Skip to main content

Physikalische Grundlage der FEM

  • Chapter
  • First Online:
Kompaktkurs Finite Elemente für Einsteiger
  • 7684 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel der Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) ist die Berechnung einer numerischen Lösung für ein Feldproblem, wann immer eine analytische Lösung schwierig oder unmöglich ist. Um dies zu ermöglichen, muss bei der FEM das physikalische Feldproblem so umformuliert werden, dass es in ein lineares Gleichungssystem überführt werden kann, da dieses im Gegensatz zu einer partiellen Differentialgleichung mit Computern einfach lösbar ist.

In diesem Kapitel soll der erste Schritt dieses Vorgehens gezeigt werden. Hierzu wird ausgenutzt, dass viele physikalische Problemstellungen nicht nur über ihre Differentialgleichung beschrieben werden können, sondern sich zugleich als Extremwertaufgabe formulieren lassen. Beispiele hierfür sind das Prinzip vom Minimum der potentiellen Energie in der Elastostatik oder Das Prinzip der stationären Wirkung der Dynamik. Diese Extremwertprinzipien, die nachfolgend vorgestellt werden, können mathematisch mit der Variationsrechnung, die im darauffolgenden Kapitel eingeführt wird, gelöst werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Prinzip lässt sich jede Approximation eines physikalischen Feldproblems dadurch als Extremwertaufgabe darstellen, dass ein Minimum des Approximationsfehlers gefordert wird.

  2. 2.

    Die Originalfassung, die, wie Jacobi [21, S. 110] anmerkt, nach dem heutigen Stand der Forschung nur schwer interpretierbar ist, ist in einer Veröffentlichung von Lagrange aus dem Jahre 1811 [27, S. 251] zu finden.

  3. 3.

    Dies wird auch als Forderung der kinematischen Verträglichkeit bezeichnet.

  4. 4.

    Dies wird in der Thermodynamik auch als das Prinzip vom Maximum der Entropie bezeichnet [3].

  5. 5.

    Die Beziehungen werden hier anhand des zweidimensionalen Kontinuums hergeleitet. Diese Herleitung lässt sich jedoch ohne eine Änderung des Vorgehens auf den dreidimensionalen Fall erweitern.

Literatur

  1. Argyris, J. H.: Die Matrizentheorie der Statik. Ingenieur-Archiv 15, 174–192 (1957)

    Article  Google Scholar 

  2. Balke, H.: Einführung in die Techische Mechanik, Festigkeitslehre. Springer, Heidelberg (2014)

    Google Scholar 

  3. Callen, H. B.: Thermodynamics and an Introduction to Thermostatics. John Wiley & Sons (1985)

    MATH  Google Scholar 

  4. Carnot, S.: Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres a développer cette puissance. Ches Bachelier, Libraire, Paris (1824)

    MATH  Google Scholar 

  5. Castigliano, C. A. P.: Théorie de l’équilibre des systèmes élastiques et ses applications. A. F. Negro, Turin (1879)

    Google Scholar 

  6. Charlton, T. M.: A history of theory of structures in the nineteenth century. Cambridge University Press, London (1982)

    Book  Google Scholar 

  7. Chou, P. C., Pagano, N. J.: Elasticity, Tensor, Dyadic and engineering approaches. Dover Publications, New York (1967)

    Google Scholar 

  8. Clapeyron, E. M.: Mémoire sur la puissance motrice de la chaleur la chaleur l’élasticité. J. Éc. Roy. Polytech. Paris 14(23) (1834)

    Google Scholar 

  9. Clapeyron, E. M.: Notice les traveaux. Imprimerie de Mallet-Bachelier (1858)

    Google Scholar 

  10. Note sur un théorème de méchanique. In: Clapeyron, M. E. (Hrsg:) Annales des Mines, S. 63–70. Chez Carlilian-Gœury, Éditeur-Libraire (1833)

    Google Scholar 

  11. Dirichlet, L. G.: Über die Stabilität des Gleichgewichts. J. Reine Angew. Math. 32, 85–88 (1846)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  12. Eschenauer, H., Schnell, W.: Elastizitätstheorie, Grundlagen, Flächentragwerke, Strukturoptimierung. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim (1993)

    MATH  Google Scholar 

  13. Finlayson, B. A.: Variational principles for heat transfer. Shih, T. M. (Hrsg.) Numerical Properties and Methodologies in Heat Transfer, S. 17–31. Springer, Berlin (1983)

    Google Scholar 

  14. Fränkel, W.: Das Prinzip der kleinsten Arbeit der inneren Kräfte elastischer Systeme und seine Anwendung auf die Lösung baustatischer Aufgaben. Z. Archit. Ing.-Ver. Hannover 28, 63–76 (1882)

    Google Scholar 

  15. Green, G.: On the laws of reflexion and refraction of light at the common surface of two non-crystallized media. Trans. Camb. Philos. Soc. 7(1), 1–24 (1842)

    Google Scholar 

  16. Green, G.: On the propagation of light in crystallized media. Trans. Camb. Philos. Soc. 7(2), 121–140 (1842)

    Google Scholar 

  17. Grohmann, B. A., Wallmersperger, T., Kröplin, B.: Adaptive Strukturen und gekoppelte Mehrfeldprobleme. Stahlbau 69, 446–454 (2000)

    Article  Google Scholar 

  18. Hahn, H. G.: Elastizitätstheorie. B. G. Teubner Stuttgart (1985)

    Book  Google Scholar 

  19. Hamilton, W. R.: On a general method in dynamics; by which the study of the motions of all free systems of attracting or repelling points is reduced to the search and differentiation of one central relation, or characteristic function. Philos. Trans. Roy. Soc. Lond. 124, 247–308 (1834)

    Article  Google Scholar 

  20. Hamilton, W. R.: Second essay on a general method in dynamics. Philos. Trans. Roy. Soc. Lond. 125, 95–144 (1835)

    Article  Google Scholar 

  21. Jacobi, C. G. J.: Vorlesungen über analytische Mechnanik, Berlin 1847 und 1848, Dokumente zur Geschichte der Mathematik, Band 8. Vieweg und Sohn (1996)

    Google Scholar 

  22. Kienzler, R., Schröder, R.: Einführung in die höhere Festigkeitslehre. Springer, Berlin Heidelberg (2009)

    Book  Google Scholar 

  23. Kneser, A.: Das Prinzip der kleinsten Wirkung von Leibniz bis zur Gegenwart. B. G. Teubner, Leipzig (1928)

    Book  Google Scholar 

  24. Knothe, K.: Kraftgrößenverfahren und Deformationsmethode im Licht der Habilitationsschrift von Georg Prange. Stahlbau 84(5), 341–346 (2015)

    Article  Google Scholar 

  25. Kurrer, K.-E.: Geschichte der Baustatik. Ernst & Sohn Verlag für Architekten und technische Wissenschaften, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  26. Kurrer, K.-E.: Der Enzyklopädist der Technischen Mechanik des 19. Jahrhunderts. Bautechnik – Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau (2006)

    Google Scholar 

  27. Lagrange, L.: Méchanique Analytique. Imprimeu-Libraire pour les Mathématiques (1811)

    Google Scholar 

  28. Lamé, M. G.: Leçons sur la théorie mathématique de l’élasticité des corps solides. Bachelier, Imperieur-Libraire, Paris (1852)

    Google Scholar 

  29. Maxwell, J. C.: On the calculation of the equilibrium and stiffness of frames. Philos. Mag. J. Sci. 27(4), 294–298 (1864)

    Article  Google Scholar 

  30. May, S., Kästner, M., Müller, S., Ulbricht, V.: Hybrid IGAFEM/IGABEM formulation for two-dimensional stationary magnetic and coupled magneto-mechanical field problems. Comput. Methods Appl. Mech. Eng. 273, 161–180 (2014)

    Article  Google Scholar 

  31. Menabrea, L. F.: Nouveau principe sur la distribution des tensions dans les systèmes élastiques. CR Hebd. Séances Acad. Sci. 46, 1056–1060 (1858)

    Google Scholar 

  32. Meschede, D.: Gerthsen Physik, 24. Aufl. Springer, Heidelberg (2010)

    Book  Google Scholar 

  33. Mohr, O.: Beitrag zur Theorie des Bogenfachwerkträgers. Z. Archit. Ing.-Ver. Hannover 20(1–4), 223–239, 509–527 (1874)

    Google Scholar 

  34. Mohr, O.: Beitrag zur Theorie des Bogenfachwerkträgers, Fortsetzung. Z. Archit. Ing.-Ver. Hannover 20(1–4), 18–38 (1875)

    Google Scholar 

  35. Mohr, O.: Abhandlung aus dem Gebiet der technischen Mechanik. Ernst & Sohn, Berlin (1906)

    MATH  Google Scholar 

  36. Die Grundgleichungen der mathematischen Elastizitätstheorie. In: Müller, C. H., Timpe, A. (Hrsg.) Encyklopädie der Mathematischen Wissenschaft mit Einschluss ihrer Anwendungen, S. 1–54. B. G. Teubner, Leipzig (1907)

    Google Scholar 

  37. Müller-Breslau, H. F. B.: Noch ein Wort über das Princip der kleinsten Deformationsarbeit. Wochenbl. Archit. Ing. 5, 274–275 (1883)

    Google Scholar 

  38. Müller-Breslau, H. F. B.: Ueber die Anwendung des Princips der Arbeit in der Festigkeitslehre. Wochenbl. Archit. Ing. 5(18), 87–89 (1883)

    Google Scholar 

  39. Müller-Breslau, H. F. B.: Bedingungsgleichungen für statisch unbestimmte Körper. Berechnung der Formänderungen. Wochenbl. für Archit. Ing. 6(73), 373–385 (1884)

    Google Scholar 

  40. Müller-Breslau, H. F. B.: Der Satz von der Abgeleiteten der idellen Formänderungs-Arbeit. Z. Archit. Ing.-Ver. Königreich Hannover 30(1), 211–214 (1884)

    Google Scholar 

  41. Müller-Breslau, H. F. B.: Die Sätze der Formänderungsarbeit und ihre Bedeutung für die Festigkeitslehre. Z. VDI 28(30), 577–582 (1884)

    Google Scholar 

  42. Müller-Breslau, H. F. B.: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen, ausgehend vom Gesetze der virtuellen Verschiebungen und der Lehrsätze über die Formänderungsarbeit. Baumgärtner Buchhandlung, Leipzig (1886)

    MATH  Google Scholar 

  43. Müller-Breslau, H. F. B.: Zu dem Artikel: Ueber die Elasticität der Deformationsarbeit. Der Civilingenieur, Organ des Sächsischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 32(5), 553–560 (1886)

    MATH  Google Scholar 

  44. Nolting, W.: Grundkurs theoretische Physik, Quantenmechanik Grundlagen. Bd. 5/1, 7. Aufl. Springer, Berlin (2009)

    Google Scholar 

  45. Päsler, M.: Prinzipe der Mechanik. Walter de Gruyter & Co (1968)

    Book  Google Scholar 

  46. Prange, G. H. F. W.: Das Extremum der Formänderungsarbeit. Habilitationsschrift, Technische Hochschule Hannover (1916). Herausgegeben und eingeleitet von Klaus Knothe, Reihe Algorismus, Heft 31, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften München (1999)

    Google Scholar 

  47. Prange, G. H. F. W.: Die Theorie des Balkens in der Technischen Elastizitätslehre. Z. Archit. Ingenieurwes., Neue Folge 24, 84–96, 121–150 (1919)

    MATH  Google Scholar 

  48. Rayleigh, J. W. S.: The Theory of Sound, Part 1. Bd. 1. MacMillan and Co., London (1877)

    Google Scholar 

  49. Rayleigh, J. W. S.: The Theory of Sound, Part 2. Bd. 1. MacMillan and Co., London (1878)

    Google Scholar 

  50. Ritz, W.: Theorie der Transversalschwingungem einer quadratischen Platte mit freien Rändern. Ann. Phys. 333(4), 737–786 (1909)

    Article  Google Scholar 

  51. Ritz, W.: Über eine neue Methode zur Lösung gewisser Variationsprobleme der mathematischen Physik. J. Reine Angew. Math. 135 (1909)

    Google Scholar 

  52. Straub, H.: Die Geschichte der Bauingenieurkunst. Birkhäuser, Basel (1949)

    Google Scholar 

  53. Szabó, I.: Einführung in die Technische Mechanik. Springer, Berlin (1975)

    Book  Google Scholar 

  54. Szabó, I.: Geschichte der mechanischen Prinzipien und ihrer wichtigsten Anwendungen. Birkhäuser, Basel (1979)

    Book  Google Scholar 

  55. Timoshenko, S., Goodier, J. N.: Theory of Elasticity. McGraw-Hill, London (1951)

    MATH  Google Scholar 

  56. Trefftz, E.: Ein Gegenstück zum Ritzschen Verfahren. Verhandlungen des zweiten internationalen Kongresses für technische Mechanik, 131–137 Zürich (1926)

    Google Scholar 

  57. Wallmersperger, T., Kröplin, B., Gülch, R. W.: Coupled chemo-electro-mechanical formulation for ionic polymer gels – numerical and experimental investigations. Mech. Mater. 36, 411–420 (2004)

    Article  Google Scholar 

  58. Weisbach, J.: Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinen-Mechanik, Erster Teil: Theoretische Mechanik, 3. Aufl. Friedrich Vieweg, Braunschweig (1855)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, M., Reck, M. (2018). Physikalische Grundlage der FEM. In: Kompaktkurs Finite Elemente für Einsteiger. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22775-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics