Zusammenfassung
Adoleszenz bezeichnet die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein. In dieser Entwicklungsphase werden, angestoßen auch durch die Wandlungen der Pubertät, die Welt- und Selbstverhältnisse und die Bezüge zu den bedeutsamen Anderen der Kindheit auf weichenstellende Weise transformiert. Insofern die Bedingungen und Chancen für adoleszente Neuschöpfung des Selbst in dieser Entwicklungsphase ungleich verteilt sind, spielen die Qualitäten des „adoleszenten Möglichkeitsraums“ (King 2013) für die Gestaltungen des Übergangs vom Kind zum Erwachsenen eine zentrale Rolle. Offene Kinder- und Jugendarbeit bewegt sich folglich im Spannungsfeld verschiedener Einflussfaktoren auf adoleszente Entwicklung, wie etwa Geschlecht, Schicht, Klasse, Ethnie und Migration und stellt einen außerfamilialen Möglichkeitsraum adoleszenter Individuierung dar.
Schlüsselbegriffe
- Adoleszenz
- Wandlung der Jugendphase
- Individuation
- Generativität
- Geschlecht
- Familienbeziehungen und Peers
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Arnett, J. J. (2004). Emerging adulthood: The winding road from the late teens through the twenties. New York: Oxford University Press.
Bereswill, M., Rieker, P., & Schnitzer, A. (Hrsg.). (2012). Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde. Weinheim: Beltz.
Bohleber, W. (2009). Das Problem der Identität in der Spätmoderne. Psychoanalytische Perspektiven. In V. King & B. Gerisch (Hrsg.), Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung, S. 200–219. Frankfurt a. M.: Campus.
Böhnisch, L. (2013). Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, S. 3–9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böker, K., King, V., Koller, H.-C., & Tressat, M. (2017). Migrationsgeschichte, Familienbeziehungen und Adoleszenz. In M. S. Baader, P. Götte & W. Gippert (Hrsg.), Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen, S. 207–221. Wiesbaden: Springer.
Bourdieu, P. (1997). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis, S. 153–217. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Breitenbach, E. (2000). Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Untersuchung von Gleichaltrigengruppen. Opladen: Leske + Budrich.
Carstensen, T., Schachtner, C., Schellhowe, H., & Beer, R. (Hrsg.). (2014). Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: Transcript.
Diehm, I., & Messerschmidt, A. (Hrsg.). (2013). Das Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen. Opladen: Barbara Budrich.
Eckert, R., Reis, C., & Wetzstein, T. A. (2000). „Ich will halt anders sein wie die anderen“. Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: VS.
Erdheim, M. (1982). Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Erikson, E. H. (1959). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fend, H. (1990). Vom Kind zum Jugendlichen. Der Übergang und seine Risiken. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne, Bd. 1. Bern: Huber.
Flaake K., & King V. (Hrsg.). (1992). Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen. Frankfurt a. M.: Campus.
Friebel, H., Epskamp, H., Knobloch B., Montag, S., & Toth, S. (2000). Bildungsbeteiligung. Chancen und Risiken. Opladen: Leske + Budrich.
Glaser, E. (1996). „Sind Frauen studierfähig?“ Vorurteile gegen das Frauenstudium. In E. Kleinau & C. Opitz (Hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2, S. 299–309. Frankfurt a. M.: Campus.
Göppel, R. (2011). Erwachsen werden. Der pubertierende Körper aus bio-psycho-sozialer Perspektive. In Y. Niekrenz (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten, S. 23–40. Weinheim: Beltz Juventa.
Hurrelmann, K. (1999). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim, München: Juventa.
Hurrelmann, K. (2012). Kindheit, Jugend und Gesellschaft. Identitäten in Zeiten des schnellen sozialen Umbruchs – soziologische Perspektiven. In H. G. Petzold (Hrsg.), Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie, S. 57–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jacobi, J. (2013). Mädchen- und Frauenbildung in Europa: von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.
King, V. (2009). Adoleszenz/Jugend und Geschlecht. In H. Faulstich-Wieland (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Geschlechterforschung. Weinheim, München: Juventa. doi:https://doi.org/10.3262/EE%17090023.
King, V. (2011). Ewige Jugendlichkeit – beschleunigtes Heranwachsen? Veränderte Zeitverhältnisse in Lebenslauf und Generationenbeziehungen. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 24 (2), S. 246–266.
King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften, 3. erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
King, V. (2016). Zur Psychodynamik der Migration – Muster transgenerationaler Weitergabe und ihre Folgen in der Adoleszenz. Psyche, 70. Jahrgang, 9 (10), S. 977–1002. doi: https://doi.org/10.21706/ps-70-9-977.
King, V. (2018). Geteilte Aufmerksamkeit. Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung. PSYCHE – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 72, 2018, S. 640–665. doi: https://doi.org/10.21706/ps-72-8-640.
King, V. (2020). Das Konzept ‚Emerging Adulthood‘ aus jugendtheoretischer und zeitdiagnostischer Sicht. Diskurs-Kindheits- und Jugendforschung, Heft 4-2020, S. 366–369.
King, V., & Benzel, S. (2017). Adoleszenz: Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Geschlecht und Gesellschaft, S. 1–8. Wiesbaden: Springer.
Kleinau, E., & Opitz, C. (1996). Geschichte der Frauen- und Mädchenbildung, Bd. 1 und 2. Frankfurt a. M.: Campus.
Riegel, C., & Geisen, T. (Hrsg.). (2010). Jugend, Zugehörigkeit und Migration: Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schachtner, C. (2016). Das narrative Subjekt. Erzählen im Zeitalter des Internets. Bielefeld: Transcript
Seiffge-Krenke, I. (2012). Entwicklungspsychologie der Adoleszenz: Erwachsen werden im 21. Jahrhundert. In B. Grimmer, I. Sammet & G. Dammann (Hrsg.), Psychotherapie in der Spätadoleszenz. Entwicklungsaufgaben, Störungen, Behandlungsformen, S. 15–34. Stuttgart: Kohlhammer.
Youniss, J. (1994). Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zinnecker, J. (2000). Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20 (3), S. 272–290.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Kuhn, M., King, V. (2021). Adoleszenz. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_99
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_99
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)