Skip to main content

Wissenschaft und Weltoffenheit. Wider den Unsinn der praxisbornierten Lehrerausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?

Zusammenfassung

Wissenschaftlichkeit ist keine Selbstverständlichkeit im Lehramtsstudium, die vehemente Forderung nach Schulpraxisbezug stellt sie fortlaufend infrage. Die Wissenschaftskompetenz der zukünftigen Lehrkräfte erfährt wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung, obwohl sie in einer von Wissenschaft geprägten Gesellschaft arbeiten werden. Wie kommt es zu Wissenschaftsdistanz und defizitärer Wissenschaftlichkeit? Warum verengt man den Praxisbezug für Lehrkräfte immer auf Schulpraxisbezug und blendet alle anderen gesellschaftlichen Praxen aus? Was kann man der Unlust zur Wissenschaft und der Sucht nach Schulpraxis wirksam entgegensetzen? Der Beitrag erörtert Ursachen und mögliche Maßnahmen. Er arbeitet biografische Kontinuität und Schließung als wesentliche Merkmale der Lehrerbiografie heraus und zeigt, dass die Ähnlichkeit der Praktiken Unterricht und Lehre an Schule und Hochschule das Problem verschärft. Deshalb argumentiert er für einen klaren Bruch zwischen Schule und Studium. Er fordert ein gemeinsames wissenschaftliches Studium der Lehrkräfte mit allen anderen Studierenden des Faches, das sich zugleich auf außerwissenschaftliche Verwendungsformen von wissenschaftlichem Wissen und Können konzentriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden stütze ich mich auch auf Teile aus früheren Publikationen, insbesondere auf „Das Studium als vorübergehende Unterbrechung der Schulpraxis – Anmerkungen zur geschlossenen Welt der Lehrerausbildung“ Hedtke (2007, 2016).

  2. 2.

    Dass in Deutschland in der Regel Zwei-Fach-Lehrerinnen ausgebildet werden, liegt nicht in der Natur der Sache oder des Faches oder der Lehrerarbeit, sondern begründet sich ausschließlich damit, dass der öffentliche Monopolarbeitgeber seine schulorganisatorischen Interessen an flexiblem Personaleinsatz und Rationalisierung durchsetzen kann. Das gilt insbesondere dann, wenn die Einstellung des Personals dezentral von den Schulen selbst erfolgt. In den zyklisch wiederkehrenden Zeiten des allgemeinen, schulform- oder fächerspezifischen Lehrermangels machen die Schulbehörden aber vom Zwei-Fächer-Prinzip ebenso großzügige wie großflächige Ausnahmen.

Literatur

  • Altrichter, H. (2015). Theory and Evidence on Governance: Conceptual and Empirical Strategies of Research on Governance in Education. In J. Schrader, J. Schmid, K. Amos & A. Thiel (Hrsg.), Governance von Bildung im Wandel: Interdisziplinäre Zugänge (S. 25–43). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Soukup-Altrichter, K. (2005). Forschen für die eigene Praxis. In O.-A. Burow (Hrsg.), Die Organisation als kreatives Feld: Evolutionäre Personal- und Organisationsentwicklung (S. 236–246). Kassel: Kassel Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Audigier, F. (2001). Les contenus d’enseignement plus que jamais en question. In Collectif sous la direction de Christiane Gohier et Suzanne Laurin (Hrsg.), Entre culture, compétence et contenu: La formation fondamentale, un espace à redéfinir (S. 141–192). Outremen (Québec): Editions Logiques.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), S. 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Borg, M. (2004). The apprenticeship of observation. ELT Journal 58 (3), S. 274–276.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht: Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Briedis, K. (2018). Karriere mit Promotion: Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Forschung und Lehre, 25 (4), S. 306–307.

    Google Scholar 

  • Crowe, A. R., Hawley, T. S., & Brooks, E. W. (2012). Ways of Being a Social Studies Teacher: What are Prospective Teachers Thinking? Social Studies Research and Practice, 7 (2), S. 50–64.

    Google Scholar 

  • Derouet, J.-L. (1992). Ecole et justice: De l’égalité des chances aux compromis locaux? Paris: Editions Métailié.

    Book  Google Scholar 

  • Engartner, T. (2017). Beutelsbach an der Hochschule? Sozialwissenschaftlicher Pluralismus statt ökonomischem Monismus. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Der Beutelsbacher Konsens: Bedeutung, Wirkung, Kontroversen (S. 162–178). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Balasundaram, K. (2014). Einfallstor Schule. Wie Unternehmen und Stiftungen mit Unterrichtsmaterialien werben. WestEnd, 11 (2), S. 141–153.

    Google Scholar 

  • Fey, C.-Ch. & Matthes, E. (2015). Unterrichtsmaterialien von Unternehmen und Vereinen: Zielsetzung und zentrale Ergebnisse der Augsburger Studie. Pädagogik, 67 (10), S. 44–47.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2011). Bildung und Biographie: Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • GBW (2018). GBW Gesellschaft für Bildung und Wissen e. V.: Forum für Schule, Ausbildung und Studium. Fachbeiträge. https://bildung-wissen.eu/fachbeitraege. Zugegriffen: 27. Juli 2018.

  • GEW Hessen (Hrsg.). 2012. Titelthema Lehrerfortbildung. Frankfurt am Main: Mensch und Leben.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, 3. Aufl., Frankfurt am Main: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2014). Kontroversität. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 266–274), 4. Aufl., Bonn: Bpb Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2000). Das unstillbare Verlangen nach Praxisbezug: Zum Theorie-Praxis-Problem der Lehrerbildung am Exempel Schulpraktischer Studien. In H. J. Schlösser (Hrsg.), Berufsorientierung und Arbeitsmarkt (S. 67–91). Bergisch-Gladbach: Hobein.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2007). Das Studium als vorübergehende Unterbrechung der Schulpraxis: Anmerkungen zur geschlossenen Welt der Lehrerausbildung. In F. Kostrzewa (Hrsg.), Lehrerbildung im Diskurs (S. 25–89). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2016). Das Studium als vorübergehende Unterbrechung der Schulpraxis (Didaktik der Sozialwissenschaften, Reprint No. 4). Bielefeld: Fakultät für Soziologie. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2905269/2905271/neu_Hedtke_WP-R-4_2007_Studium-Unterbrechung-Schulpraxis.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2019.

  • Hedtke, R., & Zimenkova, T. (2008). The talk-and-action approach to citizenship education. An outline of a methodology of critical studies in citizenship education. Journal of Social Science Education, 7 (1), S. 5–35.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149–170). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Houben, D. (2013). Governance der Hochschullehre. Swiss Journal of Sociology, 39 (2), S. 361–381.

    Google Scholar 

  • Kirschner, S, Sczudlek, M., Tepner, O., Borowski, A. Fischer, H. E., Lenske, G., Leutner, D., Neuhaus, B. J., Sumfleth, E. Thillmann, H., & Wirth, J. (2017). Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN). In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 113–130). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 5. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kleickmann, T, Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S., & Baumert, J. (2013). Teachers’ Content Knowledge and Pedagogical Content Knowledge. Journal of Teacher Education, 64 (1), S. 90–106.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, H. P. (2015). Im Dschungel der deutschen Lehrerbildung. Die Folgen von PISA und Bologna für die Lehrerbildung. Teil 1. Lehrer NRW, (7), S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Klein, H. P. (2016). Im Dschungel der deutschen Lehrerbildung. Die zunehmende Entfachlichung der Lehramtstudiengänge. Teil 2. Lehrer NRW, (1), S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Klewin, G., Schüssler, R., & Schicht, S. (2014). Forschend lernen – Studentische Forschungsvorhaben im Praxissemester. In R. Schüssler & V. Schwier (Hrsg.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren (S. 137–177). Bad Heilbrunn, Stuttgart: Klinkhardt; UTB.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch. (2012). Bildung anders denken: Eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Konsortium. (2017) = Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. (2017). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017: Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Blum, W., Brunner, M., Neubrand, M., Baumert, J., Kunter, M., Besser, M., & Elsner, J. (2011). Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 135–162). Münster, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2012). Der Sudoku-Effekt: Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift. Bielefeld: transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kullmann, H. (2011). Der forschende Habitus als Element der Lehrerprofessionalität – eine kritische Analyse anhand der Habituskonzeption von Pierre Bourdieu. TriOS, 6 (2), S. 147–158.

    Google Scholar 

  • Lohse, S, & Reydon, T. (Hrsg.). (2017). Grundriss Wissenschaftsphilosophie: Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Lortie, D. C. (1975). Schoolteacher: A sociological study. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Oleson, A., & Matthew, T. H. (2014). Teaching the way they were taught?: Revisiting the sources of teaching knowledge and the role of prior experience in shaping faculty teaching practices. Higher Education, 68 (1), S. 29–45.

    Article  Google Scholar 

  • Ortenburger, A. (2016). Lehrer und Lehrerinnen. In M. Dick, W. Marotzki & H. A. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 559–566). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Potter, G. (2017). The philosophy of social science: New perspectives. London: Routledge, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, Ch. (2014). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 642–661), 2. Aufl., Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rothland, M, Cramer, C., & Ewald T. (2018). Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 1011–1034). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulze, Th. (2007). Modi komplexer und längerfristiger Lernprozesse: Beobachtungen und Überlegungen zu einer Theorie des Lernens und der Bildung. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 141–160). Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüssler, R., & Schöning, A. (2017). Forschendes Lernen im Praxissemeseter – Potential und Ausgestaltungsmöglichkeiten. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 39–50). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1987). Knowledge and Teaching: Foundations of the New Reform. Harvard Educational Review, 57 (1), S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Stadelmann, M. (2006). Differenz oder Vermittlung in der Lehrerbildung?: Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Urteil von Praktikumslehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Szukala, A. (2013). Der Zusammenhang zwischen epistemologischen Überzeugungen und Lehr-Lernüberzeugungen in der sozialwissenschaftlichen Domäne. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE (S. 33–54). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Szukala, A., & Krebs, O. (2015). Sozialwissenschaftliche Kontroverse und die Ordnung des curricularen Wissens. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 6 (1), S. 33–51.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1975) [1929]. Theorie und Praxis in der Erziehung. In Ausgewählte Schriften zur geisteswissenschaftlichen Pädagogik, S. 29–44.

    Google Scholar 

  • Young, M. (2008). From Constructivism to Realism in the Sociology of the Curriculum. Review of Research in Education, 32 (1), S. 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Young, M. (2013). Overcoming the crisis in curriculum theory: A knowledge-based approach. Journal of Curriculum Studies, 45 (2), S. 101–118.

    Article  Google Scholar 

  • Young, M., & Muller, J. (2013). On the powers of powerful knowledge. Review of Education, 1 (3), S. 229–250.

    Article  Google Scholar 

  • Zedler, P. (2018). Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 19–46). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Hedtke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hedtke, R. (2020). Wissenschaft und Weltoffenheit. Wider den Unsinn der praxisbornierten Lehrerausbildung. In: Scheid, C., Wenzl, T. (eds) Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23243-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23244-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics