Zusammenfassung
Die Relevanz von Innovationen hinsichtlich internationaler Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Prosperität ist ein fester Teil des öffentlichen und politischen Diskurses in Deutschland. Durch eine diskursanalytische Rekonstruktion bietet der Beitrag einen empirischen Einblick in die Thematisierung von Innovationen in der deutschen Innovationspolitik seit 1945. Es wird aufgezeigt, wie das zu Beginn primär technische Innovationsverständnis um eine ökonomische Dimension erweitert wird und wie zunehmend soziale Innovationen gefordert werden. Dabei übernehmen soziale Innovationen oft ökonomische Relevanzstrukturen und werden etwa im Kontext aktiver Sozialpolitik bei innovationspolitischen Maßnahmen in neuen Gesellschaftsbereichen – u. a. in der Bildung – relevant.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Bacon, Francis (1990) [1620]: Das neue Organon, herausgegeben von Krohn, Wolfgang, Hamburg: Meiner.
BMBF (2015): Die Dienstsitze in Bonn und Berlin, https://www.bmbf.de/de/die-dienstsitzein-bonn-und-berlin-185.html, letzter Zugriff: 18.05.2017.
BMBF (2002): Faktenbericht Forschung, Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
BMWi (2007): Schlaglichter der Wirtschaftspolitik, Monatsbericht September 2007, Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
BMWi (2017a): Zypries legt Innovationsagenda vor: „Schneller und effizienter von der Idee zum Markterfolg“, Pressemitteilung vom 18.04.2017, http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2017/20170418-zypries-legt-innovationsagenda-vor.html, letzter Zugriff: 01.06.2017.
BMWi (2017b): Mittelstandsbeauftragte Gleicke: Innovationen sichern den Wohlstand von morgen, Pressemitteilung vom 18.05.2017, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2017/20170518-gleicke-innovationen-sichern-wohlstand-vonmorgen.html, letzter Zugriff: 01.06.2017.
Bovenschulte, Marc (2010): Die Bedeutung und der Effekt innovationsunterstützender Maßnahmen: Die Fähigkeit zur Innovation als Konvergenz wissenschaftlich-technischer und gesellschaftlicher Entwicklung, in: iit perspektive, 1/2010, Berlin: Institut für Innovation und Technik, http://www.iit-berlin.de/de/publikationen/iit-perspektive-1, letzter Zugriff: 17.05.2017.
Braun-Thürmann, Holger (2005): Innovation, Bielefeld: Transcript.
Braunisch, Lilli; Hergesell, Jannis; Minnetian, Clelia (2018): Stumme Ökonomisierung. Machteffekte in Innovationsdiskursen, in: Bosancic, Sasa; Schubert, Cornelius; Böschen, Stefan (Hg.): Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung. Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse, 2. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung, Weinheim: Beltz Juventa, S. 183–215.
Bröckling, Ulrich (2013): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
BuFo (1984): Bundesbericht Forschung 1984, Bundeministerium für Forschung und Technologie, Bonn: BMFT.
Der Deutsche Bundestag (1998a): Faktenbericht zum Bundesbericht Forschung, Drucksache 13/11091; Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie vom 18. Juni 1998.
Der Deutsche Bundestag (1998b): Antrag von Abgeordneten der Fraktion der F.D.P. Biotechnologie – entscheidender Faktor einer zukunftsorientierten Innovationspolitik, Drucksache 13/10808.
Der Deutsche Bundestag (2002): Schlussbericht Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten, Drucksache 14/9200.
Der Deutsche Bundestag (2011): Stenografischer Bericht, 117. Sitzung. 30. Juni 2011. Drucksache 17/117.
Der Deutsche Bundestag (2012): Unterrichtung der Bundesregierung Forschung und Innovation, Drucksache 17/214.
Der Deutsche Bundestag (2013): Schlussbericht der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft”, Drucksache 17/13300.
Der Deutsche Bundestag (2014): Nationaler Bildungsbericht – Bildung in Deutschland, Drucksache 18/2990.
Die Bundesregierung (2015): Die neue High-Tech Strategie. Innovationen für Deutschland, http://www.hightech-strategie.de, letzter Zugriff: 01.06.2017.
EHEA (2015): Bologna Process – European Higher Education Area, http://www.ehea.info, letzter Zugriff: 06.09.2015.
Europäische Kommission (2010): Europe 2020 Flagship Initiative Innovation Union, SEC (2010)1161, Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Europäische Kommission (2011): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Brüssel: Europäische Kommission.
Europäische Kommission (2015): Horizon 2020. The EU Framework Programme for Research and Innovation, https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/what-horizon-2020, letzter Zugriff: 04.05.2017.
Europäischer Rat (2000): Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Lissabon: Europäischer Rat, http://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm, letzter Zugriff: 04.05.2017.
Fier, Andreas; Harhoff, Dietmar (2002): Die Evolution der bundesdeutschen Forschungsund Technologiepolitik: Rückblick und Bestandsaufnahme, ZEW Discussion Paper Nr. 01–61, http://www.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0161.pdf, letzter Zugriff: 01.06.2017.
Foucault, Michel (2004): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978–1979, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Freeman, Christopher (1979): The Determinants of Innovation. Market Demand, Technology and the Response to Social Problems, in: Futures, June, S. 206–215.
Gillwald, Katrin (2000): Konzepte sozialer Innovation, WZB-discussion-paper, Querschnittgruppe Arbeit und Ökologie, P00-519, Berlin: WZB.
Godin, Benoit (2008): Innovation. The History of a Category. Montréal: Project on the Intellectual History of Innovation. Working Paper No. 1. Montréal.
Godin, Benoit (2012): Social Innovation: Utopias of Innovation from c. 1830 to the Present, Project on the Intellectual History of Innovation, Working Paper No.11., Montréal.
Godin, Benoit (2015): Innovation: A Conceptual History of an Anonymous Concept, Project on the Intellectual History of Innovation, Working Paper No. 21, Montréal.
Grande, Edgar (2000): Von der Technologie- zur Innovationspolitik: Europäische Forschungs- und Technologiepolitik im Zeitalter der Globalisierung, in: Simonis, Georg; Martinsen, Renate; Saretzki, Thomas (Hg.): Politik und Technik, PVS-Sonderheft 31, Wiesbaden, S. 368–387.
Hagemann, Ingmar (2016): Das gegenhegemoniale Moment der Demokratie. Gegenhegemoniale Projekte und demokratische Demokratie am Fallbeispiel der grünen Bewegung, Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen.
Hirsch, Joachim (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, Berlin: id-Verlag.
Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften (HM) (2017): http://www.sw.hm.edu/studienangebot/bachelor/management_sozialer_innovation/index.de.html, letzter Zugriff: 01.06.2017.
Howaldt, Jürgen; Kopp, Ralf; Schwarz, Michael (2014): Soziale Innovationen. Tardes vernachlässigter Beitrag zur Entwicklung einer soziologischen Innovationstheorie, Weinheim: Beltz.
Howaldt, Jürgen; Schwarz, Michael (2010): „Soziale Innovationen“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzeptes, Bielefeld: Transcript.
Hutter, Michael; Knoblauch, Hubert; Rammert, Werner; Windeler, Arnold (2016): Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen, in: Rammert, Werner; Windeler, Arnold; Knoblauch, Hubert; Hutter, Michael (Hg.): Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15–39.
Institut für Innovation und Technik (iit) (2017): Innovationsfähigkeitsindikator, http://www.iit-berlin.de/de/indikator, letzter Zugriff: 01.06.2017.
John, René (2012): Tradition und Innovation – Aufschluss und Abschluss der Zeithorizonte, in: John, René; Esposito, Elena; Rücker-John, Jana (Hg.): Ontologien der Moderne, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 109–137.
John, René (2013): Innovation als soziales Phänomen, in: Rürup, Matthias; Bormann, Inka (Hg.): Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–41.
Knoblauch, Hubert (2016): Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft, in: Rammert, Werner; Windeler, Arnold; Knoblauch, Hubert; Hutter, Michael (Hg.): Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 111–132.
Luhmann, Niklas (1995): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 4, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
OECD (1999): Boosting Innovation: The Cluster Approach, Paris: OECD Publications.
Olesko, Kathryn M.; Strupp, Christoph (1998): Wissen. Universität und Forschung, in: Mauch, Christof; Patel, Kiran K. (Hg.): Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutschland 1890 bis heute, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 363–393.
Osburg, Thomas; Schmidpeter, René (Hg.) (2013): Social Innovation: Solutions for a Sustainable Future, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Powell, Walter W. (1990): Neither Markets nor Hierarchy: Network Forms of Organization, in: Research on Organizatorial Behaviour 12, S. 295–336
Rammert, Werner (2010): Die Innovationen der Gesellschaft, in: Howaldt, Jürgen; Jacobsen, Heike (Hg.): Soziale Innovationen. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21–52.
Reckwitz, Andreas (2014): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, 4. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Scharping, Rudolf (1998): Deutschland erneuern – Zur wirtschaftlichen und sozialen Zukunft unseres Landes, in: Lafontaine, Oscar; Schröder, Gerhard (Hg.): Innovationen für Deutschland, Göttingen: Steidl Gerhard Verlag.
Schröder, Gerhard; Lafontaine, Oscar (Hg.) (1998): Innovationen für Deutschland, Göttingen: Steidl Gerhard Verlag.
Schumpeter, Joseph Alois (1987): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 7. Auflage, unveränderter Nachdruck der 1934 erschienenen 4. Auflage, Berlin: Duncker & Humblot.
Schumm, Andreas (2006): Das Europäische Innovationssystem: Ein Ansatz zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit?, Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
SPD (1998): Wahlprogramm der SPD. Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit. Bonn: SPDFraktion 1998.
Technopolis-group (2016): Ökonomische und verwaltungstechnische Grundlagen einer möglichen öffentlichen Förderung von nichttechnischen Innovationen. Schlussbericht im Auftrag des BMWi, http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Studien/studiezu-nichttechnischen-innovationen-schlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=8, letzter Zugriff: 31.05.2017.
Weber, Susanne Maria (2013): Dispositive des Schöpferischen. Genealogie und Analyse gesellschaftlicher Innovationsdiskurse und institutioneller Strategien der Genese des Neuen, in: Rürup, Matthias; Bormann, Inka (Hg.): Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 191–221.
Welsch, Johann (2005): Innovationspolitik – Eine problemorientierte Einführung, Wiesbaden: Gabler Verlag.
Weyer, Johannes (1997): Technik, die Gesellschaft schafft: soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese, Berlin: Edition Sigma.
Wissenschaftsrat (1975): Empfehlungen und Stellungnahmen, Drucksache 9470/75, Köln: Geschäftsstelle WR.
Wissenschaftsrat (2007): Empfehlungen zur Interaktion von Wissenschaft und Wirtschaft, Drucksache 7 864-07, Köln: Geschäftsstelle WR.
World Economic Forum (2016): The Global Competitiveness Report 2016–2017, Genf: The World Economic Forum, http://www3.weforum.org/docs/GCR2016–2017/05FullReport/TheGlobalCompetitivenessReport2016-2017_FINAL.pdf, letzter Zugriff: 01.06.2017.
Zapf, Wolfgang (1989): Über soziale Innovationen, in: Soziale Welt 40 (1–2), S. 170–183.
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (2009): Indikatoren zur Innovationskraft Deutschlands im internationalen Vergleich und aktuelle Entwicklungen der Innovationspolitik, Mannheim.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Braunisch, L., Minnetian, C. (2018). „Soziale Innovationen“ für den Fortschritt von morgen. In: Hergesell, J., Maibaum, A., Minnetian, C., Sept, A. (eds) Innovationsphänomene. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22734-0_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22734-0_8
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22733-3
Online ISBN: 978-3-658-22734-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)