Skip to main content

Interprofessionelle Fortbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 831 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz geht es darum, günstige Voraussetzungen für berufsgruppenverbindende Vorhaben zu bestimmen. Dabei kommt der interprofessionellen Fortbildung eine besondere Rolle zu. Ihre die Sachqualifizierung rahmende Aufgabe ist es, Gelingensbedingungen von Kooperation zu implementieren. Lokale Bildungsnetze im Rahmen eines Programms Ganztagsbildung sollten abgestimmte Angebote unterbreiten, in die Berufsgruppen und Disziplinen ihre Kompetenzen einbringen. Damit dies substanziell gelingt, kann gemeinsame Fortbildung zu attraktiven und nützlichen Inhalten, Rollen, Strukturen und methodischen Prozessen entwickelt werden. Diese ist kooperationstheoretisch reflektiert anzulegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bleckmann, P. & Durdel, A. (Hrsg.) (2009). Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Duveneck, A. & Volkholz, S. (2011). Kommunale Bildungslandschaften. Ein Bericht von Anika Duveneck und Einblicke in die Praxis von Sybille Volkholz (Schriftenreihe zu Bildung und Kultur, Bd. 9). Berlin.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G. (2005). Ganztagsbildung in ganztägigen Schulen – Ziele, pädagogische Konzeption, Forschungsbefunde. In T. Fitzner, T. Schlag & M. Lallinger (Hrsg.), Ganztagsschule – Ganztagsbildung. Politik – Pädagogik – Kooperationen. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 12. bis 14. Mai 2004. Bad Boll: edition Akademie 11.

    Google Scholar 

  • Jungmann, J. (2003). Kooperation zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. EREV Schriftenreihe. Schwierig – schwieriger – am schwierigsten, 44 (3).

    Google Scholar 

  • Kohlmeyer, K. & Mauruszat, R. (2006). Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt. Göttingen: Institut für Berufliche Bildung und Weiterbildung (ibbw) e. V.

    Google Scholar 

  • Lohmer, M. (2005). Miteinander lernen. Teamarbeit als Entwicklungsprozess. Verfügbar unter http://www.lptw.de/archiv/vortrag/2005/lohmer.pdf [01. 12. 2015].

  • Merten, U. (2015), Professionelle Kooperation. In U. Merten & U. Kaegi (Hrsg.), Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit (S. 21 – 69). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Merten, U. & Kaegi, U. (Hrsg.) (2015). Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Santen, E. van & Seckinger, M. (2003). Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J. (1998). Gelingende Kooperation. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“) (o. J.). Programmagentur Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Verfügbar unter: http://www.stiftung-spi.de/projekte/jsa [07. 05. 2017].

  • Szczyrba, B. (2003). Rollenkonstellationen in der pädagogischen Beziehungsarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thimm, K. (2000). Schulverweigerung. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Thimm, K. (2015). Soziale Arbeit im Kontext Schule. München, Weinheim: Juventa Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karlheinz Thimm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thimm, K. (2020). Interprofessionelle Fortbildung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_109

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_109

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics