisches Handeln (S. 161–174). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2014). Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl.) (S. 542–571). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., & Hagenauer, G. (2011). Wohlbefinden und Emotionen in der Schule als zentrale Elemente des Schulerfolgs unter der Perspektive geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. (S. 285–308). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hascher, T., & Hofmann, F. (2011). Hausaufgaben aus der Sicht von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern. Die Deutsche Schule, 103(3), S. 219–235.

    Google Scholar 

  • Hascher, T, & Hofmann, F. (2014). One size fits all? Unterschiede im Gebrauch von Lerntagebüchern und Voraussetzungen für ihren wirkungsvollen Einsatz in Praktika. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Pedagogical field experiences in teacher education / Schulpraktika in der Lehrerbildung (S. 257–276). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., & Kittinger, C. (2014). Learning processes in student teaching: Analyses from a study using learning diaries. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung / Pedagogical field experiences in teacher education (S. 221–235). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., & Moser, P. (2001). Betreute Praktika – Anforderungen an Praktikumslehrerinnen und -lehrer. Beiträge zur Lehrerbildung, 19(2), S. 217–231.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., & Winkler, A. (2017). Analyse einphasiger Modelle der Lehrer_innenbildung in verschiedenen Ländern. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In: F.E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie Pädagogische Psychologie, Bd. 3: Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 71–176). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Herzog, W., & von Felten, R. (2001). Erfahrung und Reflexion. Zur Professionalisierung der Praktikumsausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Beiträge zur Lehrerbildung, 19(1), S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Kreis, A., & Staub, F. C. (2011). Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(1), S. 61–83.

    Article  Google Scholar 

  • Kunter, M., & Stanat, P. (2002). Soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(1), S. 49–71.

    Article  Google Scholar 

  • Leutner, D., & Klauer, K. J. (2007). Lehren und lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 51, S. 47–70.

    Google Scholar 

  • Messner, H., & Reusser, K. (2000). Berufliches Lernen als lebenslanger Prozess. Beiträge zur Lehrerbildung, 18(3), S. 277–294.

    Google Scholar 

  • Moroni, S., Gut, R., Niggli, A., & Bertschy, B. (2014). Verbindung von Theorie und Praxis bei der Begleitung von Praxisphasen in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7(1), S. 5–27.

    Google Scholar 

  • Moser, P., & Hascher, T. (2000). Lernen im Praktikum. Projektbericht Universität Bern Forschungsstelle für Schulpädagogik und Fachdidaktik.

    Google Scholar 

  • Naeve-Stoß, N., & Tramm, T. (2016). Forschendes Lernen im Hamburger Kernpraktikum. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Im Praxissemester forschend Lernen – Umsetzung in Schule (S. 88–95). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2002). Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts des impliziten Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 48(1), S. 10–29.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2005). Emergenzbedingungen pädagogischer Könnerschaft. In H. Heid & C. Harteis, (Hrsg.), Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-) wissenschaftlichen Wissens? (S. 205–228). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2011). Distanz und Einlassung. Skeptische Anmerkungen zum Ideal einer „Theorie-Praxis-Integration“ in der Lehrerbildung. Erziehungswissenschaft, 22(2), S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Niggli, A. (2001). Ein Mentoring-Programm mit Coaching-Anteilen für die Ausbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 19(2), S. 244–250.

    Google Scholar 

  • Patry J.-L., & Roither, I. (2015). Zwischen Theorie und Praxis – Gelungene Unterrichtsbesprechungen aus Sicht von Praxislehrpersonen: Prinzipien und ein prototypisches Beispiel. In C. Villiger & U. Trautwein (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung (S. 91–108). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2004). Der Eigensinn pädagogischer Professionalität jenseits von Innovationshoffnungen und Effizienzerwartungen. Übergangene Einsichten aus der Wissensverwendungsforschung für die Organisation der universitären Lehrerbildung. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 99–149). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rahm, S. (2015). „Wie lerne ich mein Handwerkszeug?“ Kritische Anfragen an die Lehrer(innen)bildung. In C. Villiger & U. Trautwein (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung (S. 35–48). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schön, D. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schüpbach, J. (2007). Über das Unterrichten reden: die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika – eine „Nahtstelle von Theorie und Praxis“. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Stadelmann, M. (2006). Differenz oder Vermittlung in der Lehrerbildung. Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Urteil von Praxislehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Tremp, P. (2015). Von Hochschullehrern, akademischer Lehre und Lehrerbildnerinnen: Über einige Erwartungen und Zumutungen. In C. Villiger & U. Trautwein (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung (S. 19–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • von Felten, R. (2005). Lernen im reflexiven Praktikum: eine vergleichende Untersuchung (Vol. 441). München: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Walling, B., & Lewis, M. (2000). Development of professional identity among professional development school preservice teachers: Longitudinal and comparative analysis. Action in teacher Education, 22(2), S. 65–72.

    Article  Google Scholar 

  • Wandeler, C., & Nelson, F. (2015). Eine Landkarte zur reflexiven Praxis für Mentoren und Mentees, In C. Villiger & U. Trautwein (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung (S. 131–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1997). Unterschiedliche Lernfähigkeiten erfordern variable Unterrichtsmethoden. Lernmethoden, Lehrmethoden: Wege zur Selbstständigkeit, Friedrich Jahresheft, 15, S. 50–52.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Helmke, A. (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Wilson, S., & Youngs, P. (2005). Research on accountability processes in teacher education. Studying teacher education: The report of the AERA panel on research and teacher education, S. 591–643.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tina Hascher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hascher, T., de Zordo, L. (2020). Wissenschaftlichkeit in der berufspraktischen Ausbildung von angehenden Lehrpersonen. In: Scheid, C., Wenzl, T. (eds) Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23243-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23244-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics