Skip to main content

Bildtheorie und Interkulturalität

  • Chapter
  • First Online:
Facetten gegenwärtiger Bildtheorie

Part of the book series: Reihe Interkulturelle Philosophie ((RIPH))

  • 2064 Accesses

Zusammenfassung

Das Bild ist ohne Zweifel ein inter- und transkulturelles Grundphänomen. So finden sich in den menschlichen Gemeinschaften und Kulturen stets bestimmte Formen und Praktiken bildlicher Darstellung, die sich zudem als Ausdrucksweisen der jeweiligen Welt- und Selbstansichten lesen lassen. Diese beinhalten immer auch Vorstellungen darüber, was Bild oder Wahrnehmung überhaupt heißen, und damit auch darüber, was es bedeutet, Bilder wahrzunehmen, und wie man sich über Bilder verständigen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Alloa, Emmanuel (Hg.) (2013): Erscheinung und Ereignis. Zur Zeitlichkeit des Bildes. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ambos, Tina/Ross, Martin (Hg.) (2006): Formen des Philosophierens. Schwerpunktheft der Zeitschrift Polylog 15/2006.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2006): „Etymographie. Zum Verhältnis von Bild und Begriff in der ägyptischen Hieroglyphenschrift“, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 15, 65–80.

    Google Scholar 

  • Bäumer, Bettina (2016): „Die flüssige Natur ästhetischer Erfahrung“, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 35, 89–95.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2005), Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. 3. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2007): Bilderfragen. Bildwissenschaften im Aufbruch. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2008): Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans/Haustein, Lydia (1998): Das Erbe der Bilder. Kunst und moderne Medien in den Kulturen der Welt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (1994): Die Verortung der Kultur. Deutsche Übers. von Michael Schiffmann u. Jürgen Freudl. Mit einem Vorw. von Elisabeth Bronfen. Tübingen: Stauffenburg 2000.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1960): Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998.

    Google Scholar 

  • Böhler, Arno/Granzer, Susanne/Stenger, Georg (Hg.) (2016): Berührungen: Zum Verhältnis von Philosophie und Kunst. Schwerpunktheft der Zeitschrift Polylog 35/2016.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (Hg.) (1994): Was ist ein Bild? München: Fink.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2010): Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. 3. Aufl. Berlin: Berlin UP.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (2013): Theorie des Bildakts. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Aus dem Engl. von Reiner Ansén. Frankfurt am Main: Campus 2010.

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris (1995): Tod und Bild. Eine phänomenologische Mediengeschichte. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1968): Differenz und Wiederholung. Aus dem Französ. von Joseph Vogl. München: Fink 1992.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1978): Die Wahrheit in der Malerei. Hg. von Peter Engelmann. Aus dem Französ. von Michael Wetzel. Bearb. der Übers. von Dagmar Travner. Wien: Passagen 2015.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges (1992): Was wir sehen, blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes. München: Fink 1999.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges (2003): Bilder trotz allem. Aus dem Französ. von Peter Geimer. München: Fink 2007.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, Rolf (2012): Sprache und Sprachen. Eine philosophische Grundorientierung. 3. Aufl. Freiburg/München: Alber 2017.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, Rolf (2017a): Philosophieren in einer globalisierten Welt. Wege zu einer transformativen Phänomenologie. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, Rolf (Hg.) (2017b): Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, Rolf/Wohlfart, Günter (Hg.): Komparative Ästhetik. Künste und ästhetische Erfahrung zwischen Sein und Europa. Köln: edition chôra.

    Google Scholar 

  • Enwezor, Okwui (2009): Großausstellungen und die Antinomien einer transnationalen globalen Form. Berliner Thyssen-Vorlesung zur Ikonologie der Gegenwart. Hg. von Gottfried Boehm und Horst Bredekamp. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Graneß, Anke (2011): Das menschliche Minimum. Globale Gerechtigkeit aus afrikanischer Sicht. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gürses, Hakan (2003): „Funktionen der Kultur. Zur Kritik des Kulturbegriffs“, in: Nowotny/Staudigl 2003, 13–34.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar (2004):Philosophie-Atlas. Orte und Wege des Denkens. 2. Aufl. Zürich: Ammann.

    Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar (2002): Sokrates. 2400 Jahre nach seiner Verurteilung zum Suizid. Zürich: Ammann.

    Google Scholar 

  • Ibric, Almir (2006): Islamisches Bilderverbot vom Mittel- bis ins Digitalzeitalter. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (1958): Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. Politisches Bewußtsein in unserer Zeit. München: Piper 1983.

    Google Scholar 

  • Jullien, Francois (2003): Das große Bild hat keine Form, oder: Vom Nicht-Objekt durch Malerei. Essay zur Desontologisierung, Aus dem Französ. von Markus Sedlaczek. München: Fink 2005.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid (2015): „Wir wehren uns!“ In: Die Zeit 3/2015, online abrufbar unter: http://www.zeit.de/2015/03/anschlag-paris-muslime-gegenwehr (zuletzt abgerufen am 12.10.2017).

  • Kimmerle, Heinz (Hg.) (1996): Das Multiversum der Kulturen. Amsterdam/Atlanta: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Kimmerle, Heinz (2007): Das Eigene – anders gesehen. Ergebnisse interkultureller Erfahrungen. Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Kubin, Wolfgang (Hg.) (1995): Mein Bild in deinem Auge. Exotismus und Moderne: Deutschland – China im 20. Jahrhundert. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Mall, Ram A. (2003): Essays zur interkulturellen Philosophie. Hrsg. von H. R. Yousefi, Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Mbembe, Achille (2001): On the Postcolony. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Mbembe, Achille (2014): Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. Thomas (1992): „Der Pictorial Turn“, in: Kravagna, Christian (Hg.): Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Ed. ID-Archiv 1997, 15–40.

    Google Scholar 

  • Naef, Silvia (2007): Bilder und Bilderverbot im Islam. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc (2003) Am Grund der Bilder. Aus dem Französ. von Emmanuel Alloa. Zürich/Berlin: diaphanes 2006.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Stefan/Staudigl, Michael (Hg.) (2003): Grenzen des Kulturkonzepts. Meta-Genealogien. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Obert, Matthias (2007): Welt als Bild. Die theoretische Grundlegung der chinesischen Berg-Wasser-Malerei zwischen dem 5. und dem 12. Jahrhundert. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Ohashi, Ryosuke (2013): Schnittpunkte. Essays zum ost-westlichen Gespräch. Erster Band: Dimensionen des Ästhetischen. Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Ohashi, Ryosuke (2014): Schnittpunkte. Essays zum ost-westlichen Gespräch. Zweiter Band: Deutsch-Japanische Denkwege. Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Pichler, Wolfgang/Ubl, Ralph (2014): Bildtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2000): Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Hg. u. übers. von Maria Muhle, Berlin: b_books 2006.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2003): Politik der Bilder. Aus dem Französ. von Maria Muhle. Zürich: diaphanes 2006.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (1977): Leben des Geistes. Ein Buch der Bilder zur Fundamentalgeschichte der Menschheit. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2006): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. 2., leicht verb. Aufl. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Said, Edward (1993): Culture and Imperialism. London: Random House.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Eva (2008): Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum Verhältnis von Sicht und Einsicht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, Martin (2009): Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft. 2. überarb. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schwarte, Ludger (Hg.) (2011): Bild-Performanz. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schwarte, Ludger (2015) : Pikturale Evidenz. Zur Wahrheitsfähigkeit der Bilder. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Santos, Boaventura de Sousa (2014): Epistemologies of the South. Justice against Epistemicide. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Seubert, Harald (2016): Weltphilosophie. Ein Entwurf. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1977): Über Fotografie. Aus dem Amerikan. von Mark W. Rien u. Gertrud Baruch. Frankfurt am Main: Fischer 1984.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. Aus dem Engl. von Reinhard Kaiser. Frankfurt am Main: Fischer 2005.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1988): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Aus dem Engl. von Alexander Joskowicz und Stefan Nowotny. Mit einer Einl. von Hito Steyerl. Wien: Turia + Kant 2008.

    Google Scholar 

  • Stenger, Georg (2006): Philosophie der Interkulturalität. Erfahrung und Welten. Eine phänomenologische Studie. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Stenger, Georg (2012): „Differenz: Unterscheidungen, Differenzierungen, Dimensionen“, in: Kirloskar-Steinbach, Monika/Dharampal-Frick, Gita/Friele, Minou (Hg.): Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe/ Intercultural Discourse – Key and Contested Concepts. Freiburg/München: Alber, 45–55.

    Google Scholar 

  • Stenger, Georg (2016a): „Verkörpertes Bilddenken, oder: Vom Aufstand der Körper“, in: Nielsen, Cathrin/Novotny, Karl/Nenon, Thomas (Hg.): Kontexte des Leiblichen. Nordhausen: Bautz, 275–298.

    Google Scholar 

  • Stenger, Georg (2016b): „Arbeit an den Lebensformen: Aspekte interkultureller Phänomenologie“, in: Phänomenologische Forschungen 2015, 293–321.

    Google Scholar 

  • van den Braembussche, Antoon/Kimmerle, Heinz/Note, Nicole (Hg.) (2009): Intercultural Aesthetics. A Worldview Perspective. Springer.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1990): Der Stachel des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2010): Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1983): Keywords. A Vocabulary of Culture and Society. London: Fontana.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Franz M. (1990): Interkulturelle Philosophie. Geschichte und Theorie. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Franz M. (1996): „Polylog der Traditionen im philosophischen Denken. Universalismus versus Ethnophilosophie?“ In: DIALEKTIK 1, 81–98.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Franz M. (2004): Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: facultas/WUV.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christof/Poulain, Jacques/Triki, Fathi (Hg.) (2007): Die Künste im Dialog der Kulturen. Europa und seine muslimischen Nachbarn. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Zanella, Ines Caroline (2004): Kolonialismus in Bildern. Bilder als herrschaftssicherndes Instrument mit Beispielen aus den Welt- und Kolonialausstellungen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sergej Seitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seitz, S., Graneß, A., Stenger, G. (2018). Bildtheorie und Interkulturalität. In: Seitz, S., Graneß, A., Stenger, G. (eds) Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Reihe Interkulturelle Philosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22826-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22827-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics