Zusammenfassung
Noch vor zehn Jahren, als dieses Handbuch zum ersten Mal erschien, hatten wir unseren Beitrag zum Thema „Ferien und Ferieneffekte“ mit folgender These eingeleitet: „Die Bedeutung außerschulischer Merkmale für die Entwicklung von originär in der Schule erworbenen fachlichen Kompetenzen wird in der bildungspolitischen Diskussion unterschätzt“ (Coelen & Siewert, 2008, S. 432). Wir wollten damit den Fokus auf den Zusammenhang zwischen der Entwicklung fachlicher Kompetenzen von Schüler(inne)n und ihrer sozialen Herkunft richten, annehmend, dass hierfür vor allem außerschulische Faktoren verantwortlich sind. Diese Annahme ist durch empirische Untersuchungen in den USA zum sog. ‚Ferieneffekt‘ bzw. ‚Summerlearning‘ gut belegt (Alexander & Entwisle, 1996). Untersucht wurden hierbei die Entwicklungen schulischer Kompetenzen von Schüler(inne)n während der Schulzeit, in der der schulische Einfluss auf das fachliche Lernen überwiegt, im Vergleich zu denen während der Ferien, in denen der Einfluss außerschulischer Faktoren stärker ist – s. Abschnitt 2.1.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Alexander, K. L. & Entwisle, D. R. (1996). Schools and children at risk. In A. Booth & J. F. Dunn (Hrsg.), Family-school links. How do they affect educational outcomes? (S. 67 – 88). New Jersey: Erlbaum.
Alexander, K. L., Entwisle, D. R. & Olson, L. S. (2004). Schools, Achievement and Inequality: A Seasonal Perspective. In G. D. Boreman & M. Boulay (2004), Summer Learning. Research, Policies, and Programs (S. 25 – 51). New Jersey: Erlbaum.
Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Baumert, J. & Köller, O. (1998). Nationale und internationale Schulleistungsstudien: was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen? Pädagogik, 50 (6), 12 – 18.
Baumert, J., Köller, O. & Schnabel, K. (2000). Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus: eine ungehörige Fragestellung? Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Baumert, J., Müller, A. & Stanat, P. (2004). Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien: Erste Ergebnisse des Jacobs-Sommercamp Projekts. Verfügbar unter http://www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/eub/projek-te/Projektbeschreibung.pdf [09. 12. 2007].
Baumgarten, J. (2005). Ferien auf gut Deutsch. Bildungsforschung. MaxPlanckForschung, (3), 7 – 8.
Boreman, G. & Boulay, M. (2004). Summer Learning. Research, Policies, and Programs. New Jersey: Erlbaum.
Bourdieu, P. (1983). Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2018) (Hrsg.). Informationen zum Ganztagsschulprogramm Verfügbar unter https://www.ganztagsschulen.org/de/1549.php [15. 01. 2018].
Coelen, H. & Siewert, J. (2008). Der Ferieneffekt – auch in Deutschland schichtspezifisch? In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleicheit in der Grundschule – Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 12) (S. 87 – 90). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Cooper, H., Nye, B., Charlton, K., Lindsay, J. & Greathouse, S. (1996). The effects of Summer vacation on Achievement Test Scores: A Narrative and Meta-Analytic Review. Review of Educational Research, 66 (3), 227 – 268.
Cooper, H. (2004). Is the School Calendar Dated? Education, Economics, and the Politics of Time. In G. D. Boreman & M. Boulay (2004) (Hrsg.), Summer Learning. Research, Policies, and Programs (S. 1 – 23). New Jersey: Erlbaum.
Geißler, R. (2002). Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Gellert, U. & Sertl, M. (Hrsg.) (2012). Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim: Beltz Juventa.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“ besorgt von W. Beywl und K. Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Heymann, H. W. (2007). Fragwürdige Umbaupläne. Pädagogik, 59 (9), 32 – 39.
Heyns, B. (1978). Summer learning and the effects of schooling. New York: Academic Press.
Leschinsky, A. (2005). Vom Bildungsrat (nach) zu PISA. Eine zeitgeschichtliche Studie zur deutschen Bildungspolitik. Zeitschrift für Pädagogik, 51 (6), 818 – 839.
Limbird, C. & Stanat, P. (2006). Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.) (2006), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analyse im Rahmen von PISA 2000 (S. 257 – 307). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maaz, K., Neumann, M., Baumert, J. (2014). Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Müller, K. & Ehmke, T. (2013). Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 245 – 274). Münster, New York: Waxmann.
Müller, K. & Ehmke, T. (2016). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 285 – 316). Münster, New York: Waxmann.
PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) (2004). PISA 2003 – Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.
PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) (2006). PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Münster: Waxmann.
Rolff, H.-G. (1967). Sozialisation und soziale Auslese durch die Schule. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Rolff, H.-G. (1997). Sozialisation und soziale Auslese durch die Schule (Überarb. Neuausgab.). Weinheim, München: Beltz.
Siewert, J. (2013). Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt? Untersuchungen zum Ferieneffekt in Deutschland. Münster, New York: Waxmann.
Siewert, J. & Hagedorn, U. (2014). Initiierung und Begleitung unterrichtlicher Lernprozesse als Beitrag zum Gelingen einer inklusiven Schule. Schulpädagogik-heute, 29 (10), 332 – 347.
Stanat, P. (2006). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 189 – 220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stanat, P., Baumert, J., Müller, A. G. (2005). Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien: Evaluationskonzept für das Jacobs-Sommercamp Projekt. Zeitschrift für Pädagogik, 51 (6), 856 – 875.
Watermann, R. & Baumert, J. (2006). Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analyse im Rahmen von PISA 2000 (S. 61 – 94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wössmann, L. (2007). Letzte Chance für gute Schulen. Die 12 großen Irrtümer und was wir wirklich ändern müssen. München: Zabert Sandmann.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Siewert, J., Coelen, H. (2020). Ferien und Ferieneffekte. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_56
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_56
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-23229-0
Online ISBN: 978-3-658-23230-6
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)