Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 75))

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt die dualen Karrieren von jungen Fußballspielerinnen im Längsschnitt in den Blick. Über drei Erhebungswellen werden dabei die Interviews der drei im Zentrum des Beitrages stehenden jungen Frauen hinsichtlich der Karrierewege und der Vereinbarkeit von Sport- und Bildungskarriere untersucht. Zudem soll der Stellenwert sozialer Beziehungen im Rahmen der Betrachtung der dualen Karriere in den Blick genommen werden. Es steht die Fragestellung im Zentrum, welche biografischen Orientierungen sich mithilfe der Dokumentarischen Methode längsschnittlich hinsichtlich der Vereinbarkeit rekonstruieren lassen, ob Wandlungsprozesse identifiziert und Faktoren bestimmt werden können, die auf das Gelingen dualer Karrierewege fördernd einwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckmann, J. (2006). Chancen und Risiken: Vom Leben im Verbundsystem von Schule und Leistungssport. Psychologische, soziologische und sportliche Leistungsaspekte. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1984). Strukturelle Aspekte des Hochleistungssports in der Bundesrepublik. Ansatzpunkte für eine System-Umwelt-Theorie des Hochleistungsports. St. Augustin: Richarz.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H., & Neidhardt, F. (1985). Förderungseinrichtungen im Hochleistungssport. Strukturen und Probleme. Schorndorf: K. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2011). Dokumentarische Methode. In: R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (S. 40–44). 3. Auflage. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borggrefe, C., & Cachay, K. (2010). Strukturelle Kopplung als Lösung des Inklusionsproblems schulpflichtiger Nachwuchsathleten? Structural coupling as a solution to the inclusion problem facing school-aged athletes? Sport und Gesellschaft 7 (1), 45–69.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C., Cachay, K., & Riedl, L. (2009). Spitzensport und Studium. Eine organisationssoziologische Studie zum Problem Dualer Karrieren. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D., Klimek, G., & Heim, R. (1998). Sportbetonte Schulen. Ein Königsweg zur Förderung sportlicher Talente? Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Conzelmann, A., Gabler, H., & Nagel, S. (2001). Hochleistungssport – persönlicher Gewinn oder Verlust? Lebensläufe von Olympioniken. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2010). Wenn das Runde ins Eckige muss. Stereotypisieren, Reifizieren und Intersektionalisieren in der Geschlechterforschung. In: S. Baer, S. Smykalla, & K. Hildebrandt (Hrsg.), Schubladen, Schablonen, Schema F (S. 146–160). München: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2013). Fußball verbindet – durch Ausgrenzung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Degele, N., & Janz, C. (2011). Hetero, weiß und männlich? Fußball ist viel mehr! Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft. URL: http://library.fes.de/pdf-files/do/08165.pdf. Zugegriffen: 10.05.2017.

  • Diketmüller, R. (2014). „Fußballer sind nicht schwul, aber Fußballerinnen sicher lesbisch.“ Homosexualität im Frauenfußball und die Bedeutung von Fußball für lesbische Fußballerinnen. In: A. R. Hofmann (Hrsg.), Rund um den Frauenfußball. Pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 99–116). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. (1986). Sport und Geschäft. Professionalisierung im Sport. Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Güllich, A., Schulte, H., & Ziegler, J. (1998). Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung zu Verbundsystemen von Leistungssport und Schule. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hagel, A. (2005). Gender kicks. Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a. M.: KOS.

    Google Scholar 

  • Haubenberger, R. (2009). Lesbische Frauen im Fußball. Eine empirisch-qualitative Analyse über die Bedeutung von Fußball für die Entwicklung lesbischer Frauen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E., & Nendza, J. (2011). Verlacht, verboten und gefeiert. Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland. 3. Auflage. Weilerswist: Liebe.

    Google Scholar 

  • Hülsen, A. (2012). Duale Karriere: die Vereinbarkeit von Sport, Ausbildung und Beruf. Leistungssport 42 (1), 4–8.

    Google Scholar 

  • Jöcks, U. (2002). Nachwuchs für die Bundesliga? Konflikte von Mädchen in der Sportart Fussball. In: G. Pfister (Hrsg.), Frauen im Hochleistungssport (S. 135–139). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Klein, M.-L., Deitersen-Wieber, A., & Lelek, S. (2012). Strukturelle Auswirkungen der Inklusion des Frauen- und Mädchenfußballs in die Fußballvereine – untersucht am Beispiel des Westdeutschen Fußballund Leichtathletikverbandes. In: G. Sobiech (Hrsg.), Spielen Frauen ein anderes Spiel? Geschichte, Organisation, Repräsentationen und kulturelle Praxen im Frauenfußball (S. 61–76). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nagel, S. (2002). Medaillen im Sport – Erfolg im Beruf? Berufskarrieren von Hochleistungssportlerinnen und Hochleistungssportlern. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2012). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 4. Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Palzkill, B. (1995). Zwischen Turnschuh und Stöckelschuh. Die Entwicklung lesbischer Identität im Sport. München: Verlag Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Peter, T. (2011). Ballgefühl vs. sexy Pferdeschwänze. Die mediale Darstellung des Frauenfußballs in Deutschland und den USA – im Hinblick auf die Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (1999). Sport im Lebenszusammenhang von Frauen. Ausgewählte Themen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2008). Von Suffragetten, Megären und Mannweibern – Frauenfussballgeschichte(n) im internationalen Vergleich. In: U. Röger (Hrsg.), Frauen am Ball. Analysen und Perspektiven der Genderforschung (S. 7–18). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Pfister, G., & Sisjord, M. K. (Hrsg.). (2013). Gender and sport. Changes and challenges. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richartz, A., & Brettschneider, W.-D. (1996). Weltmeister werden und die Schule schaffen. Zur Doppelbelastung von Schule und Leistungstraining. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Röger, U. (Hrsg.). (2008). Frauen am Ball. Analysen und Perspektiven der Genderforschung. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Roschmann, R., & Löbig, A. (2014). Dropout im Frauenfußball- Eine empirische Untersuchung. In: S. Sinning (Hrsg.), Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt. Empirische Untersuchungen – Probleme und Visionen (S. 117–130). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Schaaf, D. (2014). Gefangen im Klischee? Mediale Inszenierung von Weiblichkeit im Frauenfußball. In: A. R. Hofmann (Hrsg.), Rund um den Frauenfußball. Pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 79–98). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schneider, U., Steuer, M., & Jabob, E. (2012). Leistungsrelevante Aspekte des Frauenfußballs aus sportmedizinischer Sicht. In: C. T. Jansen, C. Baumgart, M. W. Hoppe, & J. Freiwald (Hrsg.), Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs. 23. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 24.-26. November 2011 in Hannover (S. 21–27). Beiträge und Analysen zum Fußballsport, Bd. 18. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Sinning, S., & Hofmann, A. R. (2017). Trainerinnen im deutschen Spitzensport. In: G. Sobiech, & S. Günter (Hrsg.), Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven. (S. 295–308). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sobiech, G. (2013). Mädchen spielen Fußball. Positionierungschancen in «männlich» dominierten Spiel-Räumen. In: B. Bütow, R. Kahl, & A. Stach (Hrsg.), Körper, Geschlecht, Affekt: Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in jugendlichen Sozialräumen (S. 217–238). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tabor, O., & Schütte, N. (2005). Der Spagat zwischen Spitzensport und Studium – eine lohnende Übung. In: Leistungssport (6), 42–47.

    Google Scholar 

  • Teubert, H. (2006). Spitzensport und Schule. Möglichkeiten und Grenzen struktureller Kopplung in der Nachwuchsförderung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Teubert, H. (2009). Koordination von Spitzensport und Schule. Zur Lösung des Inklusionsproblems schulpflichtiger Athleten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Walther-Ahrens, T. (2011). Seitenwechsel. Coming-Out im Fußball. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.

    Google Scholar 

  • Weigelt, Y. (2005). Stereotype – Exklusionsmechanismen gegenüber Trainerinnen im Frauenfußball. In: A. Hagel (Hrsg.), Gender kicks. Texte zu Fußball und Geschlecht (S. 139–148). Frankfurt a. M.: KOS.

    Google Scholar 

  • Weigelt-Schlesinger, Y. (2008). Geschlechterstereotype - Qualifikationsbarrieren von Frauen in der Fußballtrainerausbildung? Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Westermeier, C. M. (2014). Von „Sport-Suffragetten“ und „Fußball mit Herz“. Presse- und Selbstdarstellung des bundesdeutschen Frauenfußballs. In: S. Sinning, J. Pargätzi, & B. Eichmann (Hrsg.), Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt: empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen (S. 29–46). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Wylleman, P., & Reints, A. (2010). A lifespan perspective on the career of talented and elite athletes: perspectives on high-intensity sports. Scandinavian journal of medicine & science in sports 20 (2), 88–94.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Desirée Jörke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jörke, D. (2019). Zwischen Hörsaal und Fußballplatz. In: Krüger, HH., Hüfner, K., Keßler, C., Kreuz, S., Leinhos, P., Winter, D. (eds) Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 75. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23175-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23175-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23174-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23175-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics