André, Audrey/Depauw, Sam/Beyens, Stefanie, 2015: Party Loyalty and Electoral Dealignment, in: Party Politics 21: 970–981.
Google Scholar
Arzheimer, Kai, 2015: Strange Bedfellows: The Bundestag’s Free Vote on Pre-Implantation Genetic Diagnosis (PGD) Reveals How Germany’s Restrictive Bioethics Legislation Is Shaped by a Christian Democratic/New Left Issue-Coalition, in: Research and Politics 2: 1–7.
Google Scholar
Bailer, Stefanie/Ohmura, Tamaki, 2017: Exploring, Maintaining, and Disengaging – The Three Phases of a Legislator’s Life, in: Legislative Studies Quarterly (Early View), https://doi.org/10.1111/lsq.12192.
Baughman, John, 2004: Party, Constituency and Representation. Votes on Abortion in the British House of Commons, in: Public Choice 120: 63–85.
Google Scholar
Baumann, Markus/Debus, Marc/Müller, Jochen, 2013: Das legislative Verhalten von Bundestagsabgeordneten zwischen persönlichen Charakteristika, Wahlkreisinteressen und Parteilinie. Eine Untersuchung am Beispiel der Auseinandersetzung um die Präimplantationsdiagnostik, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 23: 177–211.
Google Scholar
Benedetto, Giacomo/Hix, Simon, 2007: The Rejected, the Ejected, and the Dejected: Explaining Government Rebels in the 2001–2005 British House of Commons, in: Comparative Political Studies 40: 755–781.
Google Scholar
Bergmann, Henning/Bailer, Stefanie/Ohmura, Tamaki/Saalfeld, Thomas/Sieberer, Ulrich, 2016: Namentliche Abstimmungen im Bundestag 1949–2013: Befunde aus einem neuen Datensatz, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 47: 26–50.
Google Scholar
Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen.
Google Scholar
BILD, 2015: Wir wurden kaltgestellt, weil wir Nein zu Griechenland-Hilfen sagten, Artikel vom 18.06.2015, abrufbar unter: http://www.bild.de/politik/inland/cdu/bundestags-abgeordnete-kaltgestellt-41401538.bild.html (27.09.2015).
Bundesärztekammer, 2014: Montgomery: Wir sind nicht Techniker des Todes, sondern Helfer zum Leben, abrufbar unter: http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/landesaerztekammern/aktuelle-pressemitteilungen/news-detail/montgomery-wir-sind-nicht-technikerdes-todes-sondern-helfer-zum-leben/ (29.09.2017).
Bundesärztekammer, 2015: Montgomery fordert Verbot von Sterbehilfevereinen, abrufbar unter: http://www.presseportal.de/pm/9062/3163949 (29.09.2017).
Bündnis 90/Die Grünen, 2013: Zeit für den grünen Wandel. Bundestagswahlprogramm 2013 von Bündnis 90/Die Grünen, abrufbar unter: https://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Gruenes-Bundestagswahlprogramm-2013.pdf (27.09.2017).
Burden, Barry C., 2007: Personal Roots of Representation. Princeton.
Google Scholar
Camobreco, John F./Barnello, Michelle A., 2008: Democratic Responsiveness and Policy Shock. The Case of State Abortion Policy, in: State Politics and Policy Quarterly 8: 48–65.
Google Scholar
Carey, John M., 2007: Competing Principals, Political Institutions, and Party Unity in Legislative Voting, in: American Journal of Political Science 51: 92–107.
Google Scholar
Carrubba, Clifford/Gabel, Matthew/Hug, Simon, 2008: Legislative Voting Behavior, Seen and Unseen: A Theory of Roll-Call Vote Selection, in: Legislative Studies Quarterly 33: 543–572.
Google Scholar
CDU/CSU, 2013: Gemeinsam erfolgreich für Deutschland. Regierungsprogramm 2013–2017, abrufbar unter: https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/regierungsprogramm-2013–2017-langfassung-20130911.pdf (27.09.2017).
Ceron, Andrea, 2015: Brave Rebels Stay Home: Assessing the Effect of Intra-Party Ideological Heterogeneity and Party Whip on Roll-Call Votes, in: Party Politics 21: 246–258.
Google Scholar
Chressanthis, George A./Gilbert, Kathie/Grimes, Paul W., 1991: Ideology, Constituent Interests, and Senatorial Voting. The Case of Abortion, in: Social Science Quarterly 72: 588–600.
Google Scholar
Cowley, Philip/Stuart, Mark, 2010: Party Rules, OK. Voting in the House of Commons on the Human Fertilisation and Embryology Bill, in: Parliamentary Affairs 63: 173–181.
Google Scholar
Crisp, Brian F., 2007: Incentives in Mixed-Member Electoral Systems. General Election Laws, Candidate Selection Procedures, and Cameral Rules, in: Comparative Political Studies 40: 1460–1485.
Google Scholar
Degner, Hanno/Leuffen, Dirk, 2016: Keynes, Friedman, or Monnet? Explaining Parliamentary Voting Behaviour on Fiscal Aid for Euro Area Member States, in: West European Politics 39: 1139–1159.
Google Scholar
Delius, Martin F./Koß, Michael/Stecker, Christian, 2013: „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44: 546–566.
Google Scholar
Depauw, Sam/Martin, Shane, 2009: Legislative Party Discipline and Cohesion in Comparative Perspective, in: Giannetti, Daniela/Benoit, Kenneth (Hrsg.): Intra-Party Politics and Coalition Governments. London, 103–120.
Google Scholar
Deutsche Bischofskonferenz, 2014: Deutsche Bischofskonferenz bekräftigt Haltung zur Sterbehilfe. „Auch im Leiden und im Sterben das Leben bejahen.“, abrufbar unter: http://www.dbk.de/nc/presse/details/?presseid=2644 (29.09.2017).
Deutscher Bundestag, 2016: Bundestag verabschiedet umstrittene Arzneimittelnovelle, abrufbar unter: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw45-de-amg-novelle-dritte-beratung/478106 (27.09.2017).
Deutscher Hospiz- und Palliativverband, 2015: Keine Hilfe zum Sterben, sondern Begleiten im Sterben, abrufbar unter: http://www.dhpv.de/presseerklaerung_detail/items/keine-hilfezum-sterben-sondern-begleiten-im-sterben-tz.html (29.09.2017).
Deutscher Juristentag, 2006: 66. Deutscher Juristentag. Beschlüsse, abrufbar unter: http://www.djt.de/fileadmin/downloads/66/66_DJT_Beschluesse.pdf (29.09.2017).
Diakonie Deutschland, 2014: Positionspapier. Grenzen des Helfens oder Hilfe an der Grenze? Position der Diakonie Deutschland zur aktuellen Debatte um die Beihilfe zur Selbsttötung, abrufbar unter: https://www.diakonie.de/stellungnahmen/grenzen-des-helfens-oder-hilfean-der-grenze/ (29.09.2017).
Die Linke, 2013: 100 % Sozial. Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013, abrufbar unter: https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/DIE_LINKE-Wahlprogramm_2013.pdf (27.09.2017).
Die Welt, 2015: Kauder geht mit Abweichlern hart ins Gericht, Artikel vom 09.08.2015, abrufbar unter: https://www.welt.de/politik/deutschland/article144968562/Kauder-geht-mit-Abweichlern-hart-ins-Gericht.html (27.09.2017).
Eilfort, Michael, 2003: Geschlossenheit und gute Figur. Ein Versuch über die Steuerung von Fraktionen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34: 565–582.
Google Scholar
Engeli, Isabelle/Green-Pedersen, Christoffer/Larsen, Lars Thorup, 2012: Theoretical Perspectives in Morality Issues, in: Engeli, Isabelle/Green-Pedersen, Christoffer/Larsen, Lars Thorup (Hrsg.): Morality Politics in Western Europe. Parties, Agendas and Policy Choices. Basingstoke, 5–26.
Google Scholar
Engler, Fabian/Dümig, Kathrin, 2017: Political Parties and MP’s Morality Policy Voting Behaviour: Evidence from Germany, in: Parliamentary Affairs 70: 548–568.
Google Scholar
Esser, Hartmut, 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main.
Google Scholar
Ferrara, Federico/Herron, Erik S./Nishikawa, Misa, 2005: Mixed Electoral Systems: Contamination and its Consequences. New York.
Google Scholar
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2013: Als Abweichler in Berlin abgestraft, Artikel vom 28.12.2013, abrufbar unter: http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/klaus-peter-willsch-als-abweichlerin-berlin-abgestraft-12729327.html (27.09.2017).
Fritzsche, Erik, 2009: Innerfraktionelle Geschlossenheit im Spiegel der Politikwissenschaft. Stand der Forschung und notwendige Weiterführungen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40: 661–682.
Google Scholar
Gherghina, Sergiu/Chiru, Mihail, 2014: Determinants of Legislative Voting Loyalty under Different Electoral Systems: Evidence from Romania, in: International Political Science Review 35: 523–541.
Google Scholar
Haider-Markel, Donald P./Joslyn, Mark, 2008: Beliefs about the Origins of Homosexuality and Support for Gay Rights. An Empirical Test of Attribution Theory, in: Public Opinion Quarterly 72: 291–310.
Google Scholar
Heichel, Stephan/Knill, Christoph/Preidel, Caroline/Nebel, Kerstin, 2015: Moralpolitik in Deutschland. Bestimmungsfaktoren und Rahmenbedingungen, in: Knill, Christoph/Heichel, Stephan/Preidel, Caroline/Nebel, Kerstin (Hrsg.): Moralpolitik in Deutschland. Staatliche Regulierung historischer Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden, 25–49.
Google Scholar
Heitshusen, Valerie/Young, Garry/Wood, David M., 2005: Electoral Context and MP Constituency Focus in Australia, Canada, Ireland, New Zealand, and the United Kingdom, in: American Journal of Political Science 49: 32–45.
Google Scholar
Höhne, Benjamin, 2017: Wie stellen Parteien ihre Parlamentsbewerber auf? Das Personalmanagement vor der Bundestagswahl 2017, in: Koschmieder, Carsten (Hrsg.): Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen. Aktuelle Beiträge der Parteienforschung. Wiesbaden, 227–253.
Google Scholar
Institut für Demoskopie (IfD) Allensbach, 2014: Allensbacher Kurzbericht – 6. Oktober 2014, abrufbar unter: http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/KB_2014_02.pdf (29.09.2017).
Ismayr, Wolfgang, 2012: Der Deutsche Bundestag. Wiesbaden.
Google Scholar
Jäckle, Sebastian/Schärdel, Julia, 2017: Mehrebenenanalyse, in: Jäckle, Sebastian (Hrsg.): Neue Trends in den Sozialwissenschaften. Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung. Wiesbaden, 147–175.
Google Scholar
Kauder, Volker/Oppermann, Thomas/Göring-Eckardt, Kathrin, 2015: Brief der Abgeordneten Kauder, Oppermann und Göring-Eckardt an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages vom 03.11.2015.
Google Scholar
Könen, Susanne, 2009: Wo sind die Rebellen hin? Dissentierendes Abstimmungsverhalten in ost- und westdeutschen Landtagen. Wiesbaden.
Google Scholar
Kürschners (2017): Wahl zum 19. Deutschen Bundestag. Liste Nr. 1: 110 Mitglieder des Deutschen Bundestages, die nicht mehr zur Wahl am 24. September 2017 antreten, abrufbar unter: http://kuerschners.com/nc/online/kuerschnersdatenpakete.html (20.09.2017).
Lax, Jeffrey R./Philipps, Justin H., 2009: Gay Rights in the States. Public Opinion and Policy Responsiveness, in: American Political Science Review 103: 367–386.
Google Scholar
Malteser Deutschland, 2014: Begleitetes Sterben statt endgültige Sterbehilfe. Kernthesen zum Thema „Organisierte bzw. ärztliche Beihilfe zum Suizid“, abrufbar unter: https://www.malteser.de/uploads/media/Positionspapier_Sterbehilfe_Malteser_Deutschland_gGmbH_2014-11-06.pdf (29.09.2017).
Manow, Philip, 2012: Wahlkreis- oder Listenabgeordneter, Typus oder Episode? Eine Sequenzanalyse der Wege in den Bundestag, in: Politische Vierteljahresschrift 53: 53–78.
Google Scholar
Messerschmidt, Romy, 2005: Fraktionenparlament Nationalversammlung. Entstehung und Bedeutung innerfraktioneller Geschlossenheit. Wiesbaden.
Google Scholar
Mooney, Christopher Z., 2001: The Public Clash of Private Values. The Politics of Morality Policy, in: Mooney, Christopher Z. (Hrsg.): The Public Clash of Private Values. The Politics of Morality Policy. New York, 3–18.
Google Scholar
Mooney, Christopher Z./Lee, Mei-Hsien, 2000: The Influence of Values on Consensus and Contentious Morality Policy. U.S. Death Penalty Reform, 1956–82, in: The Journal of Politics 62: 223–239.
Google Scholar
Mooney, Christopher Z./Schuldt, Richard G., 2008: Does Morality Policy Exist? Testing a Basic Assumption, in: The Policy Studies Journal 36: 199–218.
Google Scholar
Ohmura, Tamaki, 2014: When Your Name is on the List, it is Time to Party: The Candidacy Divide in a Mixed-Member Proportional System, in: Representation 50: 69–82.
Google Scholar
Ohmura, Tamaki/Bailer, Stefanie/Meißner, Peter/Selb, Peter, 2018: Party Animals, Career Changers and other Pathways into Parliament, in: West European Politics 41: 169–195.
Google Scholar
Oldmixon, Elizabeth Anne/Calfano, Brian Robert, 2007: The Religious Dynamics of Decision Making and Gay Right Issues in the US House of Representatives 1993–2002, in: Journal for the Scientific Study of Religion 46: 55–70.
Google Scholar
Overby, L. Martin/Tatalovich, Raymond/Studlar, Donley T., 1998: Party and Free Votes in Canada. Abortion in the House of Commons, in: Party Politics 4: 381–392.
Google Scholar
Patzelt, Werner J., 2003: Party Cohesion and Party Discipline in German Parliaments, in: Journal of Legislative Studies 9: 102–115.
Google Scholar
Preidel, Caroline/Nebel, Kerstin (2015): Last Exit Gewissensentscheidung. Die Regulierung von Sterbehilfe, in: Knill, Christoph/Heichel, Stephan/Preidel, Caroline/Nebel, Kerstin (Hrsg.): Moralpolitik in Deutschland. Staatliche Regulierung historischer Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden, 51–68.
Google Scholar
Pyschny, Anastasia/Hellmann, Daniel, 2017: Wann ist „sicher“ sicher? Kriterien zur Operationalisierung sicherer Wahlkreise im Vergleich, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 48: 350–369.
Google Scholar
Rat der Evangelischen Kirche Deutschlands, 2015: Positionspapiere aus Kirche und Diakonie. Sterben in Würde – Beihilfe zum Suizid, abrufbar unter: https://www.ekd.de/download/sterben_in_wuerde_beihilfe_suizid_17_21.pdf (29.09.2017).
Reiser, Marion, 2011: „Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?“ Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden, 237–259.
Google Scholar
Renzsch, Wolfgang, 2010: Federal Reform under the Grand Coalition, in: German Politics 19: 382–392.
Google Scholar
Saalfeld, Thomas, 1995: Parteisoldaten und Rebellen. Eine Untersuchung zur Geschlossenheit der Fraktionen im Deutschen Bundestag (1949–1990). Opladen.
Google Scholar
Saalfeld, Thomas, 2005: Determinanten der Fraktionsdisziplin: Deutschland im internationalen Vergleich, in: Ganghof, Steffen/Manow, Philip (Hrsg.): Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt am Main, 35–71.
Google Scholar
Saalfeld, Thomas/Zohlnhöfer, Reimut, 2014: From ´Dream Team´ to ´Marriage of Convenience´? An Introduction, in: German Politics 23: 237–250.
Google Scholar
Saarbrücker Zeitung, 2013: Funk fliegt aus Haushaltsausschuss, Artikel vom 28.12.2013, abrufbar unter: https://www.saarbruecker-zeitung.de/funk-fliegt-aus-haushaltsausschuss_aid-958597 (27.09.2017).
Shomer, Yael, 2016: The Electoral Environment and Legislator Dissent, in: Comparative Politics 48: 557–578.
Google Scholar
Sieberer, Ulrich, 2010: Behavioral Consequences of Mixed Electoral Systems: Deviating Voting Behavior of District and List MPs in the German Bundestag, in: Electoral Studies 29: 484–496.
Google Scholar
Sieberer, Ulrich, 2015: Using MP Statements to Explain Voting Behaviour in the German Bundestag: An Individual Level Test of the Competing Principals Theory, in: Party Politics 21: 284–294.
Google Scholar
Simon, Herbert A., 1995: Rationality in Political Behaviour, in: Political Psychology 16: 45–61.
Google Scholar
SPD, 2013: Das Wir entscheidet. Das Regierungsprogramm 2013–2017, abrufbar unter: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Bundesparteitag/20130415_regierungsprogramm_2013_2017.pdf (27.09.2017).
Stoffel, Michael F., 2014a: MP Behavior in Mixed-Member Electoral Systems, in: Electoral Studies 35: 78–87.
Google Scholar
Stoffel, Michael F., 2014b: A Unified Scale of Electoral Incentives, in: Representation 50: 55–67.
Google Scholar
Stoffel, Michael F./Sieberer, Ulrich, 2017: Measuring Re-Election Prospects Across Electoral Systems: A General Approach applied to Germany, in: West European Politics (Online First), https://doi.org/10.1080/01402382.2017.1400273.
Stratmann, Thomas, 2006: Party-Line Voting and Committee Assignments in the German Mixed-Member System, in: Congleton, Roger D./Swedenborg, Birgitta (Hrsg.): Democratic Constitutional Design and Public Policy. Analysis and Evidence. Cambridge, 111–130.
Google Scholar
Stratmann, Thomas/Baur, Martin, 2002: Plurality Rule, Proportional Representation, and the German Bundestag: How Incentives to Pork-Barrel Differ across Electoral Systems, in: American Journal of Political Science 46: 506–514.
Google Scholar
Tatalovich, R./Smith T.A., 2001: Status Claims and Cultural Conflict. The Genesis of Morality Policy, in: Policy Currents 10: 2–8.
Google Scholar
Tavits, Margit, 2009: The Making of Mavericks. Local Loyalties and Party Defection, in: Comparative Political Studies 42: 793–815.
Google Scholar
Volkens, Andrea/Lehmann, Pola/Matthieß, Theres/Merz, Nicolas/Regel, Sven/Werner, Annika, 2015: The Manifesto Data Collection. Manifesto Project (MRG/CMP/MARPOR). Version 2015a. Berlin.
Google Scholar
Wendler, Frank, 2015: Die Europapolitik der zweiten Regierung Merkel. Zwei Betrachtungen zur transformativen Wirkung der Krise, in: Zohlnhöfer, Reimut/Saalfeld, Thomas (Hrsg.): Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013. Wiesbaden, 581–603.
Google Scholar
Willumsen, David M./Öhberg, Patrik, 2017: Toe the Line, Break the Whip: Explaining Floor Dissent in Parliamentary Democracies, in: West European Politics 40: 688–716.
Google Scholar
Zimmermann, Hubert, 2015: Große Koalition für den Euro. Die zweite Merkel-Regierung und die Schuldenkrise in der Eurozone, in: Zohlnhöfer, Reimut/Saalfeld, Thomas (Hrsg.): Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013. Wiesbaden, 353–372.
Google Scholar
Zittel, Thomas/Gschwend, Thomas, 2007: Individualisierte Wahlkämpfe im Wahlkreis: Eine Analyse am Beispiel des Bundestagswahlkampfes von 2005, in: Politische Vierteljahresschrift 48: 293–321.
Google Scholar
Zohlnhöfer, Reimut, 2013: Politische Parteien und öffentliche Politik. Zum Einfluss von Parteien auf die Staatstätigkeit, in: Korte, Karl-Rudolf/Grunden, Timo (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung. Wiesbaden, 267–276.
Google Scholar