Skip to main content

Unternehmenskommunikation in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Zusammenfassung

Unternehmen sind angesichts der Digitalisierung und Globalisierung der Gesellschaft heute mehr denn je auf professionelle Kommunikation angewiesen – sei es im Kontakt mit Investoren, Kunden, Politik und Verwaltung, Mitarbeitenden, Nachwuchskräften, oder auch mit jenen, die bestimmte Geschäftsmodelle und -praktiken, Produkte, Technologien oder Investitionsvorhaben kritisieren und möglicherweise sogar verhindern wollen. Ein profundes Wissen um die Spielregeln organisierter Kommunikation und persönliche Kommunikationsfähigkeiten sind deshalb Schlüsselqualifikationen für die Wahrnehmung von Führungspositionen in der Wirtschaft. Die dritte Auflage des „Handbuch Unternehmenskommunikation“ präsentiert das relevante Wissen in vielen Facetten. Dieser Einleitungsbeitrag lenkt den Blick auf die wesentlichen Diskussionspunkte und macht den roten Faden des Referenzwerks sichtbar. Damit soll ein gezielter Zugriff auf die vorrangig interessierenden Kapitel ermöglicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Álvarez-Nobell, A., Molleda, J. C., Moreno, A., Athaydes, A., Suárez-Monsalve, A. M., & Herrera, M. V. (2021). Latin American Communication Monitor 2020–21. Brussels: EUPRERA.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2015). Rekonstruktiver Ansatz. In R. Fröhlich, P. Szyzska & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (3. Aufl., S. 191–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, G., & Fechner, R. (2015). Das Intereffikationsmodell. In R. Fröhlich, P. Szyzska & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (3. Aufl., S. 319–340). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berding, J., & Röttger, U. (2020). Rezeption von Content Marketing – im Spannungsfeld von erwünschten und unerwünschten Medienwirkungen. In M. Wesselmann (Hrsg.), Content gekonnt (S. 23–34). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biel, A., & Piwinger, M. (2011). Informationspflichten und Informationsaufwand in der Kapitalmarktkommunikation. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.82, S. 1–22). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (2019). Medialisierung und Mediatisierung (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, V. (2022). Litigation und Kommunikation: Die Zusammenarbeit von Unternehmenskommunikation und Rechtsabteilungen. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 1039–1050). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bolton, R., Stacks, D. W., & Mizrachi, E. (Hrsg.). (2018). The new era of the CCO: The essential role of communication in a volatile world. New York: Business Expert Press.

    Google Scholar 

  • Borchers, N. S., & Enke, N. (2022). Influencer und Meinungsführer als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 329–347). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Brandenburger, A. (2019). Strategy needs creativity: An analytic framework alone won’t reinvent your business. Harvard Business Review, 97(2), 59–65.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, J., Dicke, L., Hauck, P., & Volk, S. C. (2021). Employees as corporate ambassadors: Towards a framework for analyzing the role of co-workers speaking for their organization. In A. Tkalac Verčič, R. Tench & S. Einwiller (Hrsg.), Joy. Using strategic communication to improve well-being and organizational success (S. 115–134). Bingley: Emerald.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2018). Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (9. Aufl.). München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Bullis, H. A. (1948). Management’s stake in public relations. In C. Griswold & D. Griswold (Hrsg.), Your public relations (S. 20–32). New York: Funk and Wagnalls.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2019). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (5. Aufl.). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dühring, L. (2022). Agilität und Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Handlungsoptionen. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 699–723). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Dühring, L., & Zerfass, A. (2021). The triple role of communications in agile organizations. International Journal of Strategic Communication, 15(2), 93–112.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrhart, C. (2022). Internationale Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Strategien. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 189–204). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S. (2022). Reputation und Image in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen, Einflussmöglichkeiten, Management. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 371–392). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S., Sackmann, S., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2021). Handbuch Mitarbeiterkommunikation: Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Fähnrich, B., & Mono, R. (2022). Public Affairs: Strategische Kommunikation von Unternehmen im politischen Raum. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 881–898). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Fieseler, C. (2022). Organisationskultur und Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 431–445). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Fink, S., & Grupe, M. (2022). Innovations- und Technologiekommunikation: Vermittlung und Positionierung komplexer Themen. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 1003–1021). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fuhrberg, R. (2022). Kommunikationsagenturen als Dienstleister und Berater: Auswahl, Rollen, Normen und Konflikte. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 743–758). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • GPRA. (2020). Der Consultancy Management Standard III. https://www.gpra.de/cmsiii/was-ist-cms-iii/. Zugegriffen am 15.07.2021.

  • Hagelstein, J., Kornblum, T., & Zerfaß, A. (2021). Technologie- und Datenkompetenzen in der PR-Hochschulausbildung. Analyse des Status Quo, Perspektiven und Herausforderungen. PR Magazin, 52(7), 64–71.

    Google Scholar 

  • Harden, L. (2022). Dienstleister für die Unternehmenskommunikation: Analyse, Distribution, Organisation, Evaluation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 759–778). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Häusler, J. (2022). Branding und Unternehmenskommunikation: Marken im öffentlichen Diskurs. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 393–410). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2020). Deep mediatization. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Herzfeldt, E., & Sackmann, S. A. (2021). Kommunikation und Kooperation in virtuellen und internationalen Teams. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 293–310). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hess, T. (2019). Digitale Transformation strategisch steuern. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2022). Kommunikation mit Journalisten und Influencern: Multiplikatoren als Bezugsgruppen der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 899–921). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C. P., & Einwiller, S. (2022). Psychologische Dimensionen der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 447–465). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C. P., Schiereck, D., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2022). Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L., & Sengl, M. (Hrsg.). (2020). Fake News und Desinformation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, D., Borner, M., & Zerfaß, A. (2022). Corporate Listening und Issues Management in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 577–593). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kebbel, P., & Kunath, T. (2022). Transformationskommunikation von Unternehmen: Kommunikative Unterstützung von Restrukturierungen und Mergers & Acquisitions. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 943–962). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kiesenbauer, J. (2022). Kompetenzmanagement und Personalentwicklung in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 681–697). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirf, B., Eicke, K. N., & Schömburg, S. (2020). Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, K., & Hoffmann, C. P. (2022). Intangible Werte und Integrated Thinking in der Kapitalmarktkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2020). Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, K., Rataj, P., & Vossen, L. (2022). Rechtliche Grundlagen der Investor Relations und Finanzkommunikation. In C. P. Hoffmann, D. Schiereck & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Macnamara, J., Lwin, M. O., Adi, A., & Zerfass, A. (2016). ‚PESO‘ media strategy shifts to ‚SOEP‘: Opportunities and ethical dilemmas. Public Relations Review, 42(3), 377–385.

    Article  Google Scholar 

  • Macnamara, J., Lwin, M. O., Hung-Baesecke, C. F., & Zerfass, A. (2021). Asia-Pacific Communication Monitor 2020/21. Hong Kong/Brussels: APACD/EUPRERA.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2022). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter und Führungskräfte informieren und motivieren. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 839–858). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • McWilliams, A., Rupp, D. E., Siegel, D. S., Stahl, G. K., & Waldman, D. A. (Hrsg.). (2019). The Oxford handbook of corporate social responsibility. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meng, J., Reber, B. H., Berger, B. K., Gower, K. K., & Zerfass, A. (2021). North American Communication Monitor 2020–2021. Tuscaloosa: The Plank Center for Leadership in Public Relations.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (2013). Simply managing. What managers do – and can do better. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Piwinger, M., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2009). Immaterielle Vermögenswerte: Bewertung, Berichterstattung und Kommunikation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Moss, C. (Hrsg.). (2016). Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ninova-Solovykh, N., & Einwiller, S. (2021). Mitarbeitende als Botschafter von Unternehmen. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 463–486). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nothhaft, H., & Bentele, G. (2022). Konzeption von Kommunikationsprogrammen in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 493–518). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nothhaft, H., & Zerfaß, A. (2022). Strategische Kommunikation: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen aus internationaler Perspektive. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 145–171). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfannenberg, J. (2022). Veränderungskommunikation im Corporate Change: Herausforderungen für die externe und interne Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 925–941). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piwinger, M. (2022). Das Reputationsrisiko: Herausforderungen und Bedeutung für die Unternehmensführung. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 1051–1065). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piwinger, M., & Bazil, V. (2022). Impression Management: Identitätskonzepte und Selbstdarstellung in der Wirtschaft. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 557–576). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piwinger, M., & Hoffmann, C. P. (2022). Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen von Finanzkommunikation und Investor Relations. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 799–816). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pleil, T., & Helferich, P.-S. (2022). Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 779–796). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Quinn, R. E., & Thakor, A. V. (2018). Creating a purpose-driven organization. Harvard Business Review, 96(4), 78–85.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L. (2022). Ethische Aspekte der Unternehmenskommunikation: Problemfelder und Selbstregulierung. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 253–272). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L., & Stürmer, K. (2021). Stakeholderdialoge zur politischen Interessenklärung und Kommunikation von Unternehmen. In U. Röttger, P. Donges & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 597–612). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ragas, M. W., & Culp, R. (2021). Business acumen for strategic communicators. Bingley: Emerald.

    Google Scholar 

  • Rolke, L., Buhmann, A., & Zerfaß, A. (2022). Evaluation und Controlling der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 595–615). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röttger, U. (2022a). Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 519–540). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röttger, U. (2022b). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 251–370). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Donges, P., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2021). Handbuch Public Affairs: Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Kobusch, J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ruler, B. van (2018). Communication theory: An underrated pillar on which strategic communication rests. International Journal of Strategic Communication, 12(4), 367–381.

    Google Scholar 

  • Ruler, B. van, & Körver, F. (2019). The communication strategy handbook. Toolkit for creating a winning strategy. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sandhu, S. (2022). Gesellschaftsorientierte Unternehmenskommunikation: Stakeholderorientierung und Legitimation als Ziel der Public Relations. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 859–880). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2022). Kommunikation und Medien – Grundbegriffe, Konzepte und aktuelle Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 89–123). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schneider, L., & Zerfass, A. (2018). Polyphony in corporate and organizational communications: Exploring the roots and characteristics of a new paradigm. Communication Management Review, 3(2), 6–29.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Koch, J. (2020). Management (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schwalbach, J., & Schwerk, A. (2022). Corporate Governance und Corporate Social Responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 235–251). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwarz, A., & Löffelholz, M. (2022). Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 963–979). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seiffert-Brockmann, J., & Einwiller, S. (2022). Content-Strategien in der Unternehmenskommunikation: Themensetzung, Storytelling und Newsrooms. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 541–556). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stieglitz, S., & Wiencierz, C. (2022). Digitalisierung, Big Data und soziale Medien als Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 289–309). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Süss, W. (2022). Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 273–287). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Talanow, M. (2022). CEO-Kommunikation für Vorstände und Geschäftsführer: Profilierung und Personalisierung in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 981–1001). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Taylor, M. (2010). Public relations in the enactment of civil society. In R. L. Heath (Hrsg.), The SAGE handbook of public relations (S. 5–16). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Tench, R., Verčič, D., Zerfass, A., Moreno, A., & Verhoeven, P. (2017). Communication excellence – How to develop, manage and lead exceptional communications. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2021). Nudge: The final edition. Newhaven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A.-M. (2022). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Akteure und Prozesse öffentlicher Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 125–143). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thummes, K. (2022). CSR-Kommunikation von Unternehmen: Grundlagen der Verantwortungskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 1023–1038). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thummes, K., Dudenhausen, A., & Röttger, U. (Hrsg.). (2022). Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tropp, J. (2019). Moderne Marketing-Kommunikation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Tropp, J. (2022). Marketingkommunikation als Teil der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 817–838). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Türcke, C. (2019). Digitale Gefolgschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Veltsos, J. R., & Hynes, G. E. (2021). Managerial communication – Strategies and applications (8. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Viertmann, C., Schneider, L., & Zerfaß, A. (2022). Von der Kommunikationshoheit zur Polyphonie: Steuerungsverlust und Vielstimmigkeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 173–187). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Volk, S. C., & Zerfaß, A. (2022). Positionierung von Kommunikationsabteilungen und Kommunikatoren: Leistungsbeitrag, Rollen und Selbstverständnis. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 639–661). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voß, O. (2020). „Wir brauchen eine Datennutz-Grundverordnung“. Interview mit Viktor Meyer-Schönberger. https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/wir-brauchen-eine-datennutz-grundverordnung. Zugegriffen am 15.07.2021.

  • Weiner, M. (2021). PR technology, data and insights. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Wiesenberg, M., Tench, R., & Verčič, D. (2022). Exzellenz von Kommunikationsabteilungen: Grundlagen und empirische Ergebnisse. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 725–742). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkler, P., & Schoeneborn, D. (2022). Organisationstheoretische Aspekte der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 411–430). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, C., & Godulla, A. (2022). Journalismus und Unternehmenskommunikation: Strukturen und Wandel der Zusammenarbeit. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 311–328). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2022). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder und Wertschöpfung. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 29–87). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Dühring, L. (2022). Kommunikationsmanagement als Profession: Strukturen, Handlungsfelder, empirische Befunde. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 205–232). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2019). Toolbox Kommunikationsmanagement. Denkwerkzeuge und Instrumente für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2022). Strategische Ausrichtung der Unternehmenskommunikation: Zieldefinition, Alignment mit Organisationszielen und Wertbeitrag. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 469–492). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Ziegele, D. (2022). Managementtools für die Unternehmenskommunikation: Einsatzmöglichkeiten und Überblick. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 663–679). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfass, A., Verčič, D., Nothhaft, H., & Werder, K. P. (2018). Strategic communication: Defining the field and its contribution to research and practice. International Journal of Strategic Communication, 12(4), 487–505.

    Article  Google Scholar 

  • Zerfass, A., Verhoeven, P., Moreno, A., Tench, R., & Verčič, D. (2020). European Communication Monitor 2020. Ethical challenges, gender issues, cyber security, and competence gaps in strategic communication. Results of survey in 44 countries. Brüssel: EUPRERA/EACD.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., Buhmann, A., Tench, R., Verčič, D., & Moreno, A. (2021a). European Communication Monitor 2021. CommTech and digital infrastructure, video-conferencing, and future roles for communication professionals. Results of a survey in 46 countries. Brussels: EUPRERA/EACD.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., Stieglitz, S., Clausen, S., Ziegele, D., & Berger, K. (2021b). Communications Trend Radar 2021. Denialism, virtual corporate communications, sustainable communications, digital nudging & voice interaction (Communication Insights, Issue 10). Leipzig: Academic Society for Management & Communication.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Lautenbach, C., & Sass, J. (2022). Organisation der Kommunikationsfunktion: Grundmodelle und Benchmarking. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 619–638). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziegele, D., & Zerfass, A. (2021). Stress resilience: Researching a key competence for professionals in communication management. Journal of Communication Management, 25(4), 335–352.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ansgar Zerfaß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zerfaß, A., Piwinger, M., Röttger, U. (2022). Unternehmenskommunikation in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft. In: Zerfaß, A., Piwinger, M., Röttger, U. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22932-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22933-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics