Skip to main content

Wie können Wirkungen pädagogischer Interventionen gemessen werden?

Zur Metaanalyse qualitativer Studien in den Hilfen zur Erziehung

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Der Beitrag plädiert für ein pädagogisches Modell der Erklärung von Wirkungen pädagogischer Interventionen. Dieses richtet die Aufmerksamkeit auf Entwicklung als Eigenleistung von Subjekten in gesellschaftlichen und sozialen Verhältnissen, aktive Aneignungsprozesse in einem – auch mit pädagogischen, d. h. entwicklungsfördernden Absichten gestalteten – Lebens- und Lernfeld und auf das Erleben der Menschen, die zu Adressaten und Adressatinnen der pädagogischen Interventionen werden. Vor diesem Hintergrund werden 12 Studien zu den stationären und ambulanten Hilfen zur Erziehung unter der Fragestellung analysiert, welche Indikatoren für Erfolg oder Misserfolg darin sichtbar werden. Es werden Interdependenzen von Merkmalen des Lebensfeldes und der Interventionen mit den Entwicklungen der Adressatinnen und Adressaten herausgearbeitet. Die vergleichende Betrachtung der Ergebnisse der überwiegend als Dissertationen entstandenen Untersuchungen zeigen zentrale Dimensionen intendierter und nicht-intendierter Wirkungen sozialpädagogischer Interventionen.

Dr. Klaus Wolf, Professor für Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der Universität Siegen, Hölderlinstr. 3, 57068 Siegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baur, D., M. Finkel, M. Hamberger, und A. D. Kühn. 1998. Leistungen und Grenzen der Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluation stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., und T. Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. 1993. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Faltermeier, J., H.-J. Glinka, und W. Schefold.2003. Herkunftsfamilien. Empirische Befunde und praktische Anregungen rund um die Fremdunterbringung von Kindern. Frankfurt a. M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins.

    Google Scholar 

  • Finkel, M. 2004. Selbständigkeit und etwas Glück. Einflüsse öffentlicher Erziehung auf die biographischen Perspektiven junger Frauen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Freigang, W. 1986. Verlegen und Abschieben. Zur Erziehungspraxis im Heim. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K. 2003. Einzelbetreuung in der Jugendhilfe. Konzepte, Prozesse und wirksame Faktoren. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Gehres, W. 1997. Das zweite Zuhause. Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung von Heimkindern. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Glaser; B. G. und A. L. Strauss. 1979. Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In Qualitative Sozialforschung, Hrsg. C. Hopf und E. Weingarten, 91–111. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kluge, N., Hrsg. 1973. Das pädagogische Verhältnis. Darmstadt: Büchergilde.

    Google Scholar 

  • Lambers, H. 1996. Heimerziehung als kritisches Lebensereignis. Eine empirische Längsschnittuntersuchung über Hilfeverläufe im Heim aus systemischer Sicht. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 2004. Schriften zur Pädagogik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., und K. E. Schorr. 1982. Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. InZwischen Technologie und Selbstreferenz, Hrsg. N. Luhmann, und K. E. Schorr, 11–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marmann, A. 2005. Kleine Pädagogen: Eine Untersuchung über “Leibliche Kinder” in familiären Settings öffentlicher Ersatzerziehung. Frankfurt a. M.: Internationale Ges. f. erzieherische Hilfen.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. 1973. Der pädagogische Bezug und die Bildungsgemeinschaft. In Das pädagogische Verhältnis, Hrsg. N. Kluge, 35–45. Darmstadt: Büchergilde.

    Google Scholar 

  • Normann, E. 2003. Erziehungshilfen in biografischen Reflexionen. Heimkinder erinnern sich. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., und A. Schaarschuch, Hrsg. 2005. Theoretischen Grundlagen und Perspektiven der sozialpädagogischen Nutzerforschung. In Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. Hrsg. G. Oelerich und A. Schaarschuch.München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rätz-Heinisch, R. 2005. Gelingende Jugendhilfe bei „aussichtslosen Fällen“! Biographische Rekonstruktionen von Lebensgeschichten junger Menschen. Würzburg: Ergon-Verl.

    Google Scholar 

  • Reimer, D. 2017. Normalitätskonstruktionen in Biografien ehemaliger Pflegekinder. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sladek, M. 2000. Jugendliche Individualisierungsverlierer. Eine lebensweltlich enthnographische Studie über die Betreuung Jugendlicher in Single-Apartments. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolf. K. 2006. Sozialpädagogische Familienhilfe aus der Sicht der Klientinnen und Klienten – Forschungsergebnisse und offene Fragen. In Forschung zur Praxis in den ambulanten Hilfen zur Erziehung, Hrsg. K. Fröhlich-Gildhoff, E. M. Engel, M. Rönnau, und G. Kraus, 83–100. Freiburg: FEL-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. 2007. Metaanalyse von Fallstudien erzieherischer Hilfen hinsichtlich von Wirkungen und “wirkmächtigen” Faktoren. Münster: ISA.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. Frindt, A. 2009. Steigerung der Wirksamkeit intensiver ambulanter erzieherischer Hilfen (SPFH). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes. Münster: LWL.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolf, K. (2019). Wie können Wirkungen pädagogischer Interventionen gemessen werden?. In: Begemann, MC., Birkelbach, K. (eds) Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23142-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23143-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics