Skip to main content

Zum Mythos eines Ortes in und als Bewegung: Ibn Battuta, Roland Barthes, Severo Sarduy und Rodrigo Rey Rosa

  • Chapter
  • First Online:
  • 736 Accesses

Zusammenfassung

Ich ging also in die Stadt hinein, die vier Mauerringe besitzt. Zwischen dem ersten und dem zweiten wohnen die Diener des Herrschers, welche die Stadt bewachen. Zwischen dem zweiten und dritten findet man die berittenen Soldaten und den Befehlshaber der Stadt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu auch Dunn, The Adventures of Ibn Battuta; sowie Hrbek, The chronology of Ibn Battuta’s travels.

  2. 2.

    Zu den unterschiedlichen Phasen beschleunigter Globalisierung vgl. das Auftaktkapitel in Ette, TransArea.

  3. 3.

    Vgl. zu der von Columbus benutzten Ausgabe und den Anmerkungen des Genuesen die schöne Edition El libro de Marco Polo anotado por Cristóbal Colón. El libro de Marco Polo versión de Rodrigo de Santaella.

  4. 4.

    Diese Zweifel werden massiv vorgebracht etwa vom Herausgeber der hier angeführten Edition; vgl. Elger, Nachwort, in: Battuta, Die Wunder des Morgenlandes, 216–240; vgl. auch Euben, Journeys to the Other Shore, 63–89.

  5. 5.

    Vgl. hierzu das dritte Kapitel unter dem Titel „Auge, Ohr und Ort des Schreibens“ in Ette, Literatur in Bewegung, 119–192.

  6. 6.

    Vgl. zu diesem Begriff Ette, ZusammenLebensWissen.

  7. 7.

    Vgl. zur Geschichte der Stadt Tanger u. a. Elbl, The Fortified Médina of Tangier under Portuguese Rule; sowie ders., Portuguese Tangier (14711662); Brini, Tanger; Rickmeyer, Nach Europa via Tanger.

  8. 8.

    Vgl. hierzu auch Hofmann/Messling, Das Mittelmeer und die literarische Moderne.

  9. 9.

    Vgl. den Überblick in Coury/Lacey, Writing Tangier.

  10. 10.

    Die nachfolgenden Übersetzungen stammen, wo nicht anders angegeben, stets vom Verfasser (O.E.).

  11. 11.

    Vgl. zu dieser Spannung den von Roland Barthes stark inspirierten Band von Nancy, Zum Gehör, 20–31.

  12. 12.

    Vgl. Barthes, Roland Barthes par Roland Barthes [1975], Oeuvres completes, Bd. III, 151.

  13. 13.

    Eine stark abweichende spanische Fassung dieses Textes findet sich in Sarduy, Tanger, in: El Cristo de la rue Jacob.

  14. 14.

    Barthes, Le bruissement de la langue [1964–1980], Oeuvres completes, Bd. III, 274.

  15. 15.

    Vgl. hierzu ausführlich meinen Kommentar in: Barthes, Die Lust am Text, 325–333.

  16. 16.

    Vgl. hierzu aus anderer Perspektive auch Landmann, Roland Barthesʼ interkultureller Dialog in Japan, 129–132.

  17. 17.

    François Wahl: Note de lʼéditeur, in: Barthes, Incidents, 8.

  18. 18.

    Vgl. hierzu auch Ette, Landschaften der Theorie, 105.

  19. 19.

    In seinem jährlichen Bericht für die EPHE vermerkt Barthes ein Gastseminar im November 1965 an der Faculté des Lettres in Rabat (OC II 111).

  20. 20.

    Vgl. hierzu auch Ette, Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie, 23.

  21. 21.

    Barthes, En Grèce, in: Oeuvres complètes, Bd. I, 54–59.

  22. 22.

    Zum Begriff des Transarealen vgl. Ette, TransArea.

  23. 23.

    Barthes, Un cas de critique culturelle, in: Oeuvres complètes, Bd. II, 544–546.

  24. 24.

    Schon früh setzte sich eine autobiographische Lesart dieser Passagen durch, die im Verbund mit anderen Texten Barthesʼ gleichsam als ‚Geständnisse‘ gelesen wurden; vgl. etwa Knight, Barthes and Orientalism, 622.

  25. 25.

    Vgl. u. a. Hargreaves, Roland Barthes and the Origins of Postcolonialism, 55–64; sowie Algalarrondo, Der langsame Tod des Roland Barthes, u. a. 37 u. 170.

  26. 26.

    Barthes, La mort de l’auteur, in: Oeuvres complètes, Bd. II, 491–495; vgl. hierzu auch Ette, Roland Barthes zur Einführung, 80–88.

  27. 27.

    Vgl. zu diesem Begriff Ette, Landschaften der Theorie, 49–60.

  28. 28.

    Vgl. zur Relevanz der Animal Studies auch Meyer-Krentler, Die Idee des Menschen in der Karibik.

  29. 29.

    Ortiz Wallner, Hacia una poética del movimiento, 247–257, hier 247: Dort ist von einer „encrucijada de culturas“ die Rede.

  30. 30.

    Vgl. hierzu Ette et al., Trans(it)Areas.

  31. 31.

    Ich verzichte hier auf eine Übersetzung der gescheiterten Versuche des Taxifahrers, die Herkunft seines Kunden zu erraten.

  32. 32.

    Vgl. hierzu Ette/Pannewick, ArabAmericas.

  33. 33.

    Vgl. Das Gilgamesch-Epos, 52.

  34. 34.

    Vgl. die neuere Ausgabe des modernistischen Romans Macunaíma von Mário de Andrade.

Literatur

  • Algalarrondo, Hervé ([franz. 2006] 2010): Der langsame Tod des Roland Barthes. Aus dem Französischen von Dino Heicker, Berlin: Parthas.

    Google Scholar 

  • Andrade, Mário de ([1928] 1988): Macunaíma – o héroi sem nenhum caráter. Brasília: CNPq (Col. Arquivos).

    Google Scholar 

  • Aub, Max: Manuscrito Cuervo. Historia de Jacobo. [1955] Introducción, edición y notas de José Antonio Pérez Bowie con un Epílogo de José María Naharro-Calderón, Segorbe: Fundación Max Aub – Universidad de Alcalá de Henares, 1999.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland ([franz. 1973] 2010): Die Lust am Text. Übersetzt und mit einem Kommentar versehen von Ottmar Ette, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1979): Sollers écrivain. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1987): Incidents. Hg. von François Wahl, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Oeuvres complètes. Bde. I–III. Edition établie et présentée par Éric Marty, Paris: Seuil, 1993/1994.

    Google Scholar 

  • Battuta, Ibn [14. Jh.]: Die Wunder des Morgenlandes. Reisen durch Afrika und Asien. Nach der arabischen Ausgabe von Muhammad al-Bailuni ins Deutsche übertragen, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Ralf Elger, München: C.H. Beck, 2010.

    Google Scholar 

  • Brini, Abdellatif (1996): Tanger: urbanisme, relations ville-campagne et histoire comparée d’un paysage urbain. Paris: Ecole Pratique des Hautes Etudes – La Sorbonne.

    Google Scholar 

  • Coury, Ralph M. und Kevin R. Lacey (Hgg.) (2009): Writing Tangier. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dunn, Ross E. (1986): The Adventures of Ibn Battuta: A Muslim Traveler of the Fourteenth Century. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Elbl, Martin Malcolm (2007): (Re)Claiming Walls: The Fortified Médina of Tangier under Portuguese Rule (1471–1661) and as a Modern Heritage Artefact. Portuguese Studies Review 15 (1–2): 103–192.

    Google Scholar 

  • Elbl, Martin Malcolm (2013): Portuguese Tangier (1471–1662): Colonial Urban Fabric as Cross-Cultural Skeleton. Toronto/Peterborough: Baywolf Press.

    Google Scholar 

  • Elger, Ralf (2010): Vorwort. In Ibn Battuta: Die Wunder des Morgenlandes.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (1999): Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (2001): Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (2010): ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab (ÜberLebenswissen III). Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (2011): LebensZeichen. Roland Barthes zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (2012): TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin/Boston: de Gruyter (mimesis 54).

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (2013): Roland Barthes. Landschaften der Theorie. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar, Werner Mackenbach, Gesine Müller und Alexandra Ortiz Wallner (Hgg.) (2011): Trans(it)Areas. Convivencias en Centroamérica y el Caribe. Un simposio transareal. Berlin: Walter Frey – edition tranvía (POINTE 1).

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar und Friederike Pannewick (Hgg.) (2006): ArabAmericas. Literary Entanglements of the American Hemisphere and the Arab World. Frankfurt a. M./Madrid: Vervuert Verlag – Iberoamericana.

    Google Scholar 

  • Euben, Roxanne L. (2006): Journeys to the Other Shore: Muslim and Western Travelers in Search of Knowledge. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1996): Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Aus dem Englischen übersetzt von Herwig Engelmann. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gimferrer, Pere (1999): Prefacio. In Rodrigo Rey Rosa: La orilla africana.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, Alec G. (2005): A Neglected precursor: Roland Barthes and the Origins of Postcolonialism. In H. Adlai Murdoch und Anne Donadey (Hgg.): Postcolonial Theory and Francophone Literary Studies. Gainesville: University Press of Florida, 55–64.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Franck und Markus Messling (Hgg.) (2015): Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne. Eine Anthologie. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Ivan (1962): The chronology of Ibn Battuta’s travels. Archiv Orientální 30: 409–486.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Alexander von [1859]: Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Hg. von Hans Magnus Enzensberger, Nördlingen: Franz Greno, 1986 (Die andere Bibliothek 17).

    Google Scholar 

  • Knight, Diana (1993): Barthes and Orientalism. New Literary History (Charlottesville) 24.3: 617–633.

    Article  Google Scholar 

  • Landmann, Antje (2003): Zeichenleere. Roland Barthesʼ interkultureller Dialog in Japan. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Maul, Stefan M. (2005): Einleitung. In: Das Gilgamesch-Epos. Neu übersetzt und kommentiert von Stefan M. Maul. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krentler, Leonie (2013): Die Idee des Menschen in der Karibik. Mensch und Tier in französisch- und spanischsprachigen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. Berlin: Walter Frey – edition tranvía.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc ([franz. 2002] 2010): Zum Gehör. Aus dem Französischen von Esther von der Osten, Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Ortiz Wallner, Alexandra (2008): Hacia una poética del movimiento. Encrucijadas culturales en la novela centroamericana contemporánea (1985–2006). Phil. Diss., Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Oster, Angela (2006): Ästhetik der Atopie. Roland Barthes und Pier Paolo Pasolini. Heidelberg: Winter (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 31).

    Google Scholar 

  • Polo, Marco [13./14. Jh.]: El libro de Marco Polo anotado por Cristóbal Colón. El libro de Marco Polo versión de Rodrigo de Santaella. Edición, introducción y notas de Juan Gil, Madrid: Alianza Editorial 1987 (Alianza universidad 500).

    Google Scholar 

  • Rey Rosa, Rodrigo (1999): La orilla africana. Prefacio de Pere Gimferrer, Barcelona: Editorial Seix Barral.

    Google Scholar 

  • Rickmeyer, Stefan (2009): Nach Europa via Tanger. Eine Ethnographie. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 36).

    Google Scholar 

  • Sarduy, Severo (1971): Tanger. Tel Quel (Paris) 47 (automne), 86–88.

    Google Scholar 

  • Sarduy, Severo ([1987] 1992): Tanger. In: El Cristo de la rue Jacob. Caracas: Monte Avila Latinoamericana, 39–40.

    Google Scholar 

  • Wahl, François (1993): Avant que. Magazine littéraire (Paris) 314 (octobre).

    Google Scholar 

  • Wajsbrot, Cécile (2005): Mémorial. Paris: Zulma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ottmar Ette .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ette, O. (2019). Zum Mythos eines Ortes in und als Bewegung: Ibn Battuta, Roland Barthes, Severo Sarduy und Rodrigo Rey Rosa. In: Stiglegger, M., Escher, A. (eds) Mediale Topographien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23008-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23008-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23007-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23008-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics