Skip to main content

Devianz

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

In ihrem Alltag werden Menschen mit höchst unterschiedlichen Regeln konfrontiert. Manche sind informeller Natur (bspw. die Erwartung, freundlich zu grüßen), andere sind explizit formuliert und ihre Missachtung ist von spürbaren negativen Sanktionen bedroht (etwa strafrechtliche Bestimmungen). Im Falle von Organisationen wie z. B. Ganztagsschulen kommen weitere Regeln dazu, insofern sich Organisationen über Regelwerke und regulierte Praxen konstituieren (Büchner, 2015; Heimer, 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, P.-A. (2010). Kriminologie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Apelt, M. (2016). Schule aus organisationssoziologischer Perspektive. In M. S. Maier (Hrsg.), Organisation und Bildung (S. 13 – 32). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Baier, D. (2017). Freizeitzentren als Verstärkungsfaktoren der Jugenddelinquenz ? Eine erneute Betrachtung auf Basis einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 28 (2), 144 – 151.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. & Bolay, E. (2013). Zur institutionellen Konstituierung von Schülerinnen und Schülern als Adressaten der Schulsozialarbeit. In A. Spies (Hrsg.), Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft (S. 47 – 69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1963). Outsiders. New York: Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2006). Polizeikultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1999). Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, F. (2013). Wie Schüler die Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Buchna, J., Coelen, T., Dollinger, B. & Rother, P. (2015). Die Moral der Ganztagsschule. Zur Begründung ganztägiger Erziehung zwischen Playstation und Schulordnung. Neue Praxis, 45 (6), 626 – 641.

    Google Scholar 

  • Buchna, J., Gilde, L., Heppchen, S., Vietig, J. & Weinbach, H. (2017). Folgen sozialer Hilfen im Querschnitt. In H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch & A. Rohrmann (Hrsg.), Folgen sozialer Hilfen (S. 186 – 201). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner, S. (2015). Specializing Attention – Deep Rules in Spezialdiensten des Kinderschutzes. In B. Dollinger, A. Groenemeyer & D. Rzepka (Hrsg.), Devianz als Risiko (S. 319 – 336). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2014). „Intensivtäter“ zwischen kriminalpolitischem Interesse und empirischen Befunden. Kritische Anmerkungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9 (1), 81 – 91.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. & Schabdach, M. (2013). Jugendkriminalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (2008). Ganztagsschule. Ein entwicklungspädagogischer Systemwechsel ? In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt & W. Stange (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation (S. 83 – 93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Emig, O. (2011). Kooperation von Polizei, Schule, Jugendhilfe und Justiz – Gedanken zu Intensivtätern, neuen Kontrollstrategien und Kriminalisierungstendenzen. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität (S. 149 – 155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Equit, C. (2014). Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen. In J. Hagedorn (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität (S. 367 – 384). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • FHH (Freie und Hansestadt Hamburg), BSB, BASFI & Bezirksämter (Hrsg.) (2013). Rahmenvereinbarung. Regionale Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe für die Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten. Verfügbar unter http://www.hamburg.de/inklusion-schule/fachinformationen/4422046/rahmenvereinbarung-bsb-basfi/ [03. 01. 2018].

  • Gelsthorpe, L. & Padfield, N. (Hrsg.) (2003). Exercising discretion. Cullompton: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., Lindner, W., May, M., Rose, L., Scherr, A., Schröder, A. & Sturzenhecker, B. (2008). Jugendhäuser als Verstärker von Gewalt ? Kritische Anmerkung zu einer Studie von Christian Pfeiffer, Susann Rabold und Dirk Baier. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 19 (3), 361 – 368.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, J. (2017). Jugend und Schule – Konstruktionen und Bilder von Jugend in Schule und Schulforschung. In Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Materialen zum 15. Kinder- und Jugendbericht (S. 7 – 31). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Heimer, C. A. (2008). Thinking about how to avoid thought: Deep norms, shallow rules, and the structure of attention. Regulation & Governance, 2 (1), 30 – 47.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (2003). Jugendkriminalität in Deutschland. Kriminalstatistische und kriminologische Befunde. Verfügbar unter http://www.uni-konstanz.de/rtf/kik/Jugendkriminalitaet-2003-7-e.pdf [16. 03. 2005].

  • Helsper, W. (2008) Schülerbiografie und Schulkarriere. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2., durchges. u. erw. Aufl.) (S. 927 – 944). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hermens, C. (2010). Bildungsmöglichkeiten in Angeboten aus Sicht der Kinder. In Wissenschaftlicher Kooperationsbund (Hrsg.), Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule (S. 235 – 267). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoyer, J. (2015). Die Paradoxie der jugendlichen Delinquenz. In B. Herz, D. Zimmermann & M. Meyer (Hrsg.), „… und raus bist Du !“. Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe (S. 87 – 99). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Dialog Erziehungshilfe).

    Google Scholar 

  • Jackson, P. W. (1975). Einübung in eine bürokratische Gesellschaft. Zur Funktion der sozialen Verkehrsformen im Klassenzimmer. In J. Zinnecker (Hrsg.), Der heimliche Lehrplan (S. 19 – 34). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Juhila, K. (2003). Creating a ‚Bad‘ Client. Disalignment of Institutional Identities in Social Work Interaction. In C. Hall, K. Juhila, N. Parton & T. Pösö (Hrsg.), Constructing Clienthood in Social Work and Human Services (S. 83 – 95). London: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • Krieger, W. (2005). Ganztagsschulen in Kooperation mit außerschulischen Partnern. In F.-U. Kolbe, K. Kunze & T.-S. Idel (Hrsg.), Ganztagsschule in Entwicklung. Empirische, konzeptionelle und bildungspolitische Perspektiven (S. 65 – 86). Mainz: MBWJK.

    Google Scholar 

  • Lohfeld, W. (2015). Anerkennung in der Organisation Schule. Biografische Begründungszusammenhänge. In H. Pätzold, N. Hoffmann & C. Schrapper (Hrsg.), Organisation bildet. Organisationsforschung in pädagogischen Kontexten (S. 124 – 141). Weinheim: Beltz Juventa (Koblenzer Schriften zur Pädagogik).

    Google Scholar 

  • MacNaughton-Smith, P. (1975). Der zweite Code. Auf dem Wege zu einer (oder hinweg von einer) empirisch begründeten Theorie über Verbrechen und Kriminalität. In K. Lüderssen & F. Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten II. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität (Bd. 1) (S. 197 – 212). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Methner, A. (2015). Historische Begründung einer fragwürdigen Entwicklung. Herausforderungen in der Zuständigkeit bei abweichendem Verhalten. In B. Herz, D. Zimmermann & M. Meyer (Hrsg.), „… und raus bist Du !“. Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe (S. 184 – 194). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Dialog Erziehungshilfe).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., Rabold, S. & Baier, D. (2008). Sind Freizeitzentren eigenständige Verstärkungsfaktoren der Jugendgewalt ? In Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 19 (3), 258 – 268.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1968). Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rabe, T. (2015). Inklusive Bildung in der Bildungspolitischen Debatte in Hamburg. In V. Lange & T. Rabe (Hrsg.), Inklusive Bildung in Hamburg. Teil 4 des Ländervergleichs (S. 32 – 44). Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (1972). Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach. Kriminologisches Journal (4), S. 3 – 31.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2007). Abweichung und Kriminalität. In H. Joas (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie (3. Aufl.) (S. 183 – 215). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. & Speck, K. (2008). Einstellungen, Wohlbefinden, abweichendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2., durchges. u. erw. Aufl.) (S. 965 – 984). Wiesbaden: VS Verlag Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scott, M. B. & Lyman, S. M. (1968). Accounts. American Sociological Review (33), 46 – 62.

    Google Scholar 

  • Soremski, R. (2011). „Ich hab für meine Freizeit so was von gar keine Zeit.“ Zur Frage der Vereinbarkeit außerschulischer und schulischer Freizeit im Alltag jugendlicher GanztagsschülerInnen. In R. Soremski, M. Urban & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 205 – 218). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sykes, G. M. & Matza, D. (1957). Techniques of Neutralization: ATheory of Delinquency. In American Sociological Review, 22 (6), 664 – 670.

    Google Scholar 

  • Walter, M. & Neubacher, F. (2011). Jugendkriminalität: eine systematische Darstellung (4. Aufl.) Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (Hrsg.). (1975). Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim, München: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In Carlsburg, G.-B. von (Hrsg.), Schüler im Schulbetrieb: Berichte und Bilder vom Lernalltag, von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen (S. 29 – 121). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zipperle, M. (2015). Jugendhilfeentwicklung und Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse zu Herausforderungen und Chancen. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Dollinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dollinger, B., Heppchen, S., Schirmer, S. (2020). Devianz. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics