Skip to main content

Bildungsberatung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Pädagogische Beratung, insbes. im Kontext von Ganztagsbildung wendet sich an die Eltern jüngerer Kinder, regelmäßig auch an die Kinder selbst, und schließlich richtet sich das Angebot an Professionelle, Teams, Einzelpersonen und Führungskräfte im Kontext einer feld- und fallbezogenen Supervision. Entsprechend vielfältig sind die theoretischen Fundierungen der pädagogischen Beratung im Ganztagsbereich. Werden Eltern angesprochen, will pädagogische Beratung die Erziehung unterstützen und richtet sich auf die alltäglichen pädagogischen Dimensionen des Zusammenlebens. Hier geht es darum, Kinder in ihrem existenziellen Sosein zu verstehen und Eltern dahingehend zu beraten, ihrerseits ihre Kinder besser zu verstehen. Professionsbezogene Beratung ist dagegen Fallberatung, rollentheoretisch fundierte Beratung und nicht zuletzt organisationsbezogene Supervision.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ainsworth, M., Blehar, M., Waters, E. & Wall, S. (1978). Patterns of Attachment. A psychological study of the strange situation. New York: Hilsdale.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1989a). Little Rock. In M. L. Knott (Hrsg.), Hannah Arendt: Zur Zeit. Politische Essays. München: dtv-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1989b). Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München, Zürich: Piper-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2015). Die Krise der Erziehung. In U. Ludz (Hrsg.), Hannah Arendt. Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. München, Berlin, Zürich: Piper-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aurin, K., Stark, G & Stobberg, E. (1977). Beratung im Schulbereich. Weinheim: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blanke, T. (1990). Sozialer Rechtsstaat Verfassungsgebot für soziale Sicherheit? In C. Sachße & H. T. Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates (S. 133 – 157). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy, I. & Spark, G. (1973). Unsichtbare Bindungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Widersprüche des Erbes. In P. Bourdieu et al. (Hrsg.), Das Elend der Welt (S. 651 – 660). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Der Tote packt den Lebenden. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1992). Advokatorische Ethik. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Castell, R. (2003). Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 – 1961. Göttingen: Verlag Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Cogoy, R., Kluge, I. & Meckler, B. (1989). Erinnerung einer Profession. Erziehungsberatung, Jugendhilfe und Nationalsozialismus. Münster: Votum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Conzen, P. (2010). Erik H. Erikson. Grundpositionen seines Werkes. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1959/2010). Homo Sociologicus (17. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • David, M. & Appell, G. (1995). Lóczy. Mütterliche Pflege ohne Mutter. München: Cramer-Klett & Zeitler.

    Google Scholar 

  • Dierks, M. (2005). Karriere! – Kinder, Küche? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (2012). Der vollständige Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Falk, J. (2002). Die Einheit von Pflege und Erziehung. In E. Pikler (Hrsg.), Miteinander vertraut werden (S. 47 – 53) (3. erw. Aufl.). Freiburg: Herder Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Frommann, A., Schramm, D. & Thiersch, H. (1976). Sozialpädagogische Beratung. Zeitschrift für Pädagogik, 22, 715 – 741.

    Google Scholar 

  • Gröning, K. (2012). Grundwissen pädagogischer Beratung. Einleitung. In A. Bauer, K. Gröning, C. Hoffmann & A.-C. Kunstmann (Hrsg.), Grundwissen pädagogischer Beratung (S. 5 – 14). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (UTB).

    Google Scholar 

  • Gröning, K. (2013). Supervision. Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gröning, K. (2015). Entwicklungslinien pädagogischer Beratung (2. überarb. Aufl.). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gröning, K. (2016). Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung in Pädagogik, Supervision und sozialer Arbeit. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Henckmann, W. (2010). Bedingtes Vertrauen. Widerspruch München Zeitschrift für Philosophie (51), 13 – 25. Verfügbar unter http://widerspruch.com/artikel/51-all/51-all.pdf [30. 09. 2017].

  • Hentig, H. v. (1985). Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1977). Beratung in der Erziehung – Ansatzpunkte, Voraussetzungen, Möglichkeiten – eine Einführung. In W. Hornstein, R. Bastine, H. Junker & C. Wulf (Hrsg.), Beratung in der Erziehung (Band 1) (S. 21 – 60). Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie (10. Aufl.). Weinheim: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jacoby, H. (2004). Jenseits von Begabt und Unbegabt, Zweckmäßige Fragestellung und zweckmäßiges Verhalten – Schlüssel für die Entfaltung des Menschen. Kursdokumente. (6. unveränd. Aufl.). Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Koslowski, P. (1990). Der soziale Staat der Postmoderne. Ethische Grundlagen der Sozialpolitik und Reform der Sozialversicherung. In C. Sachße & H. T. Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit (S. 28 – 70). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leuschner, G. (2007). Supervision – eine Kunst der Beziehung. Supervision (2), 14 – 22.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, L. (2006). Natalität. Die Philosophie der Geburt. Kusterdingen: Die graue Edition.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1965). Das pädagogische Phänomen Beratung. In K. Mollenhauer & C. W.

    Google Scholar 

  • Müller (Hrsg.), Führung und Beratung in pädagogischer Sicht (S. 25 – 41) Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1986). Die Last der großen Hoffnungen. Weinheim, Juventa.

    Google Scholar 

  • Muth, J. (1967). Pädagogischer Takt. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Preuß, U. K. (1990). Verfassungstheoretische Überlegungen zur normativen Begründung des Wohlfahrtsstaates. In C. Sachße & H. T. Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit (S. 106 – 132). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E. (1963). Eltern, Kind, Neurose. Reinbek b. H.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F. (1993). Genealogie und Moral: Familie und Staat als Faktoren der Generationsbeziehungen. In K. Lüscher & F. Schultheis (Hrsg.), Generationsbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften (S. 415 – 433). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Sprey, T. (1968). Beratung und Rat geben in der Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1978). Delegation und Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1991). Soziale Beratung. In M. Beck, G. Brückner & H.-U. Thiel (Hrsg.), Psychosoziale Beratung (S. 23 – 34). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (2000). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek b. H.: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Griewatz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Griewatz, HP., Gröning, K., Gutewort, D. (2020). Bildungsberatung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics