ARD/ZDF-Multimedia (2016) ARD/ZDF Onlinestudie 2016 – Kern-Ergebnisse. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2016/Kern-Ergebnisse_ARDZDF-Onlinestudie_2016.pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2017
AUDI AG (2010) Jahrespressekonferenz 2010, Präsentation von Rupert Stadler. http://www.audi.com/content/dam/com/DE/investor-relations/financial-events/annual-press-conferences/2010/audi_jpk_2010_de_ausblick_charts.pdf. Zugegriffen: 12. März 2017
Bartz F (2015) Mobilitätsbedürfnisse und ihre Satisfaktoren: Die Analyse von Mobilitätstypen im Rahmen eines internationalen Segmentierungsmodells. Diss, Köln
Google Scholar
Batten&Company (2009) Markenaustauschbarkeit. http://www.batten-company.com/news/detail/markenaustauschbarkeit-die-brand-parity-studie-2009.html Zugegriffen: 7. Febr. 2018
Bauer Media Group (2016) Der Stern strahlt: Mercedes-Benz ist Sieger des Image-Reports 2016. https://www.bauermedia.com/presse/archiv/artikel/der-stern-strahlt-mercedes-benz-ist-sieger-des-image-reports-2016-leser-umfrage-von-auto-zeitung-zeigt-aktuelles-stimmungsbild-der-automobil-konsumenten/controller/2016/3/9/. Zugegriffen: 7. März 2017
Becker J (2016) Dieter Zetsche beschwört den Wandel der Autobranche, Süddeutsche. http://www.sueddeutsche.de/auto/die-zukunft-von-daimler-dieter-zetsche-beschwoert-den-wandel-der-autobranche-1.3193256. Zugegriffen: 5. März 2017
Bock A (2016) Die Automobilbranche im Wettbewerb um eine vernetzte Zukunft, BearingPoint. https://www.bearingpoint.com/de-de/ueber-uns/pressemitteilungen-und-medienberichte/pressemitteilungen/die-automobilbranche-im-wettbewerb-um-eine-vernetzte-zukunft/. Zugegriffen: 27. Febr. 2017
Bratzel S (2016) Car Wars – Automobilindustrie im Kampf der Welten. In: Euroforum Handels SE (Hrsg) Handelsblatt Journal – Die Zukunft der Automobilindustrie. Handelsblatt, Düsseldorf, S 8–9
Google Scholar
Bundesverband CarSharing (2017) Mehr als 1,7 Millionen CarSharing-Nutzer in Deutschland, https://carsharing.de/sites/default/files/uploads/pm_carsharing-bilanz_2017.pdf. Zugegriffen: 1. März 2017
BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft (2014) 10 Thesen zur Zukunft von Connected Cars. http://www.bvdw.org/presseserver/BVDW_ConnectedCars/thesenpapier_connected_cars_2014.pdf. Zugegriffen: 21. Jan. 2017
BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft (Hrsg) (2016) Connected Cars – Ges-chäftsmodelle. http://www.bvdw.org/medien/connected-cars–geschaeftsmodelle?media=7792. Zugegriffen: 20. Juli 2017
car2go (2016) Presse-Information: car2go bietet ab Sommer in Berlin Mercedes-Benz Fahrzeuge an. https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/20160531_presse-information_car2go_bietet_mercedes-benz_fahrzeuge_an.pdf. Zugegriffen: 4. März 2017
Carsharing-News (2017) Carsharing Anbieter. http://www.carsharing-news.de/carsharing-anbieter/. Zugegriffen: 25. Febr. 2017
Carsharing-News (2018) Carsharing Anbieter. https://www.carsharing-news.de/carsharing-anbieter/. Zugegiffen: 12. Apr. 2018
Dahlmann D (2015) Daimler-Chef Zetsche: „Wir sind kein Autohersteller mehr“, Gründerszene. http://www.gruenderszene.de/automotive-mobility/daimler-zetsche-autohersteller. Zugegriffen: 5. März 2017
Daimler AG (2014) Mercedes-Benz stellt neue Dienstleistungsmarke vor: “Mercedes me” – Neuer Maßstab für Service. http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Mercedes-Benz-stellt-neue-Dienstleistungsmarke-vor-Mercedes-.xhtml?oid=9918327. Zugegriffen: 3. März 2017
Daimler AG (2015) „Best Customer Experience“ – She’s Mercedes und Lifestyle-Konfigurator: Mercedes-Benz – individuelle und nah an Kundendinnen und Kunden. http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Best-Customer-Experience–Shes-Mercedes-und-Lifestyle-Konfig.xhtml?oid=9918990. Zugegriffen: 7. März 2017
Daimler AG (2017a) Geschäftsbericht 2016, Stuttgart
Google Scholar
Daimler AG (2017b) Mercedes me. https://www.daimler.com/produkte/services/mercedes-me/. Zugegriffen: 8. März 2017
Daimler AG (2017c) Mercedes me adapter. https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-me/konnektivitaet/. Zugegriffen: 8. März 2017
Daimler AG (2017d) Einkaufen rund um die Marke mit dem Stern. https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-me/mercedes-benz-stores/. Zugegriffen: 7. März 2017
Daimler AG (2018) BMW Group und Daimler AG vereinbaren Bündelung ihrer Mobilitätsdienste. http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/BMW-Group-und-Daimler-AG-vereinbaren-Buendelung-ihrer-Mobilitaetsdienste.xhtml?oid=34636751. Zugegriffen: 12. Apr. 2018
Deloitte (Hrsg) (2015) Route wird neu berechnet – Kundenbeziehungen von Automobilherstellern im digitalen Wandel. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/manufacturing/DELOITTE-15-5013%20Automo_POV_web.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2017
Diehlmann J, Häcker J (2012) Automobilmanagement, 2. Aufl. Oldenbourg, München
CrossRef
Google Scholar
Diez W (2006) Automobil-Marketing, 5. Aufl. Vahlen, München
Google Scholar
Diez W (2018) Wohin steuert die deutsche Automobilindustrie?, 2. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, Berlin
Google Scholar
Diez W, Reindl S (2016) Struktur und Bedeutung des Automobilmarktes in Deutschland. In: Diez W, Reindl S, Brachat H (Hrsg) Grundlagen der Automobilwirtschaft – Das Standardwerk der Automobilbranche, 6. Aufl. Automotive MediaSpringer, München, S 1–26
Google Scholar
Dörner S (2015) Mit Fahrzeugdaten werden bald Milliarden gemacht, Welt. https://www.welt.de/wirtschaft/article142298444/Mit-Fahrzeugdaten-werden-bald-Milliarden-gemacht.html. Zugegriffen: 26. Febr. 2017
Doll N (2017) Der VW, den man nicht kaufen oder leihen kann. https://www.welt.de/wirtschaft/article171251322/Der-VW-den-man-nicht-kaufen-oder-leihen-kann.html. Zugegriffen: 26. Febr. 2018
Dudenhöffer F (2016) Wer Kriegt die Kurve? Zeitenwende in der Automobilindustrie. Campus, Frankfurt a. M.
Google Scholar
Ernst&Young (2012) Connected Car – das Auto der Zukunft. Verbraucherumfrage. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/Connected_Car_-_das_Auto_der_Zukunft_2012/$FILE/Connected%20Car%202012.pdf. Zugegriffen: 4. Jan. 2017
Esch F-R, Kraus P, Hanisch J (2013) Wachstumsstrategien durch neue Produkte und Dienstleistungen. In: Esch R (Hrsg) Strategie und Technik des Automobilmarketing. Springer, Wiesbaden, S 341–358
CrossRef
Google Scholar
Gabriel N (2014) Free Floating Carsharing – Erfolg durch zeitgemäße Kundenbindung. Handelsblatt Journal, Sonderveröffentlichung zum Thema „Connected Car“ 10:15
Google Scholar
Giering A (2000) Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität – eine Untersuchung moderierender Effekte. Springer, Wiesbaden
CrossRef
Google Scholar
Goppelt G (2010) Was junge Menschen von Autos erwarten. https://www.heise.de/autos/artikel/Was-junge-Menschen-von-Autos-erwarten-956544.html. Zugegriffen: 7. Febr. 2018
Gouthier M (2013) Die Produkte und Dienstleistungen aufwerten und weiterentwickeln. In: Esch F-R (Hrsg) Strategie und Technik des Automobilmarketing. Springer, Wiesbaden, S 129–148
CrossRef
Google Scholar
Gouthier M, Bartl C, Giese A (2012) Kundenbegeisterung durch Service Excellence im Automobilsektor. In: Proff H et al (Hrsg) Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität – betriebswirtschaftliche und technische Aspekte. Springer, Wiesbaden, S 333–341
CrossRef
Google Scholar
Greenberg A (2015) Hackers remotely kill a Jeep on the highway-with me in it, Wired. https://www.wired.com/2015/07/hackers-remotely-kill-jeep-highway/. Zugegriffen: 11. März 2017
Grünweg T (2013) Modellzyklen der Autohersteller – Eine Industrie kommt auf Speed, Spiegel. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/warum-lange-entwicklungszyklen-fuer-autohersteller-zum-problem-werden-a-881990.html. Zugegriffen: 21. Febr. 2017
Heinrichs M, Hoffmann R, Reuter F (2012) Mobiles Internet. In: Proff H et al (Hrsg) Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität – betriebswirtschaftliche und technische Aspekte. Springer, Wiesbaden, S 611–628
CrossRef
Google Scholar
Holland H, Heeg S (1998) Erfolgreiche Strategien für die Kundenbindung – Von der Automobilbranche lernen. Gabler, Wiesbaden
CrossRef
Google Scholar
Husen C van (2007) Anforderungsanalyse für produktbegleitende Dienstleistungen, Diss. Stuttgart
Google Scholar
Husen C van (2015) Neue Serviceprodukte in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken. Springer, Wiesbaden, S. 493–515
Google Scholar
Jensen A-S (2010) Das Beste oder nichts, Daimler AG. https://blog.daimler.com/2010/06/10/das-beste-oder-nichts/. Zugegriffen: 5. März 2017
Kastner M (2016) Digital Customer Experience in der Automobilindustrie: Warum traditionelle Automobilhersteller ohne digitalen Aftersales nicht überleben werden, Capgemini Consulting. https://www.de.capgemini-consulting.com/blog/digital-transformation-blog/2016/digital-customer-experience/9. Zugegriffen: 14. Febr. 2017
Kienbaum (Hrsg) (2016) Connected Car Studie 2016 – Studienbericht. http://assets.kienbaum.com/downloads/Connected-Car_Kienbaum-Studie-2016.pdf?mtime=20160810110250. Zugegriffen: 20. Juli 2017
Kohl O, Vollmer I (2011) Kundenorientierte Dienstleistungen-Was erwarten Unternehmen und Kunden? In: Zink K, Weingarten J (Hrsg) Produktbegleitende Dienstleistungen – Erfolgschancen auf globalisierten Märkten, Bd 7. Dokumentation des ZIRP, Idar-Oberstein, S 30–35
Google Scholar
Kraftfahrt-Bundesamt (2018) Bestand in den Jahren 1960 bis 2018 nach Fahrzeugklassen. https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/FahrzeugklassenAufbauarten/b_fzkl_zeitreihe.html. Zugegriffen: 14. June 2018
Mattke S (2018) Sharing Economy: Plattformen für privates Carsharing werden zu gewerblichen Marktplätzen. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Sharing-Economy-Plattformen-fuer-privates-Carsharing-werden-zu-gewerblichen-Marktplaetzen-3919715.html. Zugegriffen: 24. März 2018
McKinsey&Company (2014) Connected car, automotive value chain unbound. https://www.mckinsey.de/files/mck_connected_car_report.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2017
McKinsey&Company (2015) Wettlauf um den vernetzten Kunden – Überblick zu den Chancen aus Fahrzeugvernetzung und Automatisierung. https://www.mckinsey.de/files/mckinsey-connected-customer_deutsch.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2017
McKinsey&Company (2017) Elektromobilität: Mehrheit der deutschen Autokäufer vertraut etablierten Herstellern. https://www.mckinsey.de/files/170104_pm_e-mobility.pdf. Zugegriffen: 3. März 2017
Meffert H, Burmann C (2005) Abnutzbarkeit und Nutzungsdauer von Marken. In: Meffert H, Burmann C, Koers M (Hrsg) Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 347–362
Google Scholar
Mortsiefer H (2017) BVG und Daimler starten Ride-Sharing-Dienst. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/nahverkehr-in-berlin-bvg-und-daimler-starten-ride-sharing-dienst/20761812.html. Zugegriffen: 20. Jan. 2018
Oliver Wyman (Hrsg) (2015) Systemprofit 2035: Autohersteller müssen den Vertrieb neu erfinden. http://www.oliverwyman.de/content/dam/oliver-wyman/europe/germany/de/insights/publications/2015/sep/OliverWyman_PM_Systemprofit2035-Vertrieb_neu_erfinden_final_08092015.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2017
OV (2012) Deutsche wechseln immer häufiger das Auto, Handelsblatt. http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/umfrage-deutsche-wechseln-immer-haeufiger-das-auto/6210420.html. Zugegriffen: 5. März 2017
Pluta W (2016) Bei BMW fängt Fahren auf dem Smartphone an, Golem.de. https://www.golem.de/news/bmw-connected-bei-bmw-faengt-fahren-auf-dem-smartphone-an-1608-122592.html. Zugegriffen: 12. März 2017
Rauch C (2015) Studie von Zukunftsinstitut GmbH und Ford-Werke GmbH: Automotive Zeitgeist Studie 3.0 – We-Mobility – Die Mobilität der Millennials, 2015. https://www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Auftragsstudien/Ford_Automotive_Zeitgeist_Studie_3.0.pdf. Zugegriffen: 24. Okt. 2017
Reiche L (2017) Zetsche holt sich die Premium-Krone zurück, Manager Magazin. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/daimler-mercedes-holt-sich-die-premium-krone-zurueck-a-1129113.html. Zugegriffen: 5. März 2017
Reidel M (2015) Auto-Kunden werden immer älter, Horizont. http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Neuwagenkaeufer-Auto-Kunden-werden-immer-aelter-138044. Zugegriffen: 3. März 2017
Riegler S et al (2016) CarSharing 2025 – Nische oder Mainstream? Institut für Mobilitätsforschung, Berlin
Google Scholar
Schaal S (2014) Warum das vernetzte Auto keine Revolution ist, Handelsblatt. http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/car-connectivity-warum-das-vernetzte-auto-keine-revolution-ist/10785896.html. Zugegriffen: 23. Jan. 2017
Scherkamp H (2014) Daimler übernimmt MyTaxi. https://www.gruenderszene.de/allgemein/daimler-mytaxi-uebernahme. Zugegriffen: 1. Apr. 2018
Schneider M C (2015) So will Mercedes endlich eine coole Marke werden, Welt. https://www.welt.de/wirtschaft/article141915442/So-will-Mercedes-endlich-eine-coole-Marke-werden.html. Zugegriffen: 5. März 2017
Siefer T (2017) Zu vermieten, in Car IT: Connected Mobility. Sonderedition zur IAA 2017:22–25
Google Scholar
Statista (2016) Anzahl der Nutzer von Smartphones in Deutschland bis 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/. Zugegriffen: 26. Febr. 2017
Stephan M, Schaper T (2015) Geschäftsmodelle für Übermorgen – Connected Car und die Shareconomy: Zwei Szenarien für die Automobilitätsbranche. In: Detecon (Hrsg) Detecon Management Report – Special Automotive 2015, S 36–39. http://www.detecon.com/sites/default/files/DMR_Automotive_Special_D_final.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2017
Uckrow K (2013) Image-Report 2013: Leserbefragung – Die haben den Bogen raus, Autozeitung. http://www.autozeitung.de/image-report-2013-leserbefragung-gn400037-58209.html. Zugegriffen: 7. März 2017
VDA (2016a) Jahreszahlen-Neuzulassungen. https://www.vda.de/de/services/zahlen-und-daten/jahreszahlen/neuzulassungen.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2017
VDA (2016b) Jahreszahlen-Export. https://www.vda.de/de/services/zahlen-und-daten/jahreszahlen/export.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2017
Voeth M, Pölzl J, Kienzler O (2015) Sharing Economy – Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für den Wandel vom Produktgeschäft zur interaktiven Dienstleistung am Beispiel des Car-Sharings. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken. Springer, Wiesbaden, S 469–489
CrossRef
Google Scholar
Walker N (2016) Carsharing: Rechnet sich das Geschäftsmodell?, NDR. http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Carsharing-ein-Geschaeftsmodell-das-sich-rechnet,carsharing180.html. Zugegriffen: 3. März 2017
Witt G et al (2013) Neue Kompetenzanforderungen für die Integration mobiler Dienste in der Automobilindustrie. In: Proff H et al (Hrsg) Schritte in die künftige Mobilität. Springer, Wiesbaden, S 219–240
CrossRef
Google Scholar
Wolf A, Hess T, Benlian A (2012) Nutzen digitaler Mehrwertdienste im Automobil. In: Mattfeld D, Robra-Bissantz S (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012. Tagungsband der MKWI 2012, Berlin, S 31–41
Google Scholar
Wymann O, VDA (2012) FAST 2025 – Massiver Wandel in der automobilen Wertschöpfungsstruktur. http://www.oliverwyman.de/content/dam/oliver-wyman/europe/germany/de/insights/publications/2012/PM_FAST%202025_Oliver%20Wyman_VDA.pdf. Zugegriffen: 13. März 2017
Zetsche D (2015) Auf der digitalen Autobahn in die Zukunft. In: Becker T, Knop C (Hrsg) Digitales Neuland – warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden. Springer, Wiesbaden, S 63–74
Google Scholar