Skip to main content

Heterogenität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 1996 Accesses

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche als Adressat(inn)en des Schul- und Sozialsystems zeichnen sich durch Unterschiede hinsichtlich z. B. Alter, sozialer Herkunft, Erstsprache, kultureller Prägung, Religion, Ethnie, Geschlecht, sexueller Orientierung, Lernleistungen, physischer Möglichkeiten etc. aus. Diese Unterschiede werden unter dem Stichwort ‚Heterogenität‘ thematisiert. Es geht um Verschiedenartigkeiten, die aufgrund der institutionellen Verfasstheit insbes. des bundesdeutschen Schulsystems problematisiert werden: Heterogenität wird hier vor allem unter der Perspektive leistungsbezogener oder didaktischer Ausdifferenzierung erörtert. In diesem institutionellen Setting wird die heterogene Adressat(inn)engruppe zur Herausforderung, wenn unterschiedliche Voraussetzungen für die Teilhabe an Bildungsprozessen vorliegen. Im schulbezogenen Diskurs sind darüber hinaus Fragen des institutionellen Umgangs mit Diversität angesprochen, denen mittlerweile der Status eines Konzepts zugeschrieben wird (Boller, Rosowski & Stroot, 2007; Prengel, 1995; Schnell & Sander, 2004; Steenbuck, 2001) und die in der Regel ausschließlich den Unterrichtskontext fokussieren. Auch in non-formellen und informellen Bildungskontexten zeigen sich ähnliche Fragen, wenn Bildungsteilhabe und Partizipationsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Ausgangsbedingungen ungleich ausgestatteter Zielgruppen in den Blick kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anger, C., Plünnecke, A. & Seyda, S. (2007). Bildungsarmut – Auswirkungen, Ursachen, Maßnahmen. Aus Politik und Zeitgeschichte, (28), 39 – 45.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Verfügbar unter https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdfbildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf [08. 04. 2019].

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323 – 407). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Watermann, R. & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (1), 46 – 71.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2007). Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 157 – 185). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg.) (2007). Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bettmer, F. & Prüß, F. (2005). Schule und Jugendhilfe. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik (S. 1532 – 1539). Reinhardt: München.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bock, K. (2004). Einwürfe zum Bildungsbegriff. Fragen für die Kinder- und Jugendhilfeforschung. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 91 – 105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bock, K., Andresen, S. & Otto, H.-U. (2006). Zeitgemäße Bildungstheorie und zukunftsfähige Bildungspolitik. Ein „Netzwerk Bildung“ als Antwort der Kinder- und Jugendhilfe. In H.-U. Otto & J. Oelkers, (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 332 – 247). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Boller, S., Rosowski, E. & Stroot, T. (Hrsg.) (2007). Heterogenität in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2004). Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung. Zur Bildungsidee des 11. Kinder- und Jugendberichts. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 209 – 222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böllert, K., Jordan, E., Nüsken, D., Schneider, K., Schnurr, J., Schulz, U. & Wagenblass, S. (2004). Aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein- Westfalen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-P. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Brake, A. & Büchner, P. (2012). Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2004). Der Mythos vom autonom lernenden Subjekt. Zur sozialen Verortung aktueller Konzepte des Selbstlernens und zur Bildungspraxis unterschiedlicher Milieus. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S. 189 – 213). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A. (2004). Aneignungsstrukturen von benachteiligten Kindern. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.) (2004). „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik (S. 149 – 160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. (1965). Adolescents and the Schools. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. (1966). Equality of Educational Opportunity. Washington D. C.: US Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2004). „Spacing“, Verknüpfung, Aneignung von Räumen – als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik (S. 175 – 190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. & Reutlinger, C. (Hrsg.) (2004). „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2007). Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 217 – 242). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 243 – 271). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2013). Kontexteffekte und Bildungsungleichheit: Mechanismen und Erklärungsmuster. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (S. 173 – 206). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Drope, T. & Jurczok, A. (2013). Weder gleichwertig noch gleichartig. Besonderheiten und Problemlagen Integrierter Sekundarschulen in einem sozio-ökonomisch schwachen Stadtteil Berlins. Zeitschrift für Pädagogik, 59 (4), 496 – 507.

    Google Scholar 

  • Felder, R. M. & Silverman, L.-K. (1988/2002). Learning and Teaching Styles in Engineering Education. Engineering Education, 78 (7), 674 – 681 (Überarbeitungskommentar von R. M. Felder Juni 2002).

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2007). Bildungsstandards im Kontext ethnischer Heterogenität. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (1) 16 – 33.

    Google Scholar 

  • Gröhlich, C., Scharenberg, K. & Bos, W. (2009). Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus? Journal für Bildungsforschung Online, 1 (1), 86 – 105.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1971). Bildungsplanung ohne sozialpädagogische Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik, 17 (2), 285 – 314.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Kutscher, N., Otto, H.-U. & Ziegler, H. (2004). Bildungsprozesse im sozialen Kontext unter dem Aspekt der Bedeutung des Sozialraums für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (1991). Jugendliche ohne Ausbildung. Die „Kellerkinder“ der Bildungsexpansion. In Zeitschrift für Pädagogik, 37 (6), 887 – 898.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2006). Was wissen wir über ein gutes Schulsystem? Pädagogik, 58 (7/8), 76 – 80.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. & Anbuhl, M. (2018). Der Dresdener Bildungsgipfel: von unten betrachtet. Expertise zur sozialen Spaltung im Bildungssystem, Berlin: DGB.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. & Otto, H.-U. (2005). Ermöglichung durch kontingente Angebote. Bildungszugänge und Internetnutzung. In C. J. Tully (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert (S. 95 – 109). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W. & Becker, R. (2007). Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand – abschließende Gedanken. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 417 – 433). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Linderoos, P. (2006). Der finnische Weg des lebenslangen Lernens (Ms.).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Das Erziehungssystem und die Systeme seiner Umwelt. In N. Luhmann & K.-E. Schorr (Hrsg.), Zwischen System und Umwelt (S. 14 – 52). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2003). Jedes Kind ist anders. Jede Klasse ist anders. Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt zur Heterogenität im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (2), 257 – 275.

    Google Scholar 

  • May, M. (2003). Lebenslagenbezogene Bildung von Jugendlichen. In W. Lindner, W. Thole & J. Weber (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt (S. 119 – 135). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, V. (2007). Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 381 – 415). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nörber, M. (2003). Brückenschlag zwischen Schule und Jugendarbeit. Die Relevanz von bildungspolitischen Tendenzen für die Kooperation von Jugendarbeit und Schule. Sozial extra, 27 (2/3), 17 – 20.

    Google Scholar 

  • OECD (2007). Vorabergebnisse OECD-Studie PISA 2006: Finnland weiter Spitzenreiter bei der PISA-Studie 2006. Verfügbar unter www.bildungsklick.de/pm/57150/vorabergebnisse-oecdstudie- pisa-2006/ [02.12. 2007].

  • Otto, H.-U. & Oelkers, J. (Hrsg.) (2006). Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Rauschenbach, T. (2004). Die neue Bildungsdebatte: Chance oder Risiko für die Kinder- und Jugendhilfe? In: H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 9 – 29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Leu, H.-R., Lingenauber, S., Mack, W., Schilling, M., Schneider, K. & Züchner, I. (2004). Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2004). Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. Überlegungen zu subjektund bildungstheoretischen Perspektiven sozialräumlicher Jugendarbeit. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.) (2004). „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik (S. 161 – 174). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schnell, I. & Sander, A. (Hrsg.) (2004). Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Solga, H. & Wagner, S. (2007). Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 187 – 216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steenbuck, O. (2001). Heterogenität. Sind Subjekte nur vielfältig und verschieden oder auch je besonders? EWiReport Nr. 24. Verfügbar unter www.erzwiss.uni-hamburg.de/ewi-Report/EWI24/berichte/steenbuck.pdf [23. 11. 2007].

  • Sting, S. (2004a). Soziale Bildung. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 77 – 84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2004b). Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.) (2004). „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik (S. 139 – 147). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. & Wischer, B. (2006). Heterogenität in der Schule. Pädagogik, 58 (3), 44 – 48.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Baumert, J. & Maaz, K. (2007). Hauptschulen = Problemschulen? Aus Politik und Zeitgeschichte (28), 3 – 9.

    Google Scholar 

  • UN (Hrsg.) (2006). Umsetzung der UN-Resolution 60/251: Rat für Menschenrechte vom 15. März 2006. Bericht des Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung, Vernor Muñoz. Verfügbar unter https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/a-hrc-4-29.pdf [08. 04. 2019].

  • UNICEF (2018). An Unfair Start. Inequality in Children’s Education in Rich Countries. Verfügbar unter https://www.unicef.de/blob/177384/183f29d3c0a58050af9bd6e211ccd89e/an-unfairstart---inequality-in-children-s-education-in-rich-countries-data.pdf [08. 04. 2019].

  • Vester, M. (2004). Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In S. Engler & Krais, B. (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S. 13 – 53). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (2004). Zum Gebrauch des neuhumanistischen Wortes „Bildung“. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 33 – 39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wenning, N. (2004). Heterogenität als neue Leitidee der Erziehungswissenschaft? Zur Berücksichtigung von Gleichheit und Verschiedenheit. Zeitschrift für Pädagogik, 50 (4), 565 – 582.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2004). Aneignung und Sozialpädagogik – einige grundlagentheoretische Überlegungen. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.) (2004). „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik (S. 71 – 91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e. V. (Hrsg.) (2007). Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinder Studie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadia Kutscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kutscher, N. (2020). Heterogenität. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics