Zusammenfassung
Im Beitrag werden methodische Zugänge zu einer narrativen Gesprächsführung und dialogischen Verständigung mit einem partizipativen Anspruch vorgestellt. Es wird verdeutlicht wie diese im Rahmen einer alltagsbegleitenden und gestaltenden Praxis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit genutzt werden können. Diese Form der Gesprächsführung und Verständigung ist dafür geeignet, dass sich Kinder und Jugendliche als Akteur*innen verstehen lernen, ihre Interessen äußern sowie Angebote mitbestimmen und mitgestalten, aber auch einen konkreten Unterstützungsbedarf artikulieren können. Sie bilden die Grundlage dafür, Selbstwirksamkeit zu erfahren, sich als Teil der Gesellschaft zu begreifen und diese aktiv mitgestalten zu können. Im Kern geht es um die Gestaltung von Settings, in denen erzählt und zugehört, Sprechfähigkeit hergestellt und erworben wird und, darauf basierend, eine gemeinsame Handlungs- und Gestaltungspraxis entsteht.
Schlüsselbegriffe
- narrative Gesprächsführung
- rekonstruktive Soziale Arbeit
- Dialogische Biografiearbeit
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (2006). Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim, München: Juventa.
Dewey, J. (1994). Erziehung durch und für Erfahrung, 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
Köttig, M. (2007). Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen. Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die Offene Jugendarbeit. In C. Giebeler, W. Fischer, M. Goblirsch, I. Miethe & G. Riemann (Hrsg.), Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit (S. 79–92), Bd. 1. Opladen: Barbara Budrich.
Köttig, M. (2014). (Biographisch-)Narratives Arbeiten in der Einzel- und Gruppenarbeit. In S. Baer, K. Möller & P. Wiechmann (Hrsg.), Verantwortlich handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen (S. 117–128). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Köttig, M. (2015). Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit“ im Kontext inklusiver Sozialer Arbeit. In B. Bretländer, M. Köttig & T. Kunz (Hrsg.), Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion (S. 225–234). Stuttgart: Kohlhammer.
Köttig, M., & Rätz, R. (2017). Rekonstruktive Fallbearbeitung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dialogische Biografiearbeit in institutionellen Kontexten. In B. Völter & U. Reichmann (Hrsg.), Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis (S. 95–109). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Köttig, M., & Rätz-Heinisch, R. (2005). Potenziale unterstützen, Selbstverstehen fördern. Dialogische Biografiearbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Sozial Extra, Jg. 29, H 11, S. 16–20.
Krause, H.-U., & Rätz, R. (2015). Einleitung. In H.-U. Krause & R. Rätz (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog gestalten. Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit (S. 8–20), 2., überarb. Aufl. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Kunstreich, T., Langhanky, M., Lindenberg, M., & May, M. (2004). Dialog statt Diagnose. In M. Heiner (Hrsg.), Praxisforschung in der sozialen Arbeit (S. 26–39). Freiburg i. Br.: Lambertus.
Labov, W., & Waletzky, J. (1973). Erzählanalyse: Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In J. Ihwe (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl. Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft, Bd. 2, englische Originalfassung 1967. Frankfurt a. M.: Athenäum.
Rätz-Heinisch, R., & Köttig, M. (2007). Die Praxis Dialogischer Biografiearbeit. Rekonstruktives Fallverstehen und Unterstützung von Selbstverstehensprozessen. In I. Miethe, W. Fischer, C. Giebeler, & G. Riemann (Hrsg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung (S. 239–257). Opladen: Barbara Budrich.
Rätz-Heinisch, R., & Köttig, M. (2010). Narration in der Jugendhilfe. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 422–431). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, 5. Aufl. Weinheim & München: Beltz Juventa.
Rosenthal, G., Köttig, M. Witte, N., & Blezinger, A. (2006). Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Opladen: Barbara Budrich.
Schütze, F. (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. (Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1). Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.
Schwanenflügel von, L. (2015). Partizipationsbiographien Jugendlicher. Zur subjektiven Bedeutung von Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Köttig, M., Rätz, R. (2021). Talk about …. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_80
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_80
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)