Skip to main content

Wissen ist Macht: Ein Plädoyer für ein wissenschaftliches Lehramtsstudium

  • Chapter
  • First Online:
Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird anhand von konkreten Forschungsbefunden aus quantitativ ausgerichteten empirischen Studien aus der Lehrerprofessionalisierungsforschung argumentiert, dass der Aufbau von Professionswissen im Lehramtsstudium entscheidend für die Vorbereitung auf den Lehrerberuf ist. Zuerst wird auf die Bedeutung der Praktika als „betreute Praxis“ eingegangen und argumentiert, dass die Praxis zwar wichtig, jedoch allein für sich genommen nicht ausreichend ist. Anschließend wird der Begriff der Lehrerpersönlichkeit kritisch diskutiert. Im nächsten Kapitel wird dargestellt, warum das Professionswissen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lehrerhandeln bildet. Im Anschluss werden kurz weitere Aspekte der Lehrerprofessionalität beschrieben und einige ausgewählte empirische Befunde für die Bedeutsamkeit des Wissens präsentiert. Abschließend wird auf die Rolle der Verzahnung zwischen Studium und Praxis eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierbei ist zu beachten, dass in Baden-Württemberg die Ausbildung der Lehrkräfte für die Primar- und Sekundarstufe I an Pädagogischen Hochschulen verortet ist und lediglich die Ausbildung der Lehrkräfte für die Sekundarstufe II an Universitäten erfolgt.

  2. 2.

    Mit curricularem Wissen ist gemeint „Wissen über die Anordnung von Inhalten in Lehrplanen und über verfügbare Lehrmaterialien“ (Kunter und Pohlmann 2015, S. 265).

Literatur

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), S. 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A. et al. (2010). Teachers’ mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47, S. 133–180.

    Article  Google Scholar 

  • Besa, K.-S. & Büdcher, M. (2014). Empirical evidence on field experiences in teacher education: A review of the research base. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 129–146). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Kaiser, G., Nold, G. & Schwippert, K. (2013). Kompetenzen im Studienverlauf: Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Borowski, A., Kirschner, S., Liedtke, S. & Fischer, H. E. (2011). Vergleich des Fachwissens von Studierenden, Referendaren und Lehrenden in der Physik. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 10(1), S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Borowski, A., Neuhaus, B. J., Tepner, O., Wirth, J., Fischer, H. E., Leutner, D. et al. (2010). Professionswissen von Lehrkräften in den Naturwissenschaften (ProwiN) – Kurzdarstellung des BMBF-Projekts. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, S. 341–349.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. & Haag, L. (2004). Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 777–793): VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Darling-Hammond, L., Holtzman, D. J., Gatlin, S. J. & Heilig, J. V. (2005). Does Teacher Education Matter? Evidence about Teacher Certification, Teach for America, and Teacher Effectiveness. Education Policy Archives 13, S. 1–32. Retrieved from http://epaa.asu.edu/ojs/article/view/147.

  • Decker, A.-T., Voss, T. & Kunter, M. (2014). The relationship between quality of discourse during teacher induction classes and beginning teachers’ beliefs. European Journal of Psychology of Education, 30, S. 41–61.

    Article  Google Scholar 

  • Depaepe, F., Verschaffel, L. & Kelchtermans, G. (2013). Pedagogical content knowledge: A systematic review of the way in which the concept has pervaded mathematics educational research. Teaching and Teacher Education, 34, S. 12–25.

    Article  Google Scholar 

  • Dicke, T., Parker, P. D., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Kunter, M. & Leutner, D. (2015). Beginning teachers’ efficacy and emotional exhaustion: Latent changes, reciprocity, and the influence of professional knowledge. Contemporary Educational Psychology, 41, S. 62–72.

    Article  Google Scholar 

  • Dohrmann, R. & Nordmeier, V. (2017). Praxisbezug und Professionalisierung im Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS) – ausgewählte vorläufige Ergebnisse zur professionsbezogenen Wirksamkeit. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 515–518).

    Google Scholar 

  • Glazerman, S., Mayer, D. & Decker, P. (2006). Alternative routes to teaching: The impacts of Teach for America on student achievement and other outcomes Journal of Policy Analysis and Management, 25(1), S. 75–96.

    Article  Google Scholar 

  • Gröschner, A. (2012). Langzeitpraktika in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Für und wider ein innovatives Studienelement im Rahmen der Bologna-Reform. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 30(2), S. 200–208.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A., Schmitt, C. & Seidel, T. (2013). Veränderung subjektiver Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(1–2), S. 77–86.

    Article  Google Scholar 

  • Hascher, T. (2006). Veränderungen im Praktikum – Veränderungen durch das Praktikum. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern (S. 130–148). Weinheim u. a.: Beltz – Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 51.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heilig, J. V. & Jez, S. J. (2010). Teach For America: A Review of the Evidence. Boulder and Tempe: Education and the Public Interest Center & Education Policy Research Unit.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (2). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Jüttner, M., Boone, W., Park, S. & Neuhaus, B. J. (2013). Development and use of a test instrument to measure biology teachers’ content knowledge (CK) and pedagogical content knowledge (PCK). Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 25(1), S. 45–67.

    Article  Google Scholar 

  • Jüttner, M. & Neuhaus, B. J. (2013). Das Professionswissen von Biologielehrkräften. Ein Vergleich zwischen Biologielehrkräften, Biologen und Pädagogen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, S. 31–49.

    Google Scholar 

  • Kleickmann, T., Großschedl, J., Harms, Z., Heinze, A., Herzog, S., Hohenstein, F. et al. (2014). Professionswissen von Lehramtsstudierenden der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer- Testentwicklung im Rahmen des Projekts KiL. Unterrichtswissenschaft. Unterrichtswissenschaft, 42(3), S. 280–288.

    Google Scholar 

  • Kleickmann, T., Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S. et al. (2013). Content Knowledge and Pedagogical Content Knowledge of Teachers – The Role of Teacher Education. Journal of Teacher Education, 64, S. 90–106.

    Article  Google Scholar 

  • König, J. (2013). First comes the theory, then the practice? On the acquisition of general pedagogical knowledge during initial teacher education. International Journal of Science and Mathematics Education, 11(2), S. 999–1028.

    Article  Google Scholar 

  • König, J. & Blömeke, S. (2009). Pädagogisches Wissen von angehenden Lehrkräften. Erfassung und Struktur von Ergebnissen der fachübergreifenden Lehrerausbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(3), S. 499–527.

    Article  Google Scholar 

  • König, J. & Pfanzl, B. (2016). Is teacher knowledge associated with performance? On the relationship between teachers’ general pedagogical knowledge and instructional quality. European Journal of Teacher Education, S. 419–436.

    Google Scholar 

  • König, J. & Seifert, A. (Hrsg.). (2012). Lehramtsstudienrende erwerben pädagogisches Professionswissen – Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerbildung Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Lindl, A., Schilcher, A., Fricke, M., Göhring, A., Hofmann, B. et al. (Hrsg.). (2017). FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunina-Habenicht, O., Lohse-Bossenz, H., Kunter, M., Dicke, T., Förster, D., Gößling, J. et al. (2012). Welche bildungswissenschaftlichen Inhalte sind wichtig in der Lehrerbildung? Ergebnisse einer Delphi-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), S. 649–682.

    Article  Google Scholar 

  • Kunina-Habenicht, O., Schulze-Stocker, F., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Förster, D. et al. (2013). Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Kunter, M. (2011). Motivation als Teil der professionellen Kompetenz – Forschungsbefunde zum Enthusiasmus von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster u. a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U. & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Forschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Projekts COACTIV (S. 55–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Klusmann, U., Baumert, J., Richter, D., Voss, T. & Hachfeld, A. (2013). Professional Competence of Teachers: Effects on Instructional Quality and Student Development. Journal of Educational Psychology, 105 (3), S. 805–820.

    Article  Google Scholar 

  • Kunter, M. & Pohlmann, B. (2015). Lehrer. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Einführung in die Pädagogische Psychologie (2. ed., S. 261–281). Berlin Springer.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Tsai, Y.-M., Klusmann, U., Brunner, M., Krauss, S. & Baumert, J. (2008). Students’ and mathematics teachers’ perceptions of teacher enthusiasm and instruction. Learning and Instruction, 18(5), S. 468–482.

    Article  Google Scholar 

  • Laczko-Kerr, I. & Berliner, D. C. (2002). The Effectiveness of “Teach for America” and Other Under-certified Teachers on Student Academic Achievement: A Case of Harmful Public Policy. Education Policy Analysis Archives, 10.

    Google Scholar 

  • Lange, K., Kleickmann, T., Tröbst, S. & Möller, K. (2012). Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften und multiple Ziele im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(1), S. 55–75.

    Article  Google Scholar 

  • Lersch, R. (2006). Lehrerbildung im Urteil der Auszubildenden. Eine empirische Studie zu beiden Phasen der Lehrerausbildung. In C. Allemann-Ghionda (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 51 (S. 164–181). Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Linninger, C., Kunina-Habenicht, O., Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D. et al. (2015). Assessing Teachers’ Educational Knowledge: Construct Specification and Validation Using Mixed Methods. Zeitschrift fuer Entwicklungspsychologie und Paedagogische Psychologie, 47(2), S. 72–83.

    Article  Google Scholar 

  • Malmberg, L.-E. (2006). Goal-orientation and teacher motivation among teacher applicants and student teachers. Teaching and Teacher Education, 22(1), S. 58–76.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, J. (2011). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrerforschung. Konzepte, Befunde und Folgerungen. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 125–148). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. & Neuweg, G. H. (2006). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung. In M. Heinrich & U. Greiner (Hrsg.), Schauen, was ’rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen (S. 183–206). Wien: LIT Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • McCrae, R. R. & Costa, P. T. (1999). A Five-Factor Theory of Personality. In L. A. Pervin & O. P. John (Hrsg.), Handbook of Personality: Theory and Research (2 ed., S. 139–153). New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Müller, K. (2010). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Bad Heilbrunn: Klinkhard.

    Google Scholar 

  • Nitsche, S., Dickhäuser, O., Dresel, M. & Fasching, M. S. (2013). Zielorientierungen von Lehrkräften als Prädiktoren lernrelevanten Verhaltens. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, S. 95–103.

    Article  Google Scholar 

  • Oesterreich, D. (1987). Vorschläge von Berufsanfängern für Veränderungen in der Lehrerausbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 33(6), S. 771–786.

    Google Scholar 

  • Pajares, M. F. (1992). Teachers’ Beliefs and Educational Research: Cleaning Up a Messy Construct. Review of Educational Research, 62(3), S. 307–332.

    Article  Google Scholar 

  • Pfanzl, B., Thomas, A. & Matischek-Jauk, M. (2013). Pädagogisches Wissen und pädagogische Handlungskompetenz. Erziehung und Unterricht, 1/2, S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Rittle-Johnson, B., Siegler, R. S. & Alibali, M. W. (2001). Developing conceptual understanding and procedural skill in mathematics: An iterative process. Journal of Educational Psychology, 93(2), S. 346–362.

    Article  Google Scholar 

  • Rothland, M. (Hrsg.). (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen (2. ed.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rushton, S., Morgan, J. & Richard, M. (2007). Teacher’s Myers-Briggs personality profiles: Identifying effective teacher personality traits. Teaching and Teacher Education, 23(4), S. 432–441.

    Article  Google Scholar 

  • Schiefele, U. (2017). Classroom management and mastery-oriented instruction as mediators of the effects of teacher motivation on student motivation. Teaching and Teacher Education, 64, S. 115–126.

    Article  Google Scholar 

  • Schubarth, W., Gottmann, C. & Krohn, M. (2014). Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierende Wirkung. Ergebnisse der ProPrax-Studie. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 201–219). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 28–53 – (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 44)). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), S. 4–21.

    Article  Google Scholar 

  • Sorge, S., Priemer, B., Neumann, I. & Parchmann, I. (2017). Lernunterstützung im Lehr-Lern-Labor: Die Perspektive der Studierenden. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 519–522).

    Google Scholar 

  • Tatto, M. T. & Senk, S. (2011). The Mathematics Education of Future Primary and Secondary Teachers: Methods and Findings from the Teacher Education and Development Study in Mathematics. Journal of Teacher Education, 62 (2), S. 121–137.

    Article  Google Scholar 

  • Ulich, K. (1996). Lehrer/innen-Ausbildung im Urteil der Betroffenen: Ergebnisse und Folgerungen. Die Deutsche Schule, 88(1), S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Veenman, S. (1984). Perceived problems of beginning teachers. Review of Educational Research, 54(2), S. 143–178.

    Article  Google Scholar 

  • Völker, M. & Trefzger, T. (2010). Lehr-Lern-Labore zur Stärkung der universitären Lehramtsausbildung, Didaktik der Physik – Beiträge zur Frühjahrestagung Hannover.

    Google Scholar 

  • Völker, M. & Trefzger, T. (2011). Ergebnisse einer explorativen empirischen Untersuchung zum Lehr-Lern-Labor im Lehramtsstudium, Didaktik der Physik – Beiträge zur Frühjahrestagung Münster 2011.

    Google Scholar 

  • Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V. & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), S. 187–223.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, T., Kunter, M. & Baumert, J. (2011). Assessing teacher candidates’ general pedagogical and psychological knowledge: Test construction and validation. Journal of Educational Psychology, 103(4), S. 952–969.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, T., Kunter, M., Seiz, J., Hoehne, V. & Baumert, J. (2014). Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrkräften für die Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), S. 184–201.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–32). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Woolfolk Hoy, A., Davis, H. & Pape, S. (2006). Teachers’ knowledge and beliefs. In P. A. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.), Handbook of educational psychology (2 ed., S. 715–737). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Xu, Z., Hannaway, J. & Taylor, C. (2011). Making a difference? The effects of Teach For America in High School. Journal of Policy Analysis and Management, 30(3), S. 447–469.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olga Kunina-Habenicht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kunina-Habenicht, O. (2020). Wissen ist Macht: Ein Plädoyer für ein wissenschaftliches Lehramtsstudium. In: Scheid, C., Wenzl, T. (eds) Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23243-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23244-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics