Skip to main content

Die wundersame fachliche Entkernung der Lehrerausbildung und ihre Folgen

  • Chapter
  • First Online:
Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?
  • 2783 Accesses

Zusammenfassung

Seit Bologna 1999 und PISA 2000 ist es bei den nachfolgenden Reformen der Lehrerbildung zu einem teilweise dramatischen Abbau der fachwissenschaftlichen Anteile gekommen, die selbst vor dem gymnasialen Lehramt keinesfalls Halt gemacht haben. Bis zu 50 % betragen die Kürzungen in einigen Bundesländern verglichen mit der Lehrerausbildung noch in den 70er- und 80er-Jahren. Eine der Ursachen ist die deutliche Ausweitung der Bildungswissenschaften und der Fachdidaktiken, deren hinzukommende Semesterwochenstunden fast ausnahmslos durch entsprechende Kürzungen der fachwissenschaftlichen Anteile in den beiden Fächern generiert wurden. Fachwissen und der daraus resultierende Fachunterricht scheinen den Reformern immer weniger wichtig zu sein. Die mehr als fragwürdige Umstellung einer ehemaligen Bildungsanstalt in ein Kompetenzzentrum, in dem die Entwicklung von Bildung und Wissen durch das Interesse an der Sache selbst und deren Verstehen kaum noch eine Rolle spielt, ist nur die konsequente Folge dieser mehr als fragwürdigen Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Geschlechtszuordnende Begriffe werden ausdrücklich als geschlechtsneutral ausgewiesen; sie beinhalten also sowohl die männliche als auch die weibliche Form.

  2. 2.

    Vgl. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Bachelor of Education (B. Ed.), https://www.studium.uni-mainz.de/bed/. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  3. 3.

    Goethe-Universität Frankfurt. Studienübersicht – Lehramt an Gymnasien (L3) – Biologie http://www.uni-frankfurt.de/73843284/L3_180919_Bio.pdf. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  4. 4.

    Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, http://www.uni-mainz.de/studlehr/ordnungen/PO_MEd_aktuell.pdf. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  5. 5.

    Universität Rostock. Anlage 4.2: Fachanhang Biologie https://www.phf.uni-rostock.de/fileadmin/uni-rostock/Alle_PHF/PHF/Studium/05_Lehramt_an_Gymnasien/02_Biologie/2017/LA-Gym_Biologie-2017.pdf. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  6. 6.

    Vgl. Anm. 2.

  7. 7.

    Goethe-Universität Frankfurt. Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2), http://www.uni-frankfurt.de/63261887/30_Fachspezifische-Anhaenge-und-Modulscheine-L2. Zugegriffen: 26. Januar 2019.

  8. 8.

    Kulturkampf um den „Einheitslehrer“: Braucht das Gymnasium ein besonderes Personal. News4Teachers, 13.04.2018, https://www.news4teachers.de/2018/04/kulturkampf-um-den-einheitslehrer-braucht-das-gymnasium-ein-besonderes-personal/. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  9. 9.

    Otto, Jeanette. Wie Lehrer wirklich sind. ZEIT Nr. 24, 04.06.2009, https://www.zeit.de/2009/24/C-Lehrermythen/komplettansicht. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  10. 10.

    Ebd.

  11. 11.

    Ebd.

  12. 12.

    Schmoll, Heike. Grün-rote Pädagogik. Der Gesinnungslehrplan. 23.01.2014, http://www.faz.net/aktuell/politik/gruen-rote-padagogik-der-gesinnungslehrplan-12766603.html. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  13. 13.

    Ebd.

  14. 14.

    Die fünf Leitprinzipien des Bildungsplans 2015 und die Akzeptanz sexueller Vielfalt. GBW, 18.11.2013 http://www.phv-bw.de/Veroeffentlichung/Publikationen/GBW_2014_01/07-leitprinzipien.html. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  15. 15.

    Biologenverband protestiert: Schafft die grün-rote Landesregierung die Biologie ab? VBio, 30.01.2014 http://www.geb-tuebingen.de/dokumente/PM_VBIO_2014-01-30.pdf. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  16. 16.

    Die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen. Hamburg, 2017, https://www.hamburg.de/contentblob/1571932/10c659367c3cca7d8220df61a40c8431/data/br-studienstufe-an-allgemeinbildenden-schulen.pdf. Zugegriffen: 26. Januar 2019.

  17. 17.

    Ebd. S. 3 ff.

  18. 18.

    Ebd. S. 4 f.

  19. 19.

    Ebd.

  20. 20.

    Ebd.

  21. 21.

    Oberstufenprofile im Schuljahr 2018/2019, https://www.hamburg.de/contentblob/10445678/3526c0b831f2b28a6e017b7faa8478f4/data/oberstufenprofile-gesamt.pdf. Zugegriffen: 26. Januar 2019.

  22. 22.

    Stadtteilschule Bergedorf. Studienprofile. https://www.hamburg.de/contentblob/10445678/3526c0b831f2b28a6e017b7faa8478f4/data/oberstufenprofile-gesamt.pdf. Zugegriffen: 26. Januar 2019.

Literatur

  • ETS Users Guide. (2009). European Communities. http://ec.europa.eu/education/tools/docs/ects-guide_en.pdf. Zugegriffen: 20. Oktober 2018.

  • Gruschka, A. (2018). Bildungsanstalt oder Kompetenzzentrum, Profil, 7/8, S. 20–30.

    Google Scholar 

  • Klein, H. P. (2016). Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen. Das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel. Lüneburg: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Otto, J. (2009). Wie Lehrer wirklich sind. DIE ZEIT, 24.

    Google Scholar 

  • Schmoll, H. (2014). Grün-rote Pädagogik. Der Gesinnungslehrplan. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2014.

    Google Scholar 

  • Schönrock, K. L. (2014). Patient Lehrerausbildung. Ein Blick in den deutschen Ausbildungsdschungel, Begegnung, 01, S. 14–19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Peter Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, H.P. (2020). Die wundersame fachliche Entkernung der Lehrerausbildung und ihre Folgen. In: Scheid, C., Wenzl, T. (eds) Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23243-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23244-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics