Skip to main content

Rechtschreiben lernen – eine Frage der Praxis?

  • Chapter
  • First Online:
Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?
  • 3020 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag zeigt, was es bedeuten könnte, einen sprachwissenschaftlich basierten Orthographieunterricht durchzuführen. Zugleich wird gezeigt, warum es dazu nicht kommen wird. Dafür werden vier Spuren verfolgt: Die erste Spur führt zu einer schlichten sowie allgemein verbreiteten Schriftauffassung, derzufolge Buchstaben Laute abbilden. Die zweite Spur führt zu einer damit assoziierten Auffassung, derzufolge die Orthographie eine normative, der Schrift fremde Überformung der eigentlich geltenden Lautbasierung darstellt. Die dritte Spur führt in die Schule; gezeigt wird, welche Konsequenzen die hier skizzierte, gesellschaftlich allgemein akzeptierte Schrift- und Orthographieauffassung für (reform)pädagogische Modellentwürfe und für den Unterricht hat. Die vierte Spur führt zur Lehrerbildung und damit zu den Folgen der gesellschaftlich und pädagogisch unterhaltenen Diskurse über die Schrift und die Orthographie für die Einsozialisierung in den Lehrberuf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer, G. (1974). einige grundsätze im kampf um die rechtschreibung. In W. Hiestand (Hrsg.), Rechtschreibung. Müssen wir neu schreiben lernen? (S. 91–100). Weinheim: Basel.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E. (2015). Richtig schreiben lernen nach dem Spracherfahrungsansatz. In E. Brinkmann (Hrsg.), Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht (S. 44–53). Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E., & Brügelmann, H. (1993/2010). Ideen-Kiste Schriftsprache 1 (mit didaktischer Einführung „Offenheit und Sicherheit“), 8. Aufl., Stuttgart: vpm/Klett.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E., Bade-Kirchhoff, N., Peschel, F., Reinhardt, A., & Nicolai, A. (2009). ABC Landschaft. Der kleine Sprachforscher und MERKWÜRDIGE Wörter ab Klasse 2. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Brügelmann H., & Brinkmann, E. (2013). Rechtschreibung, Rechtschreibförderung, Rechtschreiblernen im Anfangsunterricht. Anmerkungen zu dem Statement von Ursula Bredel für die Anhörung vor dem Schulausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft am 3.12.2013. https://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2017/02/bredel-schulausschuss.pdf. Zugegriffen: 3. September 2018.

  • Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. (o. J.). Die Auswahl geeigneter Therapieansätze und Förderprogramme in der Behandlung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. https://www.bvl-legasthenie.de/images/static/pdfs/bvl/Foerderung_auf_was_sollte_man_achten.pdf. Zugegriffen: 3. September 2018.

  • Cours (1931). Cours de linguistique générale. Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dahmen, S., & Weth, C. (2018): Phonetik, Phonologie und Schrift. Paderborn: Schöningh utb.

    Google Scholar 

  • Deacon, T. (1997). The Symbolic Species. The Co-Evolution of Language and the Brain. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Eichler, W. (2015). Ein multiperspektivisches Konzept für den Erwerb des richtigen Schreibens. In E. Brinkmann (Hrsg.), Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht (S. 54–61). Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, P. (2013). Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Fend, H. (1971). Konformität und Selbstbestimmung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1935 (1994)). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuhrhop, N. (2009). Orthographie. 3., aktualisierte Aufl. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Fuhrhop, N., & Peters, J. (2013). Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Jagemann, S. (i. E.). Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten schriftsystematischer Professionalität. Eine explorative Studie zur Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. Dissertationsschrift Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Jansen-Tang, D. (1988). Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901. Historische Entwicklung, Analyse und Vorschläge zur Veränderung der Duden-Norm, unter besonderer Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion. Frankfurt am Main, New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Meisenburg, T. (1992). Graphische und phonische Integration von Fremdwörtern am Beispiel des Spanischen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 11/1, S. 47–67.

    Article  Google Scholar 

  • Peschel, F. (2015). Rechtschreiben lernt man am besten durch freies Schreiben und Lesen. In E. Brinkmann (Hrsg.), Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht (S. 70–79). Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V.

    Google Scholar 

  • Reichen, J. (ab 1981). Was ist Lesen durch Schreiben? Textsammlung Dr. Jürgen Reichen. https://www.yumpu.com/de/document/view/21206002/was-ist-lesen-durch-schreiben-jurgen-reichen, 455 Seiten, Zugegriffen: 8. Juni 2019.

  • Riehme, J. (1974/1981). Probleme und Methoden des Rechtschreibunterrichts. Unter Mitarbeit von Marianne Heidrich und Gerhard Dathe. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Schluß, H. (2007). Erziehung zur Freiheit? Zur vermeintlich paradoxen Beziehung von Erziehungszielen und Erziehungsverhältnissen. Die Deutsche Schule, 99/1, S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2002). Lernen – Lehren – Unterricht: Lernpsychologische und didaktische Grundlagen. 2. Aufl. München et al.: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Stetter, C. (1991). Was ist eine orthographische Regel? Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 44, S. 40–67.

    Google Scholar 

  • Störmer, M. (2008): Fibel und/oder Anlauttabelle. Gibt es noch einen Methodenstreit in der Grundschule? Unter: https://www.yumpu.com/de/document/view/6828882/fibel-und-oder-anlauttabelle-gibt-es-noch-einen-methodenstreit-in-. Zugegriffen: 8. Juni 2019.

  • Thomé, G. (1999). Orthographieerwerb. Qualitative Fehleranalysen zum Aufbau der orthographischen Kompetenz. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (2009). Brauchen wir die Legasthenie? In pedocs. http://www.pedocs.de/volltexte/2010/1469/pdf/brauchen_wir_die_legasthenieD_A.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2019.

  • Wiemer, I., & Hüttenberger, M. (2015). Lesen durch Schreiben – Die Reichen-Methode. In E. Brinkmann (Hrsg.), Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht (S. 135–144). Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V.

    Google Scholar 

  • Zwerenz, G. (1974). Für die enteignung der GROSSBUCHSTABEN. pädagogik extra. Magazin für Erziehung, Wissenschaft und Politik, 6, S. 6–7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Bredel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bredel, U. (2020). Rechtschreiben lernen – eine Frage der Praxis?. In: Scheid, C., Wenzl, T. (eds) Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23243-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23244-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics