Zusammenfassung
Rituale können in der Offenen Jugendarbeit dazu beitragen, den Alltag zu strukturieren sowie besondere Ereignisse zu markieren und zu verdichten. Sie sind hilfreich, um individuelle oder gemeinsame Situationen und Übergänge zu gestalten. Angesichts eines tendenziell eher informellen, strukturarmen Alltags kann es sinnvoll sein, Alltagsrituale zu pflegen oder zu entwickeln und zu praktizieren. Der Beitrag plädiert dabei für „kleine“, eher alltagsorientierte Rituale, die sich in ihrer Reichweite auf das zeitlich und sozial Naheliegende beziehen und sich für das Feld der Offenen Jugendarbeit besser eignen als große Elementarrituale. Sich auf kleine Rituale zu beschränken heißt jedoch nicht, vor der Gestaltung von Übergängen oder Statuspassagen zurückschrecken zu müssen. Einige Standard- oder Alltagssituationen der Offenen Jugendarbeit, die sich für Realisierung Ritualen eignen, werden zum Abschluss des Beitrags skizziert.
Schlüsselbegriffe
- Ritual
- Alltagsstrukturierung
- Alltagsorientierung
- Übergänge
- Feiern
- Initiation
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Belliger, A., & Krieger, D. J. (Hrsg.). (2012): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Böhnisch, L., Martin, R., & Wolf, B. (1998). Jugendarbeit als Lebensort: Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und Halt. Weinheim, München: Beltz Juventa.
Dücker, B. (2007). Rituale. Formen – Funktionen – Geschichte. Eine Einführung in die Ritualwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Fischer, D. (Hrsg.). (1985). (Er-)Leben statt Reden. Erlebnispädagogik in der offenen Jugendarbeit. Weinheim, München: Juventa.
Gennep, A. von (2005/1909). Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt a. M.: Campus.
Stangl, W. (2019). Ritual. Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/18053/ritual/. Zugegriffen: 4. August 2019.
Welter-Enderlin, R., & Hildenbrand, B. (Hrsg.). (2011). Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie. Heidelberg: Carl Auer.
Winter, R., & Neubauer, G. (2007). Das „kleine“ Ritual. Rituale und Inszenierungen in der Arbeit mit Jungen und Männern. Deutsche Jugend 12/2007, S. 509–517.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Neubauer, G., Winter, R. (2021). Rituale gestalten. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_87
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_87
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)