Skip to main content

Talk about …

Narrative Gesprächstechnik und Dialog in der Offenen Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • 1208 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag werden methodische Zugänge zu einer narrativen Gesprächsführung und dialogischen Verständigung mit einem partizipativen Anspruch vorgestellt. Es wird verdeutlicht wie diese im Rahmen einer alltagsbegleitenden und gestaltenden Praxis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit genutzt werden können. Diese Form der Gesprächsführung und Verständigung ist dafür geeignet, dass sich Kinder und Jugendliche als Akteur*innen verstehen lernen, ihre Interessen äußern sowie Angebote mitbestimmen und mitgestalten, aber auch einen konkreten Unterstützungsbedarf artikulieren können. Sie bilden die Grundlage dafür, Selbstwirksamkeit zu erfahren, sich als Teil der Gesellschaft zu begreifen und diese aktiv mitgestalten zu können. Im Kern geht es um die Gestaltung von Settings, in denen erzählt und zugehört, Sprechfähigkeit hergestellt und erworben wird und, darauf basierend, eine gemeinsame Handlungs- und Gestaltungspraxis entsteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (2006). Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1994). Erziehung durch und für Erfahrung, 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Köttig, M. (2007). Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen. Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die Offene Jugendarbeit. In C. Giebeler, W. Fischer, M. Goblirsch, I. Miethe & G. Riemann (Hrsg.), Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit (S. 79–92), Bd. 1. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Köttig, M. (2014). (Biographisch-)Narratives Arbeiten in der Einzel- und Gruppenarbeit. In S. Baer, K. Möller & P. Wiechmann (Hrsg.), Verantwortlich handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen (S. 117–128). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Köttig, M. (2015). Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit“ im Kontext inklusiver Sozialer Arbeit. In B. Bretländer, M. Köttig & T. Kunz (Hrsg.), Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion (S. 225–234). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Köttig, M., & Rätz, R. (2017). Rekonstruktive Fallbearbeitung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dialogische Biografiearbeit in institutionellen Kontexten. In B. Völter & U. Reichmann (Hrsg.), Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis (S. 95–109). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Köttig, M., & Rätz-Heinisch, R. (2005). Potenziale unterstützen, Selbstverstehen fördern. Dialogische Biografiearbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Sozial Extra, Jg. 29, H 11, S. 16–20.

    Google Scholar 

  • Krause, H.-U., & Rätz, R. (2015). Einleitung. In H.-U. Krause & R. Rätz (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog gestalten. Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit (S. 8–20), 2., überarb. Aufl. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T., Langhanky, M., Lindenberg, M., & May, M. (2004). Dialog statt Diagnose. In M. Heiner (Hrsg.), Praxisforschung in der sozialen Arbeit (S. 26–39). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Labov, W., & Waletzky, J. (1973). Erzählanalyse: Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In J. Ihwe (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl. Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft, Bd. 2, englische Originalfassung 1967. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Rätz-Heinisch, R., & Köttig, M. (2007). Die Praxis Dialogischer Biografiearbeit. Rekonstruktives Fallverstehen und Unterstützung von Selbstverstehensprozessen. In I. Miethe, W. Fischer, C. Giebeler, & G. Riemann (Hrsg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung (S. 239–257). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rätz-Heinisch, R., & Köttig, M. (2010). Narration in der Jugendhilfe. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 422–431). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, 5. Aufl. Weinheim & München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., Köttig, M. Witte, N., & Blezinger, A. (2006). Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. (Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1). Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Schwanenflügel von, L. (2015). Partizipationsbiographien Jugendlicher. Zur subjektiven Bedeutung von Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Köttig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köttig, M., Rätz, R. (2021). Talk about …. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_80

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_80

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics