Skip to main content

Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Kinder- und Jugendarbeit ist ein komplexes und anspruchsvolles Arbeitsfeld innerhalb der Sozialen Arbeit. Ihre Kennzeichen und Strukturmerkmale sind ein Hintergrund und Ermöglichungskontext für zentrale Prozesse der Subjektbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Allerdings besteht auch der Verdacht, dass diese Prozesse oft hinter dem Rücken der Jugendarbeiter*innen stattfinden und diese häufig nichts davon mitbekommen. Was sollen pädagogische Fachkräfte wissen und können, wenn Jugendarbeit zum Beruf wird? Vorgestellt wird unter anderem das Qualifikationsprofil Jugendarbeit, das im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Hochschule Kempten auf der Basis einer breit angelegten Erhebung des professionellen Selbstverständnisses von pädagogischen Fachkräften der verschiedenen Arbeitsfelder der Jugendarbeit in Bayern entwickelt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayerischer Jugendring (2008). Standards der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bayern in Einrichtungen mit hauptberuflichem pädagogischem Fachpersonal. Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings. https://www.bjr.de/netzwerk/offene-jugendarbeit/neue-standards-okja.html. Zugegriffen: 21. Januar 2019.

  • Bayerischer Jugendring (2011). Standards für die Kommunale Jugendarbeit in Bayern. Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings nach § 85 Abs. 2 SGB VIII für die Jugendämter in Bayern. Grundlagen, Aufgaben, Rahmenbedingungen und Standards für die Kommunale Jugendarbeit in Bayern. https://shop.bjr.de/empfehlungen/59/standards-fuer-die-kommunale-jugendarbeit-in-bayern. Zugegriffen: 21. Januar 2019.

  • Bayerischer Jugendring (2012). Offene Kinder- und Jugendarbeit in Bayern. Teil 3: Perspektiven und Herausforderungen für das Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit mit hauptberuflichem Fachpersonal.https://shop.bjr.de/arbeitshilfen/49/offene-jugendarbeit-in-bayern-teil-3-perspektiven-und-herausforderungen. Zugegriffen: 21. Januar 2019.

  • Bayerischer Jugendring (2014). Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Empfehlungen zur Qualifikation der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings nach § 85 Abs. 2 SGB VIII für die Jugendämter in Bayern. https://shop.bjr.de/media/ pdf/10/76/9f/2014-Empf-Fachkr-fte-Kinder-Jugendarbeit.pdf. Zugegriffen: 21. Januar 2019.

  • Beher, K., & Gragert, N. (2004). Aufgabenprofile und Qualifikationsanforderungen in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Tageseinrichtungen für Kinder, Hilfen zur Erziehung, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendamt. Abschlussbericht Band 2. https://www.forschungsverbund. tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Aufgabenprofile/Band_2.pdf. Zugegriffen: 21. Januar 2019.

  • Bohlinger, S. (2013). Eine Landkarte der Qualifikationsrahmen und eine kurze Geschichte ihrer globalen Entwicklung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 42, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJAE) (2017). Appell an die Hochschulen und Universitäten. Jugendarbeit studieren. Zum Verschwinden eines genuin sozialpädagogischen Arbeitsfeldes an Hochschulen und Universitäten. https://www.bagljae.de/downloads/127_appell-jugendarbeit-studieren.pdf. Zugegriffen: 21. Januar 2019.

  • Bundesjugendkuratorium (2017). Stellungnahme Kinder- und Jugendarbeit stärken. München. https://www.bundesjugendkuratorium.de/assets/pdf/press/BJK_Stellungnahme_KJA.pdf. Zugegriffen: 21. Januar 2019.

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Janowicz, M. (Hrsg.). (2016). Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bausteine für Personal- und Organisationsentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 15. Kinder- und Jugendbericht. Unterrichtung durch die Bundesregierung und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 18/11050. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) (2016). Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SozArb). Version 6.0. www.fbts.de/fileadmin/fbts/QR_SozArb_Version_6.0.pdf. Zugegriffen: 21. Januar 2019.

  • Faltermaier, M. (Hrsg.). (1983): Nachdenken über Jugendarbeit. Zwischen den fünfziger und achtziger Jahren. Eine kommentierte Dokumentation mit Beiträgen aus der Zeitschrift „deutsche Jugend“. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1971). Die Jugendarbeit. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2013). Kernelemente des professionellen Kompetenzprofils Jugendarbeit. deutsche jugend, 61, Heft10, S. 423–433.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (Hrsg.). (2013). Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A. (2016). Neue Impulse für lebensbegleitendes Lernen in der Sozialen Arbeit: Soziale Arbeit und der Deutsche Qualifikationsrahmen. Sozialmagazin 41 (9–10), S. 24–37.

    Google Scholar 

  • Hess, G., Ilg, W., & Weingardt, M. (2004). Kompetenzprofile. Was Professionelle in der Jugendarbeit können sollen und wie sie es lernen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ilg, W. (2013). Jugendarbeit – Grundlagen, Prinzipien und Arbeitsformen. In T. Rauschenbach & S. Borrmann (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit. (S. 12–32). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • LAG Streetwork / Mobile Jugendarbeit Bayern e. V. (2014). Standards der Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork / Mobile Jugendarbeit Bayern e. V. in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring. https://streetwork-bayern.de/wp-content/uploads/2014/04/Standards-Komplett.pdf. Zugegriffen: 21. Januar 2019.

  • Müller, C. W., Kentler, H., Mollenhauer, K., & Giesecke, H. (1964). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller-Hermann, S., & Becker-Lenz, R. (2012). Krisen als Voraussetzung der Bildung von Professionalität. In R. S. Becker-Lenz, R. S. Busse, G. Ehlert & S. Müller-Hermann (Hrsg.), Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit (S. 33–49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nick, P. (2016). Fachkräfte in der Jugendarbeit. Praxisforschungsprojekt „Jugendarbeit und Bildung“ an der Hochschule Kempten. deutsche jugend, 64, Heft 10, S. 413.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1965). Die Ausbildung der Sozialpädagogik durch die Universität. In C.-L. Furck et al. (Hrsg.), Aufgaben und Wege der Sozialpädagogik. Vorträge und Aufsätze von Hermann Nohl (S. 71–76). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pothmann, J. (2016a). Abbau oder Umbau? Ein Rückgang in der Kinder- und Jugendarbeit mit vielen Fragezeichen. KomDat Jugendhilfe, 19/2, S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Pothmann, J. (2016b). (Offene) Kinder- und Jugendarbeit als Berufsfeld. Empirische Befunde zur Entwicklung der Personalsituation. In U. Deinet & M. Janowicz (Hrsg.), Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugendarbeit. Bausteine für Personal- und Organisationsentwicklung (S. 38–55). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pothmann, J. (2017a). Kinder- und Jugendarbeit – ein erster Blick in die neue Statistik. KomDat Jugendhilfe, 20/1, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Pothmann, J. (2017b). Fachkräftesituation im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit in Bayern auf der Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Empirische Befunde zur Entwicklung der Personalsituation für das Arbeits- und Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit. Expertise im Auftrag des Forschungsprojektes „Jugendarbeit und Bildung – Implementierung in den Studiengang Soziale Arbeit“ (JuB_Imp_So). Hochschule Kempten. https://opus4.kobv.de/ opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/106. Zugegriffen: 27. November 2020.

  • Rauschenbach, T. (1991). Jugendarbeit in Ausbildung und Beruf. In L. Böhnisch, H. Gängler & T. Rauschenbach (Hrsg.), Handbuch Jugendverbände. Eine Ortsbestimmung der Jugendverbandsarbeit in Analysen und Selbstdarstellungen (S. 615–630). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Düx, W., & Saas, E. (Hrsg.). (2003). Kinder- und Jugendarbeit – Wege in die Zukunft. Gesellschaftliche Entwicklungen und fachliche Herausforderungen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Düx, W., & Züchner, I. (Hrsg.). (2002). Jugendarbeit im Aufbruch. Selbstvergewisserungen, Impulse, Perspektiven. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Riechert, T., Jung, M., & Nick, P. (2018). Qualifikationsprofil Jugendarbeit. Benötigte Kompetenzen von hauptberuflichen Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit. Hochschule Kempten. https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/99. Zugegriffen: 27. November 2020.

  • Schwerthelm, M., & Sturzenhecker, B. (2015). Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII. Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online – EEO (S. 1–32).

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1998). Subjektivität und Anerkennung. Grundzüge einer Theorie der Jugendarbeit. In D. Kiesel, A. Scherr & W. Thole (Hrsg.) Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde (S. 147–163). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Sturzenhecker, B. (2014). Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch ihre Fachkräfte. deutsche jugend, Heft 9, S. 369–376.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B., & Werner, L. (Hrsg.). (2004). Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2000). Die Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Küster-Schapfl, E.-U. (Hrsg.). (1997). Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Küster, E.-U. (2002). „Wenn Jugendarbeit zum Beruf wird“. Die Qualifikationsfrage der Kinder- und Jugendarbeit. In T. Rauschenbach, W. Düx & I. Züchner (Hrsg.), Jugendarbeit im Aufbruch. Selbstvergewisserungen, Impulse, Perspektiven S. 159–180. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Wegener, C., & Küster, E.-U. (Hrsg.). (2005). Professionalisierung und Studium. Die hochschulische Qualifikation für die Kinder- und Jugendarbeit. Befunde und Reflexionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Nick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nick, P. (2021). Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics