Skip to main content

Traumatherapie bei Akuttraumatisierten im Rahmen einer Trauma-Ambulanz

  • Chapter
  • First Online:
  • 5068 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel beleuchtet die Traumatherapie bei Akuttraumatisierten im Rahmen einer Trauma-Ambulanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • AHG Klinik Berus. (2014). Qualitätsbericht 2013. Saarlouis: amc-Agentur Media Creativ.

    Google Scholar 

  • Beck, A. T., Steer, R. A., & Garbin, G. K. (1996). Manual fort he Beck Depression Inventory-II. San Antonio: Psychological Corporation.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., & Becker-Nehring, K. (2013). Psychologische Frühinterventionen. In A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl., S. 175–2004). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (Hrsg.). (2011). Hilfe für Opfer von Gewalttaten. Bonn: Referat Information, Publikation, Redaktion.

    Google Scholar 

  • Cloitre, M., Cohen, L., & Koenen, K. C. (2014). Sexueller Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit. Ein Therapieprogramm zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Derogatis, L. R. (1992). SCL-90-R, administration, scoring and procedures manual-II fort he R(evised) version and other instruments of the Psychopathology Rating Scale Series. Townson: Clinical Psychometric Research Inc.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). (Hrsg.). (2013). Psychotherapeutenverfahren – Informationen für Psychotherapeuten. Grundlagen, Anforderungen, Handlungsanleitung, Berichterstattung, Gebühren. Berlin: DGUV.

    Google Scholar 

  • Dross, M. (2001). Krisenintervention. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehlers, A., Steil, R., Winter, H., & Foa, E. B. (1996). Deutsche Übersetzung der Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS). Oxford: Department of Psychiatry, Warnford Hospital, University Oxford.

    Google Scholar 

  • Flatten, G., Bär, O., Becker, K., Bengel, J., Frommberger, U., Hofmann, A., Lempa, W., & Mölering, A. (2011). S2-Leitlinie. Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung. Trauma & Gewalt, 5(3), 214–221.

    Google Scholar 

  • Flatten, G., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C. Lampe, A., Liebermann, P., Maercker, A., Reddemann, L., & Wöller, W. (2013). Posttraumatische Belastungsstörung. S3-Leitlinie und Quellentexte. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Foa, E. B., Cashman, L., Jaycox, L., & Perry, K. (1996). The validation of a self-report measure of PTSD: The Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS). Philadelphia: Medical College of Pennsylvania und Hahnemann University.

    Google Scholar 

  • Frommberger, U., & Keller, R. (Hrsg.). (2007). Empfehlungen von Qualitätsstandards für stationäre Traumatherapie. Indikation, Methoden und Evaluation stationärer Traumatherapie in Rehabilitation, Akutpsychosomatik und Psychiatrie. Arbeitsgruppe „stationäre Traumatherapie“ der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Gschwend, G. (2002). Notfallpsychologie und Trauma-Akuttherapie. Ein kurzes Handbuch für die Praxis. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hautzinger, M., Keller, F., & Kühner, C. (2006). BDI-II. Beck Depressions-Inventar. Revision. Frankfurt a. M.: Harcourt Test Services.

    Google Scholar 

  • Hembree, E. A., Rothbaum, B. O., & Foa, E. B. (2013). Expositionsfokussierte Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung. In A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl., S. 223–237). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A. (1999). EMDR in der Therapie posttraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Igl. A., & Müller-Lange, J. (1998). Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SBE). Ein Handbuch zur Prävention psychischer Traumatisierung in Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2004). Gewalt gegen Frauen. Trauma und Traumabehandlung. Saarländisches Ärzteblatt, 2004(10), 30–34.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Indikation für stationäre verhaltensmedizinische Traumatherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen nach sozialer Gewalt. In M. Zielke (Hrsg.), Indikation zur stationären Verhaltenstherapie und medizinischen Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 316–342). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Pilotprojekt „Trauma-Ambulanz Saarland“ an der AHG Klinik Berus. Saarländisches Ärzteblatt, 12(2012), 10–11.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2016). Aufbau einer Trauma-Ambulanz – Konzept und Evaluation. In Wissenschaftsrat der AHG (Hrsg.), AHG Forum: Neue Konzepte in der Therapie chronisch-psychischer Erkrankungen. Tagungsband zum 8. und 9. Juni 2015 in Berlin (S. 69–87). Illmenau: Educational Consulting GmbH.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Riedel, H. (2001). Stationäre verhaltensmedizinische Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). In M. Zielke, H. von Keyserlingk, & W. Hackhausen (Hrsg.), Angewandte Verhaltensmedizin in der Rehabilitation (S. 201–254). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Senft, W. (2009). Konzept und Evaluation ambulanter verhaltensmedizinischer Behandlung im Rahmen eines Projekts zur Integrierten Versorgung psychosomatisch Erkrankter. Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 84, 83–91.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Riedel, H., & Senft, W. (2003). Stationäre Traumatherapie in der Gruppe im Rahmen eines verhaltensmedizinischen Behandlungskonzepts für Posttraumatische Belastungsstörungen. In: M. Zielke, R. Meermann, & W. Hackhausen, (Hrsg.) Das Ende der Geborgenheit. Die Bedeutung von traumatischen Erfahrungen in verschiedenen Lebens- und Ereignisbereichen, Epidemiologie, Prävention, Behandlungskonzepte und klinische Erfahrungen (S. 512–549). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Klaghöfer, R., & Brähler, E. (2001). Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 49, 115–124.

    Google Scholar 

  • König, J., Resick, P. A., Karl, R., & Rosner, R. (2012). Posttraumatische Belastungsstörung. Ein Manual zur Cognitive Processining Therapy. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Linehan, M. M. (1993). Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien.

    Google Scholar 

  • Maercker, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung: Stand, und Perspektiven des Wissens über effektive Therapien. Verhaltenstherapie, 9, 182–185.

    Article  Google Scholar 

  • Maercker, A. (2003): Erscheinungsbild, Erklärungsansätze und Therapieforschung. In A. Maercker (Hrsg.) Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen (2. Aufl., S. 3–35). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Melbeck, H., Schurig, W., & Keller, R. (2007). Körperorientierte und kreative Verfahren. In U. Frommberger & R. Keller (Hrsg.). Empfehlungen von Qualitätsstandards für stationäre Traumatherapie. Indikation, Methoden und Evaluation stationärer Traumatherapie in Rehabilitation, Akutpsychosomatik und Psychiatrie. Arbeitsgruppe „stationäre Traumatherapie“ der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) (S. 97–102). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Rabung, S., Harfst, T., Kawski, S., Koch, U., Wittchen, H.-U., & Schulz, H. (2009). Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis“ (HEALTH-49). Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 55, 162–179.

    Article  Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2001). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2004). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT – Das Manual. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rothbaum, B. O., Foa, E. B., & Hembree, E. A. (2003). Kognitive Verhaltenstherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen. In A. Maercker (Hrsg.), Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen (2. Aufl., S. 75–90). Berlin: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schauer, M., Neuner, F., & Elbert, T. (2011). Narrative exposure therapy. A short-term treatment for traumatic stress disorders. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Shapiro, F. (1998). EMDR, Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Steil, R., Ehlers, A., & Clark, D. M. (2003). Kognitive Aspekte bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung. In A. Maercker (Hrsg.), Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen (2. Aufl., S. 123–143). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Steil, R. Ehlers, A., & Clark, D. M. (2013). Kognitionsfokussierte Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung. In A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl., S. 239–258). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Ladwein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Keller, R., Ladwein, S., Wagner, P. (2019). Traumatherapie bei Akuttraumatisierten im Rahmen einer Trauma-Ambulanz. In: Böhmer, M. (eds) Amok an Schulen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22708-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22708-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22707-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22708-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics