Skip to main content

YouTube in Serie

Serialität als Ordnungs-, Produktionsund Rezeptionsprinzip

  • Chapter
  • First Online:
Das YouTubiversum

Zusammenfassung

YouTube ist nicht mehr nur eine Plattform für user-generierte Inhalte im Sinne einzelner Videos, denn sie werden nicht mehr nur als einzelne Entität produziert und online gestellt. Vielmehr avanciert YouTube zu einer nutzer- aber auch professionell-genutzten und auf Serialität geeichten Plattform. Das eher dem Fernsehen oder Radio immanente Prinzip der Wiederholung in Serie wird auch zum Ordnungsprinzip auf YouTube. Der Beitrag geht anhand von Fallbeispielen darauf ein, wie Fernsehserien YouTube nutzen und es dabei auch ein Prinzip der Serialität gibt. Inwieweit ähneln oder unterscheiden sich Nutzungsgewohnheiten des Fernsehens von denen von YouTube? Entsprechen YouTube-Kanäle den Sehgewohnheiten von Serien-Rezipienten? Der Beitrag wird daher YouTube im Hinblick auf Serialität als strukturierendes Konzept, als Fernsehserien-Ort sowie als entsprechenden Rezeptionsmodus fokussieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cavell, Stanley (2001 [1982]): Die Tatsachen des Fernsehens. In: Grundlagentexte der Fernsehwissenschaft. Hg. v. Adelmann, R.; Hesse, J.; Keilbach, J.; Stauff, M.; Thiele, M., Konstanz: UVK, S. 44–74

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1988): Über Spiegel und andere Phänomene. München/Wien: DTV

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1991): Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburger Beiträge zur Kulturwissenschaft 2 Lüneburg: Kultur-Medien-Kommunikation

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2015): Transmedia Storytelling: Die Herrschaft des Mutterschiffes. In: New Media Culture. Hg. v. Stiegler, C.; Breitenbach, P.; Zorbach, T., Bielefeld: transcript, S. 237–256

    Google Scholar 

  • Klein, T. (2013): Von der Episode zur Wesbisode – Serialität und mediale Differenz. In: Medien, Erzählen, Gesellschaft – Transmediales Erzählen im Zeitalter der Medienkonvergenz. Hg. v. Renner, K.; Hoff, D.; Krings, M. Berlin/Boston, De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2012): Zwischen Kunst, Kommerz und Lokalkolorit – Zum Einfluss der Medienumgebung auf die narrative Struktur von Webserien. In: Narrative Genres im Internet – Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen. Hg. v. Nünnung, A., Trier: WVT

    Google Scholar 

  • Langner, S. (2007): Viral Marketing: Wie sie Mundpropaganda gezielt auslösen und gewinnbringend nutzen. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Levy, F. (2008): 15 MInutes of Fame – Becoming a Star in the YouTube Revolution. New York: Alpha Books

    Google Scholar 

  • Maeder, D. (2017): Kohärenz, Permutation, Redundanz: Zur seriellen Ökonomie des Lets Plays. In: Phänomen Let’s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Hg. v. Ackermann, J., Wiesbaden: Springer. S.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Es wird dein Leben!: Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster: MAkS

    Google Scholar 

  • Müsseler, J., & Rieger, M. (2017): Allgemeine Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg, Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Nirschl, M., Steinberg, L. (2018): Einstieg in das Influencer Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Olek, D., & Piepiorka, C. (2012): To be continued somewhere else! Die Auswirkungen struktureller Räumlichkeit auf die Serialität im Kontext transmedialer Fernsehserien. In: Im Moment der ‚Mehr‘ – Mediale Prozesse jenseits des Funktionalen. Hg. V. Spangenberg, P.; Westermann, B., Münster: Lit. S. 75-94.

    Google Scholar 

  • Pfander, A. (1904): Einführung in Die Psychologie. Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Piepiorka, C. (2011): Lost in Narration – Narrativ komplexe Serienformate in einem transmedialen Umfeld. Stuttgart: ibidem

    Google Scholar 

  • Piepiorka, C. (2017): Lost in Time & Space – Transmediale Universen und prozesshafte Serialität. Hamburg: tredition

    Google Scholar 

  • Schnauber, A. (2016): Medienselektion im Alltag: Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess. Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Schüller, Janina (2015): Innovationsmanagement für TVUnternehmen – Implikationen crossmedialer Contentkreation für Organisation und Personalwirtschaft. Berlin: Springer Science + Business Media

    Google Scholar 

  • Snickars, P.; Vonderau, P. (2009): The YouTube Reader. Stockholm: National Library of Sweden

    Google Scholar 

  • Uricchio, W. (2009): The Future of a Medium Once Known as Television. In: The YouTube Reader. Hg. v. Snickars, P.; Vonderau, P., Stockholm: National Library of Sweden

    Google Scholar 

  • Weber, T.; Junklewitz, C. (2008): Das Gesetz der Serie – Ansätze zur Definition und Analyse, in: Medienwissenschaft 1/2008, S. 13-31

    Google Scholar 

  • Williams, R. (2003 [1974]): Television – Technology and Cultural Form. London: Roudledge

    Google Scholar 

Internetquellen

Serienverzeichnis

  • DEXTER, 2006–2013, ca. 45–57 Minuten, 96 Episoden in 8 Staffeln, Erstausstrahlung 2006 (USA) auf Showtime

    Google Scholar 

  • GAME OF THRONES, 2011– heute, 50–80 Minuten, 67 Episoden in 7+ Staffel, Erstausstrahlung 2011 (USA) auf HBO

    Google Scholar 

  • LONLEYGIRL15, 2006–2008, unterschiedliche Längen, 547 Episiden in 3 Staffeln, Erstausstrahlung 2006 auf YouTube

    Google Scholar 

  • LOST, 2004–2010, ca. 42 Minuten, 121 Episoden in 6 Staffeln, Erstausstrahlung 2004 (USA) auf ABC

    Google Scholar 

  • SALLY BACKT, 2017– heute, 60 Minuten, Episodenanzahl unbekannt, Erstausstrahlung TV 2017 (USA) auf VOX

    Google Scholar 

  • WEB THERAPY, 2008–2014, ca. 5–15 Minuten, 48 Episoden, Erstausstrahlung 2008 (USA) auf L/studio.com

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Piepiorka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Piepiorka, C. (2019). YouTube in Serie. In: Haarkötter, H., Wergen, J. (eds) Das YouTubiversum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22846-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22846-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22845-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22846-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics