Skip to main content

Didaktische Konzepte von Ganztagsschulen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Alle Akteur*innen erwarten von der Ganztagsschule eine forcierte Fachleistungsentwicklung und deren Niederschlag in besseren Schulergebnissen (Noten, Zensuren). Diese sind aber wiederum von vielen Faktoren abhängig: von der Unterrichtsführung, von den Lerninhalten, von den Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen, von der Motivation der Schüler*innen und auch der Lehrer*innen, vom Klassenklima, von der Anerkennungskultur, von der Schüler*innenmitbestimmung, vom Schulklima insgesamt, von der konzeptionellen und praktischen Verbindung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten und vieles andere mehr. Die leistungsfördernde Wirkung der Ganztagsschule zeigt sich „nicht nur über die direkte Lernförderung, sondern auch dadurch […] dass über positive soziale Erfahrungen in den Angeboten gleichzeitig die motivationalen Aspekte des Lernerfolgs mit angesprochen werden“ (Kielblock, Fraij, Hopf, Dippelhofer & Stecher, 2014, S. 168).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, K.-H., Sandfuchs U. & Wiechmann, J. (Hrsg.) (2006). Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2006). Was wissen wir über die Entwicklung von Schulleistungen? In Zeitschrift für Pädagogik, 58 (4), 40 – 46.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator & Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.) (2017). Mehr Schule wagen – Empfehlungen für guten Ganztag. Gütersloh, Stuttgart, Essen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Borrmann, I. & Niedlich, S. (2017). Elterliches Vertrauen gegenüber den Lehrkräften. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen (S. 135 – 158). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bräu, K. & Schwerdt, U. (Hrsg.) (2005). Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (1998). 10. Kinder- und Jugendbericht über die Lebenssituation junger Menschen und Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2002). 11. Kinder- und Jugendbericht über die Lebenssituation junger Menschen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2005). 12. Kinder- und Jugendbericht über die Lebenssituation junger Menschen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. & Stecher, L. (Hrsg.) (2014). Die Ganztagsschule. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2014). Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und außerunterrichtlichen Organisationen. In Coelen, T. & Stecher, L. (Hrsg.), Die Ganztagsschule (S. 29 – 45). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerik, J. (2017). Wofür ist Schule da? Zeitgemäße Bildungsinhalte aus Sicht der Eltern. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Handlungsherausforderungen (S. 157 – 175). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2016). Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2005). Unterrichtsqualität: Erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett und Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hopmann, S., Wegner, A., Meyer, M. (2016). Wozu Allgemeine Didaktik? Versuch einer historisch- vergleichenden Sinnkonstruktion. In: Wegner, A. (Hrsg.), Allgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven (S. 25 – 35). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jank, W. & Meyer, H. (2011). Didaktische Modelle. Frankfurt am Main: Cornelsen Verlag Scriptor.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E. (o. J.). Ganztag ohne Hausaufgaben!? Hildesheim: Stiftung Universität Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E. (2012). Hausaufgaben: Eltern erwünscht! In: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hrsg), Ganztägig bilden (S. 18 – 19). Berlin.

    Google Scholar 

  • Kielblock, S., Fraij, A., Hopf, A., Dippelhofer, S. & Stecher, L. (2014). Wirkungen von Ganztagsschulen auf Schüler/innen. In Th. Coelen & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule (S. 155 – 171). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Klafki, W. (1994). Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. & Rauschenbach, T. (2011). Entwicklung und Wirkung von Ganztagsschule. In N. Fischer, H.-G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S. 342 – 350). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L. (1995). Lehren und Lernen. Inhalt und Methode. Zur Systematik und Problemgeschichte didaktischer Kategorien. Oldenburg: ZpB – Zentrum für pädagogische Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2003). Entwicklung von Bildungsstandards (299. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz). Pädagogische Führung, 14 (1), 48 – 49.

    Google Scholar 

  • Lersch, R. (2006). Unterricht zwischen Standardisierung und individueller Förderung. Die Deutsche Schule, 98 (1), 28 – 40.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2017). Die jugendorientierte Ganztagsschule. DJI Impulse (115), 20 – 22.

    Google Scholar 

  • Naumann, W. (2014). Sozialpädagogik – Umriss einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin und Prinzipien ihrer praktischen Anwendung. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Prüß, F. (2000). Individuum und Gemeinschaft – Gegensatz oder Bedingung? In S. Müller, H. Sünker, T. Olk & K. Böllert (Hrsg.), Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven (S. 119 – 135). Neuwied: Kriftel.

    Google Scholar 

  • Prüß, F. (2011). Die Bedeutung der Sprachkritik bei der Gestaltung des Erkenntnisprozesses; Pädagogische Prinzipien und didaktische Funktionen als Grundlage der optimalen Unterrichtsgestaltung. In B. Arendt & J. Kiesendahl (Hrsg.), Sprachkritik in der Schule (S. 51 – 69). Göttingen: N&R unipress.

    Google Scholar 

  • Prüß, F. (2014). Verantwortungsübernahme von Kindern und Jugendlichen durch Partizipation – Chancen einer vernetzten pädagogischen Arbeit in der Ganztagsschule. In J. Standop, A. Greiling, J. Seefeldt (Hrsg.), Visionen einer guten Schule – Entwürfe für eine zukunftsweisende Entwicklung (S. 124 – 137). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Radisch, F., Klemm, K. & Tillmann, H.-J. (2017). Gelingensfaktoren guter Ganztagsschulen: eine qualitative Studie bewährter Schulpraxis (S. 20 – 39). In Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator & Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.), Mehr Schule wagen. Gütersloh, Stuttgart, Essen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2017). Jugend – eine vernachlässigte Altersphase. DJI Impulse (115), 4 – 7.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2012). Neue Lernkultur: individualisiert und kognitiv anregend. In BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hrsg.), Ganztägig bilden (S. 16 – 17). Berlin.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2011). Was leistet Demokratie-Lernen für die politische Bildung? Gibt es empirische Indizien zum Transfer von Partizipation im Nahraum auf Demokratie-Kompetenz im Staat? Ende der Illusion und neue Fragen. In G. Himmelmann (Hrsg.), Demokratiedidaktik (S. 125 – 141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rollett, W., Lossen, K., Jarsinski, S., Lüpschen, N. & Holtappels, H.-G. (2011). Außerunterrichtliche Angebotsstruktur an Ganztagsschulen. In N. Fischer, H.-G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen (S. 76 – 96). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2011). Kinderbeteiligung – wie steht’s damit in Deutschland? Eine kurze Bilanz. In M. Schächter (Hrsg.), Ich kann. Ich darf. Ich will. Chancen und Grenzen sinnvoller Kinderbeteiligung. Logo! (Fachtagung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Kindernachrichtensendung logo!) (S. 21 – 26). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, J. (2006). Wie kultiviere ich die Bildung bei dem Standard? Die Deutsche Schule, 98 (3), 264 – 269.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (2006). Lernen – Was wissen wir über erfolgreiches Lernen in der Schule? Zeitschrift für Pädagogik, 58 (1), 45 – 49.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2017). Meinungstrends der Eltern über Schule und Schulreformen. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen (S. 57 – 81). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. & Wischer, B. (2006). Heterogenität in der Schule – Forschungsstand und Konsequenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 58 (3), 44 – 48.

    Google Scholar 

  • Tosch, F. (2017). Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. In B. Apelojg & G. Banse (Hrsg.), Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel (Sitzungsberichte Leibniz – Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V., Bd. 133/134) (S. 187 – 198). Berlin: Trafo Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Wegner, A. (Hrsg.) (2016). Allgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1998). Neue Unterrichtskonzepte zwischen gesellschaftlichen Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten. In Bayrisches Staatsministerium für Unterricht, Kultur, Wissenschaft und Kunst (Hrsg.), Wissen und Werte für die Welt von morgen (S. 101 – 125). München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Prüß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Prüß, F. (2020). Didaktische Konzepte von Ganztagsschulen. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_71

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics