Skip to main content
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Energie tritt in sehr unterschiedlichen Formen in Erscheinung: als potenzielle Energie, als kinetische Energie, als Arbeit in verschiedenen Formen (z. B. als Volumenänderungsarbeit, Druckänderungsarbeit, Verschiebearbeit, Wellen- oder Kupplungsarbeit und Reibungsarbeit), als innere Energie, als Enthalpie, als Wärme, als chemisch gebundene Energie, als elektrische Energie und als Kernenergie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Technologien der Abwärmenutzung. Sächsische Energieagentur Saena GmbH, Dresden 2012.

    Google Scholar 

  2. Doering, E.; Schedwill, H.; Dehli, M.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik. 8. Auflage. Verlag Springer-Vieweg, Wiesbaden 2016.

    Book  Google Scholar 

  3. Messerschmid, H.: Effiziente Trinkwassererwärmung – Versuchsstand zur Visualisierung von Be- und Entladungsvorgängen an Schichtladespeichern. VU-Berichte 32/2013, S. 29–32.

    Google Scholar 

  4. Geppert, A.: Neuer Prüfstand für Trinkwasserhygiene an der Hochschule Esslingen. VU-Berichte 32/2013, S. 33–35.

    Google Scholar 

  5. Stroh, M.: Optimierte Pufferspeicher für Anlagen mit Festbrennstoffkesseln. IKZ-Haustechnik 5/2007, S. 172/175.

    Google Scholar 

  6. Viessmann Werke, Allendorf/Eder: Speicher-Wassererwärmer. https://www.viessmann.de/de/services/downloads.html (abgerufen am 12.1.2019)

  7. Bundesverband Wärmepumpen (BWP) e. V.

    Google Scholar 

  8. Buderus Bosch Thermotechnik, Wetzlar (abgerufen am 17.10.2017)

    Google Scholar 

  9. Langzeit-Wärmespeicher und solare Nahwärme. BINE-Informationsdienst, Fachinformationszentrum Karlsruhe, Bonn. http://www.progenius.de/download/pdf/BINE-Info_Gro%C3%9Fspeicher.pdf (abgerufen am 12.1.2019)

  10. Gurtner, R.: Abwärmenutzung in einer Gießerei durch thermische Energiespeicherung. 8. Darmstädter Energiekonferenz. Darmstadt 3.3.2016.

    Google Scholar 

  11. Hauer, A.: Speicherung thermischer Energie – Möglichkeiten und Grenzen oder die Rolle thermischer Energiespeicher in der Energiewende. OTTI 5. Fachforum „Thermische Energiespeicher“. Neumarkt i. d. Opf., 30.6./1.7.2016.

    Google Scholar 

  12. Hauer, A.: Thermal Energy Storage – Technologies and Applications. Energy Storage Summit Japan 2016, Tokyo, Japan, 8./09.11.2016.

    Google Scholar 

  13. Hauer, A.: Thermal Energy Storage: Status and Ways Forward. 3rd Swiss Symposium Thermal Energy Storage. Luzern 22.01.2016.

    Google Scholar 

  14. Hauer, A.: Überblick zu internationalen F&E-Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher. 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wien 14.9.2016.

    Google Scholar 

  15. EnergyNest http://www.energy-nest.com/home/

  16. Salz speichert Wärme. TESIS Testanlage für Wärmespeicher. BINE Informationsdienst 13.7.2017.

    Google Scholar 

  17. Wärmeenergie in Salz speichern. DLR weiht Testanlage TESIS ein. Pressemitteilung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Köln 2017.

    Google Scholar 

  18. Zent-Frenger Geozent: https://www.uponor.de/service/zent-frenger-energy-solutions (abgerufen am 10.10.2017)

  19. Haug, G.; Großwärmepumpen als Energiezentralen für die geothermische Energieversorgung komplexer Objekte. Vortrag im VU-Kolloquium 2010 (vgl. auch: Elektrische Großwärmepumpen mit Erdreich als Wärmequelle.VU-Berichte 27/2011, S. 41/42).

    Google Scholar 

  20. Schmit, H. et al.: Determination of the solid-liquid temperature-composition diagram of the pseudo-binary system CaCl2·6H2O and CaBr2·6H2O via T-History measurements, Greenstock 2015 – 13th IEA ECES Conference, Peking, China, 19.- 21.5.2015.

    Google Scholar 

  21. Rathgeber, C. et al.: Latentwärmespeicher für Kälteanwendungen. Deutsche Kälte- und Klimatagung 2015. Dresden 18./20.11.2015.

    Google Scholar 

  22. Linn, J.: K2HPO4·6H2O Phase Change Slurry: Generation and Determination of the Crystal Fraction, Master’s Thesis. Technische Universität München 2016.

    Google Scholar 

  23. Hauer, A.; Hieblers, S.; Reuß, M.: Wärmespeicher. 5. Auflage. BINE-Fachbuch. Fraunhofer IRB Verlag.

    Google Scholar 

  24. Mobile Energie – Neues Verfahren der Abwärmenutzung durch Sorptionstechnik. Landkreis München, pdf-Datei.

    Google Scholar 

  25. Kronauer, D.: Trocknung im Durchlauf mit Sorptionstechnik. JOT Journal für Oberflächentechnik, Nr. 41, Ausgabe 5, 2001, S. 40/44.

    Google Scholar 

  26. Mit Gas-Adsorptionswärmepumpen heizen. BINE-Informationsdienst, Projekt-Info 03/2015.

    Google Scholar 

  27. Wärme speichern in Kalk – effizienter durch Bewegung. Information des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Berlin 12.4.2017, Köln 2017.

    Google Scholar 

  28. Sorptionsspeicher: Mobiler Speicher ersetzt Wärmenetz. BINE-Projektinfo 29.5.2013.

    Google Scholar 

  29. Blesl, M.; Ohl, M.; Fahl, U.: Ganzheitliche Bewertung innovativer mobiler thermischer Energiespeicherkonzepte für Baden-Württemberg auf Basis branchen- und betriebsspezifischer Wärmebedarfsstrukturen. Forschungsbericht BWPlus. Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  30. Bauknecht, D.; Systematischer Vergleich von Flexibilitäts- und Speicheroptionen im deutschen Stromsystem zur Integration von Erneuerbaren Energien und Analyse entsprechender Rahmenbedingungen. Schlussbericht . FKZ 0325276, Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.); Energynautics GmbH, Darmstadt (Hrsg.). 77 S. 2015.

    Google Scholar 

  31. Stromversorgung für 2050 modellieren. Studie des Öko-Instituts, Freiburg 2016. BINE-Projektinfo 2/2016.

    Google Scholar 

  32. VGB Powertech: Zahlen und Fakten zur Stromerzeugung. Essen 2015.

    Google Scholar 

  33. Nitsch, J.; Pregger, T.; Naegler, T. u. a.: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global (BMU-Leitstudie). Schlussbericht. BMU-FKZ 03MAP146. März 2012.

    Google Scholar 

  34. Fraunhofer-Institut INT, Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen: Energiespeicher: Technische Grundlagen und energiewirtschaftliches Potenzial. Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag, 2009. ISBN 978-3-8167-7936-0.

    Google Scholar 

  35. Quaschning, V. et al.: Einfluss des Standorts und des Nutzerverhaltens auf die energetische Bewertung von PV-Speichersystemen. www.volker-quaschning.de. [Online] 12. März 2014. [Zitat vom: 01. November 2014.] http://www.volker-quaschning.de/downloads/Staffelstein-2014-Tjaden.pdf. Literatur XXIII

  36. Hausmann, S.: Speichertechnologien 2014: Technologien, Anwendungsbereiche, Anbieter. www.dcti.de. [Online] Mai 2014. [Zitat vom: 30.10.2014.] http://www.dcti.de/fileadmin/pdfs_dcti/Branchenfuehrer/DCTI_Speichertechnologien-2014_web.pdf. ISBN 978-3-942292-20-7.

  37. Sterner, M.; Stadler, I.: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Berlin Heidelberg 2014: Springer-Verlag, 2014. ISBN 978-3-642-37379-4.

    Google Scholar 

  38. Wohlfahrt, M.: Lithium-Batterien. https://hps.hs-regensburg.de. [Online] [Zitat vom: 06.11.2014.] https://hps.hs-regensburg.de/heh39273/aufsaetze/lithium%20batterien.pdf.

  39. Graf, J.: Marktübersicht von Stromspeichern im Photovoltaikbereich. http://www.lfl.bayern.de. [Online] Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). [Zitat vom: 05.11.2014.] http://www.lfl.bayern.de/iba/energie/071515/.

  40. Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FFE): Anforderungen an elektrische Energiespeicher für den stationären und mobilen Einsatz. München : VDI Wissensforum; VDI-Berichte Nr. 2058, 2009.

    Google Scholar 

  41. Fürstenwerth, D.; Waldmann, L.: Stromspeicher in der Energiewende. [pdf-Datei] 10178 Berlin: Agora Energiewende , September 2014. 050/10-S-2014/DE.

    Google Scholar 

  42. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Solarenergie. www.erneuerbare-energien.de. [Online] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), August 2014. [Zitat vom 18.10.2014.] http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Technologien/Solarenergie/solarenergie.html.

  43. Gaul, M.: Die neue Mobilität. Dekra Solutions 3/2017, S. 9/15.

    Google Scholar 

  44. Weinrebe, G.: Solarthermische Kraftwerke – ein Teil der Lösung. schlaich bergermann partner – sbp sonne GmbH, Stuttgart. Vortrag am 10.10.2018 im GU-Kolloquium der Hochschule Esslingen. GU-Berichte 43/2019, S. 38–39 (vgl. auch Bloomberg New Energy Finance).

    Google Scholar 

  45. Gentner, S.: Einsatz von PV-Modulen auf Wohnhäusern mit wirtschaftlicher Optimierung durch Stromspeicher. Vorschläge zu Dienstleistungen für Stadtwerke. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Engineering (M.Eng.) im Masterstudiengang Energiesysteme und Energiemanagement an der Hochschule Esslingen, Fakultät Gebäude Energie Umwelt, Esslingen 2015.

    Google Scholar 

  46. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Strategieplattform Power to Gas; Thesenpapier: Technik und Technologieentwicklung. http://www.powertogas.info/. [Online] Juni 2012. [Zitat vom: 11.11.2014] http://www.powertogas.info/fileadmin/user_upload/downloads/Positionen_Thesen/PowertoGas_Thesenpapier_Technik.pdf.

  47. Brusdeylins, C.: Verbundprojekt „Power-to-Gas“. www.zsw-bw.de. [Online] Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), 2011. [Zitat vom: 28.6.2013.] http://www.zsw-bw.de/themen/brennstoffe-wasserstoff/power-to-gas.html.

  48. Modrack, S.: Orland, I.: Power to Gas – Chancen und Risiken für kommunale Unternehmen. http://www.vku.de. [Online] Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Mai 2013. [Zitat vom: 13.11.2014.] http://www.vku.de/energie/netzzugang-netzanschluss-erdgas/kooperations-vereinbarung/vku-broschuere-power-to-gas-chancen-und-risiken-fuer-kommunale-unternehmen.html.

  49. Dehli, M.: Power-to-Gas: Speicherung von Wind- und Solarstrom in der Erdgas-Infrastruktur. BTGA-Almanach 2014, S. 78–86.

    Google Scholar 

  50. Dehli, M.: Power-to-Gas: Speicherung von Wind- und Solarstrom in der Erdgas-Infrastruktur. GU-Berichte 34/2014, S. 25–33.

    Google Scholar 

  51. Gute Bedingungen für ein praxisnahes Studium: Neues GU-Laborgebäude im Blickpunkt. GU-Berichte 41/2018, S. 1–5.

    Google Scholar 

  52. Paschotta, R.: Power to Heat. www.energie-lexikon.info. [Online] RP Photonics Consulting GmbH. [Zitat vom: 15.11.2014.] http://www.energie-lexikon.info/power_to_heat.html.

  53. Der N-ERGIE-Kraftwerksstandort in Nürnberg-Sandreuth. https://www.n-ergie.de/

  54. Rathert, J.: Heizkraftwerk HKW3 am Standort Stuttgart-Gaisburg. Vortrag beim GU-Kolloquium der Hochschule Esslingen. GU-Berichte 42/2018, S. 45–47.

    Google Scholar 

  55. Sorptionsspeicher: Mobiler Speicher ersetzt Wärmenetz. BINE-Projektinformation 29.5.2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dehli, M. (2020). Energiespeicherung. In: Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23204-7_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics